Das Ganze Gespräch über nachhaltige Geldanlagen: Jeder Euro zählt

Shownotes

Beschreibung:

Wie kann Geld wirklich Gutes bewirken und was gilt es zu beachten, damit man nicht auf Greenwashing hereinfällt? Wir sprechen mit Martin Nieswandt von VenGa e.V., der erklärt, wie jeder Euro zu einem bewussten Werkzeug für positive Veränderungen werden kann. Von Crowdinvesting über Micro-Investing bis hin zu digitalen Tools und Apps: Wir zeigen, wie nachhaltiges Geldanlegen praktisch, verständlich und alltagstauglich funktioniert und warum auch kleine Beiträge einen Unterschied machen können.

Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.

Ressourcen und Links:

https://venga-ev.org

Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:

https://www.casacasi.de

Feedback und Kontakt:

Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!

Disclaimer:

Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.

Produktion:

Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de

Transkript anzeigen

00:00:01:

00:00:12: Willkommen zu einem neuen ganzen Gespräch.

00:00:15: Heute geht es um Geld, das wirklich wirkt.

00:00:17: Wir sprechen darüber, wie jede und jeder von uns mit kleinen und großen Beträgen gezielt positive Veränderungen unterstützen kann.

00:00:24: Ökologisch, sozial und ethisch.

00:00:26: Mein Gast ist heute Martin Niesfern von Wengar eV, der Verein macht nachhaltige Geldanlage verständlich und zeigt, wie man den eigenen Euro bewusst einsetzen kann.

00:00:35: Wir reden über digitale Tools, Crowdinvesting, Microinvesting, woran man Greenwashing erkennt und welche Chancen es für die Zukunft gibt, das nachhaltiges Investieren für alle zum Standard wird.

00:00:45: Ich bin Johanna, schön, dass ihr dabei seid.

00:00:49: Mit dabei ist heute Martin Nieswand, erst Geschäftsführer und Gründungsmitglied des WENGA-EVD-Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen und sitzt in Hamburg.

00:00:59: Hallo Martin!

00:01:00: Moin

00:01:01: Johanna!

00:01:02: Du und Wenger, ihr setzt auf Aufklärung.

00:01:05: In Vorträgen, Seminaren, in Podcasts und Diskussionsrunden zeigt ihr ja der Verein, wie jeder Einzelne selbst mit kleinen Beiträgen auch schon gezielt Geldströme lenken kann, um zum Beispiel ökologische, soziale und ethische Ziele zu unterstützen.

00:01:19: Und ich habe ein Zitat von dir gefunden, was ich ganz toll fand.

00:01:21: Und zwar, jeder Euro ist eine Entscheidung und auf eurer Website gibt es auch noch den Satz Geld wirkt immer.

00:01:27: Was steckt denn hinter dieser Haltung?

00:01:28: Wie bist du dazu gekommen, Geld am Lager auch als Hebel für Wandel zu betrachten?

00:01:34: Die Erfahrung ist, es gibt ja ganz viele Dinge, wie man die Welt nach rechts oder nach links verändern kann.

00:01:42: Und der, nach unserer Meinung am meisten unterschätzte Hebel, ist das Thema Geld.

00:01:48: Und zwar deshalb, weil wenn du beim Bäcker dich entscheidest für ein normales konventionelles Brötchen oder für ein Brötchen aus... regionaler Landwirtschaft, dann hat das einfach einen Effekt und das merkt man direkt.

00:02:08: Bei der Geldanlage ist es oftmals ein bisschen versteckt und man muss einfach ein bisschen näher hinschauen.

00:02:16: Und das ist nach unserer Erfahrung etwas, was viele Leute scheuen, einfach weil sie sagen, ist für mich eine Blackbox und ich schau da nicht so gerne auch hin.

00:02:30: wohin meine Pinonsen, die ich hart erspart habe, dann unter Umständen, dann auch in falsche Gewässer fließen.

00:02:39: Ja, also viele von diesen Sachen, die du angesprochen hast, da wollen wir auch noch, wenn dieses über Geld spricht man nicht, das machen wir jetzt hier, und zwar ganz offen, und genau das sollen wir ja auch tun.

00:02:46: Gab es aber für dich persönlich auch ein Aha-Moment, wo du gesagt hast, der hat dich zu einer nachhaltigen Geldanlage gebracht oder zu dem Thema?

00:02:55: Also ich komme aus der... Dunkelseite der Macht.

00:02:58: Ich habe nach meinem Abitur in der deutschen Bank meine Banklehre absolviert und habe damals klassisch bei einer Bank gearbeitet, die ganz konventionell Dinge tut, die auch in so ziemlich jede Schweinerei, die du dir denken kannst, von Rüstungsproduktionen bis hin zu Menschen rechtsproblematischen Herstellungsmethoden verquickt ist.

00:03:31: Und ja, dann habe ich irgendwann auf der Zeitschiene entdeckt, Hopla, ich habe eine Faszination bis heute für das Thema Geldanlage und Börse.

00:03:41: Ja, aber wo auf der anderen Seite ein paar ethische Prinzipien, die ich so seit meiner Jugend fassiere, eine Begeisterung dafür hinzugucken, wie sind eigentlich Menschenrechte auf diesem Globus verteilt und wie wirkt da eigentlich auch Geld darauf?

00:04:04: Ich hab dann festgestellt, Hoppla, es gibt sehr viele Dinge, wo ja, gerade auch multinationale Konzerne.

00:04:15: auch multinationale Banken daran beteiligt sind, wenn es darum geht, dass Menschenrechte mit den Füßen getreten werden.

00:04:24: Und das ist etwas, wo ich einfach festgestellt habe, bei der Geldanlage, ist das etwas, wo ich auch als Einzelner auch mit den fünfzig Euro Sparplan im Zweifel die Wahl habe.

00:04:39: Möchte ich dahin investieren?

00:04:41: Oder gibt es da vielleicht rechts und links ein paar andere Möglichkeiten, wie ich mein Geld sinnvoller und besser anlegen kann?

00:04:48: Ja, also in meinem Umfeld, beziehungsweise mit vielen Leuten, mit denen ich vorhin auch schon gesprochen habe, als es hier rumging, waren man viele genannt.

00:04:54: Sie kennen immer die typische Werbung, die häufig dann vor den Abendnachrichten läuft.

00:04:58: Ich weiß nicht, ob du dir auch kennst, es ist fünf vor zwölf.

00:05:01: Deine Geldanlage kann dann auch einen Unterschied machen.

00:05:04: Gleichzeitig viel dann aber auch trotzdem noch immer der Satz viele denken, dass man mit kleinem Geld keinen großen Unterschied machen kann.

00:05:09: Du hast das vorhin so ein bisschen als Blackbox bezeichnet, weil man auch nicht so ganz durchsteigt.

00:05:13: Und ist das so?

00:05:14: oder wie siehst du das?

00:05:15: Du hast eben sehr großes Bild gemacht mit den Banken, mit dem Makroblick, aber dann im Mikroblick mit den Brötchen.

00:05:22: Wenn man sich für welches Brötchen man sich entscheidet, wie hängt das zusammen?

00:05:27: Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist.

00:05:29: und letztendlich.

00:05:31: Natürlich, wenn jemand richtig viel Geld hat, der kann die Welt im Zweifel mehr verändern als Kreti und Pläti da draußen.

00:05:41: Andererseits ist die Erfahrung, unser Lieblingsbeispiel, damals als der Ölkonzern Shell die Brand Spa in Nordatlantik versenken wollte und es damals in Deutschland und in gesamte Europa Ein großes Unbehagen von vielen Menschen gegeben hat, die gesagt hat, was macht das eigentlich mit unserem Meer, wenn da irgendwelche Dreckssachen im Meer einfach verklappt werden?

00:06:16: Das hat zu einem... massiven Umlenken geführt.

00:06:22: innerhalb von wenigen Wochen hat Shell eingelenkt, hat gesagt, diese Bürgerproteste sind uns zu heikel.

00:06:30: Wir verklappen diese oder bringen diese Ölplattformen an Land und entsorgen sie dort.

00:06:38: Und das Beispiel mag zeigen, wenn viele kleine Menschen da draußen, also auch sie in den Endgeräten, etwas tun, dann hat das vielleicht bei jedem Einzelnen wenig Effekt.

00:06:52: Wenn viele gemeinsam Dinge verändern, dann kann es eben auch einen großen Effekt haben.

00:06:59: Und genau diese Blackbox ein bisschen zu öffnen, um zu zeigen, woher gibt es diese Effekte?

00:07:03: Das macht ja Wenger.

00:07:04: Vielleicht für viele, die das so ein bisschen abstrakt klingt, ethisch nachhaltiges investieren.

00:07:09: Ihr macht das ja sehr greifbar.

00:07:10: Kannst du uns euren Vorstellungen vorstellen, was ihr genau macht, um Menschen dabei zu unterstützen, nachhaltiger mit Geld umzugehen?

00:07:16: Sehr gerne.

00:07:17: Also wir haben eigentlich drei Schienen, wie wir es tun.

00:07:20: Erstens ganz klassisch, dass wir Vorträge machen in Büchereien, in Volksverschulen, in Kirchengemeinden, wo wir ganz praktisch den Leuten zeigen.

00:07:30: Hoppla, wie kannst du eigentlich, wenn du Geld... geerbt hast oder sonst wie zu Geld gekommen bist oder auch als junger Mensch eben sagt, ich möchte was für meine Altersvorsorge tun.

00:07:44: Wie kann ich da sinnvoll und praktisch mit umgehen?

00:07:48: Erster Schritt.

00:07:48: Zweiter Schritt.

00:07:49: Wir haben vor fünf Jahren ungefähr ein Leitfaden geschrieben für Verbraucherinnen und Verbraucher.

00:07:59: Wie kannst du konkret umgehen?

00:08:01: Einfach.

00:08:02: Fragen formuliert sind, die jeder und jede selber sich stellen kann und sozusagen mit Geld umgehen kann.

00:08:10: Dritter Schritt, wir haben so wie wir heute online miteinander sprechen, auch eine Reihe von Online-Formaten und haben so wie Ihren Podcast macht eben auch einen eigenen Podcast seit einem Jahr am Start, den wir Geldradio nennen, wo wir mit ganz unterschiedlichen Menschen drüber reden, wie Ist eigentlich Geld aufgestellt und wie wir Geld?

00:08:35: in verschiedensten Richtungen habe ich als Gesprächspartner.

00:08:40: Ich habe Leute Leute gehabt aus der klassischen Finanzwelt aber auch kulturschaffende aus aus aus anderen Bereichen.

00:08:49: Da gerne mal reinhören ins Geldradio, auf unserer Seite vengaminusev.org oder über die klassischen Kanäle, so wie Euren Podcast kann man den auch finden.

00:09:00: Ich verlinke euch das auf jeden Fall in den Schornutzer, könnt ihr mal reinschauen.

00:09:03: Wir haben ja jetzt so ein paar Tools, Apps zum Beispiel, gibt es ja auch, investieren ist ja mittlerweile deutlich zugänglicher geworden.

00:09:10: Welche findest du denn zum Beispiel besonders vielversprechend?

00:09:13: Also es braucht ja nicht mehr die Bankvilliale, es braucht eigentlich nicht mehr den Berater, du kannst theoretisch ja auf der Toilette sitzen und die ersten Investments tätigen.

00:09:22: Gibt es da was, was du wirklich vielversprechend findest, empfehlen kannst, gerade auch wenn es ums Thema Nachhaltigkeit geht?

00:09:29: Also wichtig ist aus unserer Sicht vor allem der gesunde Menschenverstand, dass jeder und jede von ihnen da draußen einfach überlegt, was ist mir im Leben eigentlich wichtig?

00:09:45: Erfahrung zeigt, dass, wenn man Menschen in Brühl vom Bahnhof fragt, was sind deine persönlichen Werte, kriegt man von hundert Leuten in Zweifel zweiundneunzig bis fünfundneunzig verschiedene Antworten.

00:10:00: Und deshalb scheint uns besonders wichtig zu sein, sich selber zu fragen, was sind Dinge, die mir sonst im Leben rechts und links auch wichtig sind.

00:10:10: Und wenn ich jetzt beispielsweise sage, mir ist besonders wichtig in diesen militaristischen Zeiten, dass ich eben Rheinmetall oder die ganzen anderen Rüstungsschmieden meide, dann gucke ich eben speziell darauf, dass ich einen Toolsuche, der mir dies sozusagen zeigt.

00:10:32: Wenn ich sage, mir ist das Thema Umweltverschwurzungen, besonders wichtig.

00:10:36: Also das Thema Meeresvermüllung oder das Thema Atemsterben.

00:10:41: Dann gucke ich darauf.

00:10:43: Und uns scheint sinnvoll zu sein, dass man sich selber zunächst mal fragt, wo möchte ich hinschauen und in welche dumpfen Ecken scheint es mir sinnvoll den Weg zu richten.

00:10:57: Besonders... Wut gefällt uns das Tool von der NGO Urgewalt, die eine wirklich unabhängige Seite auch haben, also ohne Produktinteressen auch.

00:11:10: Da einfach mal drauf schauen und ja, das ist eigentlich so das Tool, was Grundlagen am besten uns gefällt.

00:11:20: Ansonsten gibt es das Forum nachhaltige Geldanlage.

00:11:24: Da gibt es auch eine Reihe von Anbietern, die Produkte haben, die als Nachhaltiger eingestuft werden.

00:11:34: Aber da bitte, obacht, das sind dann Angebote von Produktanbietern und damit eine gebotenen kritischen Brille drauf schauen, weil nicht alles, was als nachhaltig apostrophiert wird, wird dann tatsächlich von Menschen auch als nachhaltig gesehen.

00:11:55: Das ist einer der größten Punkte.

00:11:57: Für alle, die uns gerade nicht sehen, Martin hat bei nachhaltig die Gänsefüßchen in die Luft gemalt.

00:12:03: Ich mein Greenwashing und ein bisschen dieses im Dschungel auf den großen Apps, die ihn für die Filter zu setzen, nachhaltige Investments, spuckt ihr nicht immer automatisch nachhaltige Investments raus.

00:12:14: Kannst du das mal ein bisschen aufdröseln, wo du da auch sicherlich Kritik übst?

00:12:18: Wo müssen wir da noch dran arbeiten?

00:12:21: Also der Begriff nachhaltig ist ja ein Gummibegriff.

00:12:24: Wenn man in der Geschichte schaut, in der Waldwirtschaft, in den Fünfzehnten, Sechzehnte, Hundert, das ist ja der Begriff erstmalig aufgekommen und hat eigentlich im Kern gesagt, wir können nur das, was in der Natur ... verloren gegangen ist, wieder nach in die Natur bringen.

00:12:44: Das ist ein Ansatz, den halten wir für nachvollziehbar und sinnvoll.

00:12:50: Alles anderen, was alles in Sonntagsreden als vermeintlich nachhaltig apostrophiert wird, ist ein großer Wildwuchs.

00:13:01: Bis hin zu, dass zum Beispiel meine E-Mail-Garbeit, die bei Deutsche Bank eben sagt, nachhaltig sei, Wenn ich kein Geld verliere, kann man auch als nachhaltig apostoffieren.

00:13:14: Also der Begriff ist ein Gummibegriff und um so wichtiger scheint es uns in Buchs zu sein, sich selber zu fragen, hoppla, was ist mir im Leben wichtig?

00:13:24: Was sind meine persönlichen Werte und was halte ich für ethisch vertretbar oder auch nachhaltig?

00:13:31: Ich glaube, viele wünschen sich da auch eine einfache Anleitung, also wie man auch eine Anlage als wirklich nachhaltig nach der eigenen Definition erkennen kann.

00:13:39: Also Plattformen, vielleicht Siegel, weitere Informationsquellen.

00:13:42: Hast du, wie man mit ein paar Klicks prüfen kann, wie nachhaltig nach meiner Definition einen Anbieter tatsächlich ist?

00:13:49: Hast du da vielleicht eine Checkliste oder wie machst du das?

00:13:54: Also ich habe gesagt, unsere Leitfaden, der ist nicht ganz in fünf Minuten zu lesen, aber bietet auch eine Reihe von Fragen, die man sich selber stellen kann.

00:14:06: Ganz so banal und einfach wie in der Werbung gerne getan ist, ist dann eben auch nicht, sondern ja, der kritische Blick und die Brille eines mündigen aufgeklärten Verbrauchers ist ja etwas, was wir ansonsten im Leben sinnvollerweise aufhaben.

00:14:29: Und wir werden mit dem Klammerbeutel gepulert, wenn wir das bei der Geldansage ausgerechnet weglassen würden.

00:14:37: Gibt es da Tools oder Apps oder Plattformen, die du dir vielleicht noch wünschen würdest?

00:14:41: Also gibt es Innovationen, Entwicklungen, wo du sagst, hey, das finde ich ziemlich vielversprechend, gerade auch auf technischer Ebene, die helfen können, da so ein bisschen Ordnung in den Dschungel zu bringen?

00:14:53: Also ich weiß, dass ihr natürlich mit diesem technischen Background den Ding habt, da sehr stark technikaffin unterwegs seid.

00:15:04: Ich glaube, die Idee ist nachher vielleicht so das Leitbild von, wir haben endlich eine KI, die das komplett möglich macht, die, die das raussucht, die, die das zeigt, aber das ist leider noch nicht die Realität.

00:15:16: Ja, und vor allem in Zeiten der künstlichen Intelligenz scheint mir ganz häufig die natürliche Intelligenz.

00:15:24: verloren oder ist vom Aussterben bedroht.

00:15:28: Also ich will sagen, bei aller Begeisterung für Technik und dafür, dass ich mir vermeintlich leichte Lösungen anschaue, ist es nach unserem dafür halten.

00:15:43: immer noch wichtig oder vielleicht heute gerade noch wichtiger als als jetzig vor, dass man sich einfach wirklich kritisch fragt von wem wird diese künstliche Intelligenz oder diese Suchmaschine eigentlich gefüttert und welche Interessen werden dort bedient.

00:16:00: Da gibt es eben leider auch bis hin zu so einem eigentlich Sinn von nützlichen Portal wie Wikipedia ja auch Kritik daran, dass da multinationale Konzerne im Hintergrund als Geldgeber fungieren und Hopla da auch entsprechend Einfluss nehmen.

00:16:19: Und das muss man oder sollte man als kritischer Verbraucher auch immer im Kopf haben.

00:16:24: Auch bei der Geldanlage gibt es so etwas.

00:16:27: Und insofern, wie gesagt, ich verstehe deine oder eure Faszination für Technik, aber Da ein bisschen zurücktreten und zu sagen, hoppla, was ist mir persönlich eigentlich wichtig, ist, glaube ich, der Schritt, der besser weiter hilft, als jetzt immer nur auf Technik zu spielen.

00:16:46: Das heißt, das gezielte Aussuchen nach der eigenen Recherche, um dann gezielt die Technik zu nutzen, um Investitionen zu tätigen, das würdest du sagen, ist dein Weg.

00:16:54: Hättest du so von Robo-Advisors zum Beispiel, dann hättest du davon komplett Abstand, also zum Beispiel so digitale Vermögensverwalter, die so als Online-Tool dann eben über ein Algorithmus deinen Anlageportfolie zusammenstellen?

00:17:08: Oder sagst du einfach, vielleicht ist das irgendwas, was irgendwann mal funktionieren kann?

00:17:12: oder glaubst du, nee, ich als Person will immer noch dahinter stehen?

00:17:17: Also ich halte es ja durchaus für sinnvoll Technik dort, wo sie es gibt, unterstützen zur Kenntnis zu nehmen und auch mitzuverwenden.

00:17:30: Aber gerade bei Wenn wir einfach uns anschauen, Produkte, die Dual-Us haben, die sowohl zivil als auch in der Rüstungsproduktion eingesetzt werden können.

00:17:47: Teile von Windrädern oder an Hersteller von Windkraftanlagen haben zum Beispiel Bereiche, die auch durchaus in Rüstungsprodukten eingesetzt werden oder die ganzen Drohnen.

00:18:05: Hersteller, da gibt es mittlerweile auch in der Textzene Leute, die ganz begeistert sind von deutschen Start-ups, die als Droden dazu beitragen, dass Menschen auf aller Welt getötet werden.

00:18:22: Und das muss man einfach wissen.

00:18:25: Und wenn man es weiß für sich selber Bewerten und Gewichten, finde ich das klasse, finde ich das toll, möchte ich damit wirken, ist das eine Investition.

00:18:33: die ich persönlich machen möchte oder nicht.

00:18:36: Und ich bezweifle so ein bisschen, dass eine KI oder welches technisches System auch immer solche Zweifelsfälle auch vernünftig abbildet.

00:18:50: Ja, wenn du in deiner Arbeit jetzt mit Menschen sprichst, die, beziehungsweise eben die Autisten in deiner Aufklärungs- und Bildungsarbeit leistest, mit wem sprichst du da eigentlich hauptsächlich?

00:19:00: Sind das viele junge Menschen, die sich darüber Gedanken machen?

00:19:02: Sind das wer?

00:19:05: Wer sind eure Kundinnen und Kunden?

00:19:07: Und wie gehen die danach aus euren Seminaren zum Beispiel raus?

00:19:10: Und wo setzen sie an?

00:19:12: Also ich glaube, gerade wenn man, auch was wir jetzt machen, wir geben so viele Informationen rein, was ist das Erste, was man machen sollte, wenn man den Podcast jetzt zu Ende gehört

00:19:20: hat?

00:19:22: Also der Begriff Kunden suggeriert ja, dass wir irgendwie Produkte und Lösungen hätten.

00:19:28: Muss sich die Leute enttäuschen, haben wir nicht, ganz bewusst nicht.

00:19:31: Wir sind kein Produktanbieter, sondern... Unser Produkt, wenn du so willst, ist, dass wir Menschen aufschlauen und aus dem finanziellen Dunkel ins Halbdunkel bringen wollen.

00:19:43: Euer Produkt ist finanzielle Bildung.

00:19:45: Unser Produkt ist finanzielle Bildung und unser Produkt ist Menschen kritischer beim Umgang mit Thema Geld zu werden zu lassen.

00:19:55: Das sind unsere beiden Produkte, wenn du so willst.

00:19:58: Und ja, was ist unser... Unsere Hauptstoßrichtung sind Menschen jeder Altersklasse.

00:20:10: Typischerweise, wenn wir über Veranstaltungen, egal ob online oder offline sprechen, sind bei uns bis zu um sechzig Prozent der Teilnehmer weiblich.

00:20:23: Also das Thema, dass Menschen sich über Geld und die Wirkung von Geld unterrichten.

00:20:32: ist etwas, was im weiblichen Teil der Bevölkerung häufiger stattfindet.

00:20:36: Bei der Altersklassifizierung kann man sagen, ja, Menschen über vierzig sind bei uns deutlich häufiger anzutreffen als seine Generation.

00:20:49: Leider.

00:20:50: Aber ich glaube, das hat einfach damit zu tun, dass es in den Schulen ... selten bis kaum vorkommt.

00:20:56: Es ist ein Thema, was wir einfach seit Jahren versuchen, auch in Schulen reinzubringen, aber es ist ein äußerst vermeintes Gelände, weil die Schulen zurecht einfach die Sorge haben, da kommt uns jemand als Produktanbieter ex Y, der unseren Schülern oder wem, wem auch immer da ein Produkt an die, an die Backe erzählen will.

00:21:25: Aber das wäre eigentlich so der Schritt, wo wir glauben, wie man auch junge Menschen besser erreichen und vielleicht auch begeistern kann, indem man das als, ja, entweder Schulfach wäre sozusagen die, die weitergehen zur Lösung oder Rückzugsziel zumindest mal in Projektwochen als Modell.

00:21:47: ein Modellprojekt aufzieht, wo man eben auch über das Thema Geld in Schulen spricht.

00:21:56: Was sind noch so Dinge, wo du sagst, da könnten wir viel mehr machen, neben zum Beispiel Bildung auch schon früh in der Schule, politisch, gesellschaftlich, wo du sagst, da müssen wir ansetzen, da tun wir noch zu wenig.

00:22:09: Ganz aktuell, wenn man schaut, dass die Hälfte unseres Bundeshaushalts in Rüstung fließen soll, Da ist dann schon etwas, wo wir alle miteinander uns die Frage stellen sollen, wollen wir das eigentlich?

00:22:26: Das von hundert Euro, die wir ausgeben können, fünfzig Euro per See an den Rheinmetall und Co.

00:22:34: fließt.

00:22:34: Ist eine Frage, die man im Jahr zwanzig, fünfundzwanzig durchaus gesellschaftlich einmal diskutieren könnte und sollte, dass man ... Ja, wirklich Geld nicht nur abstrakt sieht und dass man sozusagen in politischen Debatten immer sagt, die da oben machen ja doch, was sie wollen.

00:22:55: Nein, wir haben die Erfahrung gemacht, dass wenn man da als Gesellschaft auftritt und sagt, wir wollen Geld anders als in Panzer und in Waffen ausgeben, dann kann das eine Wirkung haben.

00:23:11: Ja, du hast das Shellbeispiel ja vorhin schon genannt, ne?

00:23:13: Ja.

00:23:14: Wollen wir mal gemeinsam vielleicht so ein bisschen nach vorne schon, weil übermorgen gucken wir natürlich auf das Morgen und auch das, was noch vielleicht dahinter kommt.

00:23:23: Lass uns mal zehn Jahre in die Zukunft blicken, vielleicht auch noch ein bisschen weiter.

00:23:26: Wie sieht für dich nachhaltiges investieren in zehn Jahren aus?

00:23:29: Vielleicht auch eine Wunschvorstellung oder was glaubst du, wie die Realität aussehen könnte?

00:23:36: Also das Thema Helmut Schmidt hat ja mal gesagt, wenn Visionen zum Arzt gehen, soweit würde ich nicht gehen.

00:23:44: Aber die Vorstellung, dass Menschen doch etwas Erwachsener, etwas Aufgeklärter mit ihren Geldanlagen umgehen, das würde ich mir wünschen, dass Geldanlagen Transparenter auch werden, dass man weiß, als Verbraucher, hoppla, in meiner Geldanlage ist jetzt mit, weiß ich nicht, drei Prozent Beier drin oder fünf Prozent Reinmetall und das ich dann automatisiert, bevor ich ein Produkt kaufe, über diese, diese Dinge informiert werde.

00:24:31: Also das wäre dann schon so eine technische Lösung.

00:24:35: Bevor Leute dann Final sagen, jo, ich klicke jetzt und kaufe, dass dann aufgezeigt wird, hoppla, du hast die Prozentsätze XY in dem Produkt drin.

00:24:47: Willst du das?

00:24:48: Und dann müssen die Leute einfach noch mal ein Häkchen setzen.

00:24:51: Das wäre vielleicht eine technische Lösung.

00:24:53: Noch mal

00:24:54: so eine Zwischeninstanz.

00:24:55: Das wäre eine Zwischeninstanz, wo Technik dann tatsächlich vielleicht auch helfen könnte, damit die persönlichen Werte einfach besser.

00:25:03: sich in den Geldanlagen der Menschen abbilden.

00:25:07: Gibt es so, welche gesellschaftlichen Veränderungen würdest du dann dir wünschen, wenn Nachhaltiges investieren, wenn wirklich viele mitmachen?

00:25:13: Wenn wir dieses Shell-Beispiel mal im Großen anwenden auf wieder vielleicht so ein zehn- jahres, fünfzehn- jahres Rhythmus.

00:25:20: Was wünscht du dir an gesellschaftlichen Veränderungen?

00:25:24: Dass Menschen tatsächlich mehr auf klassische Menschenrechtsthemen wieder schauen und darauf Wert legen, dass wir wirklich aufbauen statt zerstören und dass wir miteinander eine Welt, einen Lobos errichten, wo wir einfach konstruktiv und zivil miteinander umgehen, anstatt das, wie wir heute immer nur mehr Militär und mehr Zerstörung in der Welt ist.

00:26:03: Unterschreib' ich, auf jeden Fall.

00:26:04: Ist das das, was dich auch motiviert, nach den vielen Jahren, auch nach dem Rausgehen aus der Deutschen Bank, dich dafür einzusetzen für ethisch nachhaltige Geldanlagen?

00:26:13: Also aktuell ist tatsächlich, das hörst du ja auch so, das Thema Krieg und Frieden, für mich das, was mich am meisten umtreibt.

00:26:20: Natürlich ist das einfach wirklich meine Brille und ich klediere dafür.

00:26:26: dass jeder und jeder von ihnen da draußen einfach schaut, was sind Themen, die mir persönlich wichtig sind.

00:26:32: Ich finde auch, wenn man jetzt einfach nochmal auf das Thema der Umwelt schaut, ist mir persönlich das Thema Klima.

00:26:42: Es kommt bei vielen Menschen einfach ... aus den Ohren raus.

00:26:46: Es wird von morgens bis abends erzählt und andere wichtige Themen, die mit dem Thema Umwelt zu tun haben, wie zum Beispiel das Artensterben oder wie zum Beispiel die Vermüllung der Flüsse und Meere, wird kaum gesellschaftlich zur Kenntnis genommen.

00:27:02: Und da mehr hinzuschauen und nach Lösungen zu forschen und zu fanden, das würde ich mir samtgesellschaftlich wünschen.

00:27:11: und dann letztendlich auch bei der Geldanlage.

00:27:15: Ja, das nachhaltigste Investment ist ja etwas, wenn wir dort nicht reininvestieren, haben wir nichts mehr zum Investieren irgendwann, wenn es nicht mehr da ist.

00:27:24: Martin, zum Ende jeder über Morgenfolge gibt es eine letzte Frage, wo ich dir tatsächlich die Hälfte der Antwort in den Mund legen wollen würde.

00:27:31: Wenn du es erlaubst, das ist nämlich ein Zitat und zwar ein Ich freue mich auf morgen, weil worauf freust du dich morgen?

00:27:37: Wir haben heute Anfang September und ich freue mich einfach drauf, morgen nochmal an der letzten Spätsommertage nutzen zu können und hier bei uns um die Ecke eine Runde schwimmen zu können.

00:27:51: Sehr schön.

00:27:52: Ich danke dir, Martin, für deine Einblicke.

00:27:55: Ich finde auch wirklich einen motivierenden Blick auf echte Wirkung, auf etwas, wo ich weiß, okay, ich kann auch mit einem kleinen Beitrag... einen großen Leisten, wenn wir alle mitmachen.

00:28:03: Das Shell-Beispiel hat es ergezeigt.

00:28:05: Danke schön, dass du heute bei Übermorgen dabei warst.

00:28:08: Sehr gerne, Johanna.

00:28:09: Danke dir für die Einladung.

00:28:10: Wer jetzt mehr erfahren möchte, auf Geld wirkt immer, gibt es weitere Infos.

00:28:14: Es gibt Tipps, es gibt Veranstaltungen.

00:28:16: Ihr findet den Link in den Show notes.

00:28:18: Und wir hoffen, viele von euch haben Lust bekommen, mit ihren Finanzen Gutes zu bewegen, egal mit wie viel Geld.

00:28:23: So sei es.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.