Wärmepumpen: Das Ganze Gespräch über Technik, Kosten und Mythen

Shownotes

Beschreibung:

Wie heizen wir in Zukunft? Wärmepumpen sollen unsere alten Gas- und Ölheizungen ersetzen. Aber wie funktioniert das? Lohnt sich das wirklich? Und was bedeutet das für unseren Stromverbrauch, für die Netze – und für den Geldbeutel? Wir sprechen mit einem Experten von Thermondo, einem Unternehmen, das sich auf den Einbau von Wärmepumpen spezialisiert hat – über Technik, Mythen und echte Erfahrungen aus dem Alltag.

Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.

Ressourcen und Links:

https://www.inside-digital.de/ratgeber/waermepumpe-in-eigennutzung-fazit-nach-drei-monaten

https://www.inside-digital.de/ratgeber/lohnt-sich-eine-hybrid-waermepumpe

https://www.inside-digital.de/ratgeber/waermepumpen-in-bestandsbauten-und-altbauten-so-gelingt-es

https://www.inside-digital.de/ratgeber/guenstige-waermepumpen-koennen-teuer-werden-so-verbrennst-du-kein-geld

Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:

https://www.casacasi.de

Feedback und Kontakt:

Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!

Disclaimer:

Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.

Produktion:

Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Über-Morgen-Folge.

00:00:16: Heute geht's um ein Thema, das viele gerade beschäftigt.

00:00:19: Spätestens seit die Gaspreise steigen und die Klimaziele drängen.

00:00:22: Wie heizen wir in Zukunft?

00:00:25: Wärmepumpen sollen unsere alten Gas- und Ölheizungen ersetzen.

00:00:28: Aber wie funktioniert das? Lohnt sich das wirklich?

00:00:30: Und was bedeutet das für unseren Stromverbrauch für die Netze und für den Geldbeutel?

00:00:34: Wir sprechen mit einem Experten von Thermondo, einem Unternehmen,

00:00:38: das sich auf den Einbau von Wärmepumpen spezialisiert hat.

00:00:40: Es geht um Technik, Mythen und echte Erfahrungen aus dem Alltag.

00:00:44: Ich bin Johanna, schön, dass ihr bei Über-Morgen dabei seid.

00:00:47: Mit am Mikro ist René Servus von Thermondo.

00:00:51: Er ist Produktmanager beim größten Wärmepumpen-Installateur in Deutschland

00:00:54: und er kennt die praktischen und technischen Herausforderungen ganz genau.

00:00:57: Schön, dass du dabei bist, René.

00:00:59: Hallo, Johanna, ich freu mich.

00:01:01: Der große Kontext, das habe ich mir überlegt,

00:01:03: vielleicht zum Einstieg die größte Frage eigentlich überhaupt zu stellen.

00:01:07: Man kommt ja an Wärmepumpen gar nicht mehr vorbei.

00:01:09: Warum reden gerade jetzt auch so viele Menschen über das Thema Wärmepumpe?

00:01:14: Ja, ich glaube, es ist immer weiter bei den Menschen angekommen,

00:01:19: dass es wichtig ist, nachhaltig zu leben.

00:01:23: Man kann mit der Wärmepumpe nachhaltiger heizen als mit einer Gas- und Öl-Heizung.

00:01:28: Das war zuvor ganz normal für alle.

00:01:30: Mit der Wärmepumpe hat man die Möglichkeit, effizient, günstig

00:01:34: und auch mit grünem Strom zu heizen.

00:01:37: Weißt du, wie groß der CO2-Fußabdruck ist, den wir durchs Heizen verursachen,

00:01:42: also wo die Wärmepumpe da irgendwie so reingehen könnte?

00:01:46: Ja, beim Heizen ist es ziemlich offensichtlich,

00:01:48: dass man da ziemlich viel reduzieren kann.

00:01:50: Nämlich in Deutschland macht es etwa Eintritte des Emissionsausstoßes aus,

00:01:55: was wir so zum Heizen benötigen in den Wärmesektoren.

00:02:00: Das heißt, der Heizen ist da der große Hebel Richtung Klimaschutz

00:02:04: und warum genau ist die Wärmepumpe da die Schlüsseltechnologie

00:02:08: oder gilt sie als Schlüsseltechnologie? Was macht sie so besonders?

00:02:12: Die Wärmepumpe funktioniert so ein bisschen wie eigentlich ein umgedrehter Kühlschrank.

00:02:17: Sie macht quasi aus Luft Wärme, wir haben die Ausnunggebung

00:02:23: und heben die Luft in der Ausnunggebung auf dem Temperaturniveau, mit dem man heizen kann.

00:02:28: Das heißt, ich verbrenne keine fossilen Brennstoffe mehr,

00:02:33: sondern ich nutze das, was da ist, das Luft und ich tue Energie hinzu, das ist Strom.

00:02:38: Und das ist besonders effizient.

00:02:39: Wenn man das mal mit einer Gasheizung und Öheheizung vergleicht,

00:02:43: ist es vielmehr effizienter, mit einer Wärmepumpe zu heizen.

00:02:46: Und das ist besonderer dabei.

00:02:48: Und ich kann auch noch, das ist das Schöne,

00:02:50: den Strom, den ich dort verheizt selbst produzieren, wenn ich noch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach habe.

00:02:56: Also wird das Paket super rund.

00:02:58: Stromverbrauch, Netzbelastung, das sind auch so Themen, wo wir später noch hinwollen.

00:03:01: Wir sind jetzt schon ein bisschen im Grundkurse Wärmepumpe, was man wissen muss.

00:03:05: Hast du zufällig auch eine zu Hause und wenn dann Leute vorbeikommen und sich das alles anschauen

00:03:10: oder auch bei deiner Arbeit, wenn du ihnen erklären musst, wie das Ganze dann im Detail funktioniert?

00:03:15: Wie würdest du das machen?

00:03:16: Ja, ich missioniere natürlich so in meinem Familienumfeld.

00:03:19: Ich wohne leider in Berlin in einer schönen Wohnung.

00:03:22: Er kann daher noch nicht in meinem Einfamilienhaus auf Wärmepumpe setzen.

00:03:26: Ich würde es aber natürlich super gerne.

00:03:28: Wenn ich immer mit Familienumkreis erkläre, was denn eine Wärmepumpe ist und was sie tut,

00:03:32: dann ist das Beispiel Kühlschrank immer ganz gut.

00:03:35: Das ist im Prinzip das umgetretenen Kühlschrankprinzip.

00:03:38: Das heißt, die Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft,

00:03:41: hebt sie auf ein höheres Temperaturniveau, so dass ich damit heizen kann.

00:03:44: Das heißt, da ist ein Kompressor in der Wärmepumpe, der verdichtet quasi das Temperaturmedium,

00:03:50: um dann so warmes Wasser zu erzeugen, dass ich es durch die Heizkörper schicken kann.

00:03:55: Und dass es so warm ist, dass es im Wärmespeicher mein Trinkwarmwasser zum Duschen entsprechend erhitzt

00:04:01: und ich komfortabel heizen kann, so wie ich das vorher auch gewohnt war.

00:04:05: Du in deiner Berliner Wohnung hast keine.

00:04:07: Für wen ist denn eine Wärmepumpe besonders geeignet?

00:04:11: Für jeden, ehrlich gesagt. Für jeden, der ein Ein- und Zwei-Familienhaus hat.

00:04:15: Also so eine klassische, vierköpfige Familie, die hat zuvor mit Gas oder Öl geheizt.

00:04:20: Und die kann sich die Wärmepumpe leisten, vor allem auch mittlerweile.

00:04:25: Dank Förderung, dank der zukunftsfähigen Technologie, da ist viel passiert.

00:04:29: Und das ist keine nächsten Technologie mehr, sondern die ist im Prinzip für jeder Mann und jeder Frau.

00:04:35: Gibt es eigentlich auch Fälle, wo du abraten würdest?

00:04:38: Also ich mein, du hast jetzt, ich bleibe bei deiner Berliner Wohnung?

00:04:41: Abzuraten bei einer Wärmepumpe, ich würde sagen, es ist immer eine Einzelfallbetrachtung.

00:04:46: Das heißt, fangen wir mal beim Einfamilienhaus an.

00:04:49: Beispielsweise Termondo schaut sich immer ganz genau die Gegebenheiten fort an.

00:04:53: Es ist so, jedes Haus hat Unterschiede, ist unterschiedlich alt, ist unterschiedlich gedämmt.

00:04:58: Und quasi jeder Topf braucht auch da ein Deckel.

00:05:01: Und um den richtigen Deckel zu finden, muss man sich bei der Planung ein bisschen Mühe gegeben

00:05:06: und auf Experten setzen.

00:05:08: Und das tun wir beispielsweise auch bei Termondo.

00:05:11: Im Einfamilienhaus ist es einfach Gang und Gebe.

00:05:15: Also da ist die Sanierung bzw. Heizungstausch so zum Standard geworden.

00:05:20: Noch ein bisschen besonders ist es im Bereich der Mehrfamilienhäuser.

00:05:24: Ich beispielsweise lebe auch in einer Wohnung in Berlin.

00:05:26: Und das sind einfach größere Verbräuche, das ist eine enge Bebauung.

00:05:32: Und da muss man noch ein bisschen überlegen, wie man da Lösungen findet.

00:05:37: Aber ich bin ganz zuversichtlich, aber ich bin zwar jetzt vor ein paar Wochen bei der großen Heizungsmesse.

00:05:43: Die Technologie ist da, man sieht, dass es alles möglich ist.

00:05:47: Man muss noch den Mut haben, dann im Berliner Altbau da auch die Energiewende nach Hause bringen zu können.

00:05:54: Es wird ein bisschen was kosten, aber es lohnt sich für die Zukunft.

00:05:57: Du hast gesagt, es hat sich auch schon viel verändert.

00:05:59: Sowohl bei den Finanzen als auch in der Politik, bei den Förderungen

00:06:03: gibt es immer noch so Mythen und Vorbehalte, die ja auch in deiner Arbeit begegnen.

00:06:07: Und so was begegnet die da am häufigsten und was ist auch vielleicht dran oder eben gar nicht dran?

00:06:13: Ich finde es gerade in den letzten Wochen sehr spannend, wie die Wärmepumpe auch angekommen ist in der Tat, in der Gesellschaft.

00:06:19: Also Vorbehalte, die es früher so gab, es funktioniert nur mit der Fußbodenheizung.

00:06:25: Das kann man eigentlich relativ schnell ausmerzen, indem man wirklich mit Expertenwissen auch an so eine Planung herangeht.

00:06:31: Also eine gut ausgelegte Wärmepumpe funktioniert im Großteil der Deutschen einen und zwei Familienhaushalte.

00:06:38: Vorbehalte sind oftmals auch die sind zu laut, der Nachbarin beschwert sich.

00:06:44: Da muss man sagen, da haben die Hersteller sich echt Mühe gegeben, es so flüsterleise zu machen.

00:06:49: Ich stand vor letzter Woche noch in unserem Labor und stand vor der Anlage, die lief extrem auf Hochtouren und habe nur den Windzug mitbekommen.

00:06:58: Also es ist ein laues Lüftchen, was daraus kommt. Man hört wirklich wenig.

00:07:03: Kommen wir mal zu den Zahlen und Fakten.

00:07:05: Wie verändert sich denn der Energieverbrauch im Haushalt, wenn man auf eine Wärmepumpe umstellt?

00:07:09: Vielleicht können wir uns ja ein Beispiel machen.

00:07:11: Ja, gerne. Also was ganz spannend ist, wir müssen erst mal festhalten, dass die Wärmepumpe ja das zu Hause elektrifiziert, wenn man so möchte.

00:07:21: Also ich stelle um von Gas oder von Öl.

00:07:23: Ich habe vorher von meinem Gaslieferanten oder von meinem Öl Lieferanten, da kam einmal der Truck ist reingefahren, ich habe den Stutzen reingeflancht und dann flasste das Öl in den Keller.

00:07:32: So, das passiert ja dann nicht mehr, sondern der Strom kommt aus dem Netz.

00:07:37: Das heißt, ich habe natürlich jetzt den größten Stromverbrauch auf einmal im Haushalt, den hatte ich vorher nicht.

00:07:44: Da kann sich gut und gerne mal und das passiert auch, der Strombedarf im Haushalt verdoppeln.

00:07:50: Was aber dann ganz spannend ist, ist im Vergleichen zur Gas oder zur Ölheizung, dass wir effizienter sind.

00:07:57: Das meinte ich. Also eine Gas- und Ölheizung war vorher eben nicht so effizient wie die Wärmepumpe.

00:08:02: Die Wärmepumpe ist quasi viermal effizienter als die vorherige Heizung und dadurch komme ich auf eine deutlicher Ersparnis.

00:08:10: Du kannst damit rechnen, dass ich, wenn ich Anno-Umstelle auf die Wärmepumpe, dass ich nochmal 300 Euro pro Jahr erst mal spare.

00:08:18: Alleine dadurch und das sind wir heute in diesem Jahr, also Jahr 2025.

00:08:23: Was ganz wichtig dabei ist, das war jetzt bezogen auf dieses Jahr.

00:08:27: Wir müssen uns anschauen, was passiert in den kommenden Jahren bezogen auf die CO2-Preise.

00:08:33: Das ist ein ganz wichtiger Faktor, den man sich auch bewusst machen muss.

00:08:36: Es sind immer so Zahlen, die man aus den EU-Debatten hört.

00:08:40: Mal ganz runtergebrochen wird der CO2-Preis steigen und im Vergleich dazu wird das Gas treuerer und dann auch das Öl und der Strom.

00:08:51: Der bleibt ähnlich bzw. den kann ich sogar ja selbst produzieren.

00:08:55: Den Baum war auch noch ausgenommen und Selbstversorgung am Ende wäre ja noch besser.

00:09:01: Genau, ja.

00:09:02: Das heißt, das ist sowohl auf das Thema Zukunft, so in zehn Jahren deine Zukunftsvision, da kommen wir auf jeden Fall auch noch hin.

00:09:08: Aber du hast gesagt, die neue Herausforderung ist dann erst mal ja auch Stromverbrauch, die Frage der Netzbelastung.

00:09:15: Was bedeutet das denn für das Stromnetz, wenn ganz viele gleichzeitig heizen, wenn wir jetzt alle auf die Wärmepumpe umstellen?

00:09:23: Ja, das ist eine spannende Frage und hat man ja untervor aktuell, wir hatten einen Großausfall in Frankreich und Spanien, vor allem in Spanien und Portugal und da ist die Frage berechtigt.

00:09:35: Das spannende in Deutschland ist, das Netz ist schon immer mehr auf Verbrauch ausgelegt.

00:09:39: Früher gab es sowas wie Nachtspeicherheizung schon sehr, sehr verbreitet und was jetzt da aber hinzugekommen ist in den letzten Jahren, dass man auch mehr mehr erzeugt.

00:09:48: Das heißt Fotovoltaikanlagen haben so ein bisschen die Probleme gemacht und da gingen so diese Debatten um, ist das Netz noch sicher auch los?

00:09:56: Die kam aber ehrlich gesagt vielmehr auch aus der Ecke der Erzeugung, weil das Netz quasi bei mir im Ort strangen, gar nicht so darauf ausgelegt war, viel Fotovoltaikstrom aufzunehmen.

00:10:07: Und bei der Wärmepumpe ist der Verbrauch, der verdoppelt sich, haben wir einmal festgestellt eben schon im Vergleich zum normalen Haushalt ohne Wärmepumpe.

00:10:17: Und da ist es sehr, sehr spannend, wie auch die Netzbetreiber darauf reagieren, wie auch so die Regulatoren jetzt reagiert, nämlich man hat erkannt, dass man ja auch Chancen nutzen kann, wenn ich so eine Wärmepumpe in vielen Ortssträngen installiere, in den Straßenzügen, die man so kennt.

00:10:35: Und da hat man sich etwas ausgerollt, das heißt man kann Wärmepumpe steuerbar machen und der Netzbetreiber kann die Wärmepumpe nutzen, um sein Netz auch zu regulieren in solchen Notfallsituationen.

00:10:49: Also man ist darauf vorbereitet, das ist in diesem Jahr Gang und Gebe geworden und das ist per Gesetz auch festgelegt.

00:10:56: Und im Gegend zog dazu, dass der Netzbetreiber natürlich seiner Arbeit nachgeht, das Netz stabil zu halten, mal die Wärmepumpe etwas zu drosseln.

00:11:03: Wir sprechen hier nicht von total Abschaltung, sondern leichten Drosseln.

00:11:07: Da kann man als Familie sogar auch Geld sparen, weil der Netzbetreiber gibt einem dann im Gegenzug einen geringeren Strompreis.

00:11:15: Und das ist total interessant, wie das quasi so volkswirtschaftlich auch ausgewogen wird.

00:11:20: Ich als Häuslebauer tu was, damit das Netz stabil bleibt, auf der anderen Seite weiß der Netzbetreiber, ah, das ist was Gute, ich muss mein Netz nicht ausbauen.

00:11:28: Ich kann dem auch was zurückgeben und deswegen sind wir in Deutschland, finde ich, ganz gut unterwegs, wie wir so auf das Thema Netzstabilität reagieren und Blick da auch sehr positiv in die Zukunft.

00:11:40: Hast du da andere Länder, wo du sagst, hey, die machen das wirklich auch gut, da könnten wir uns was abgucken?

00:11:46: Oder wo stehen wir so im Vergleich?

00:11:49: Also im Vergleich zu in Europa beispielsweise, hängt Deutschland in Sachen Wärmepumpe noch hinterher.

00:11:55: Da sind die Skandinaben in der Tat schon sehr weit vorne, was man gar nicht denkt.

00:12:00: Weil wir haben in Deutschland immer diese Debatte geführt, Wärmepumpe macht es nicht warm, es ist nicht komfortabel.

00:12:05: Und wenn man mal so nach oben in den Norden blickt, das ist ja deutlich kälter.

00:12:10: Und dann ist die Wärmepumpe schon total gang und gäbe.

00:12:13: Und ich glaube, das hängt einfach so mit der Technikverfügbarkeit, aber auch so mit der Mentalität zusammen.

00:12:21: Also das ist da einfach schon immer normal und die Wärmepumpe war jetzt was Neues.

00:12:26: Und jetzt sehen wir aber gerade so in der Gesellschaft auch in Umfragen, dass die Wärmepumpe einzukält und Normalität wird beim Heizen.

00:12:34: Und das ist das, was sich einstellt, ähnlich dann jetzt wie in Skandinavien beispielsweise.

00:12:40: Und während sich das große Netz optimiert, arbeitet ja auch daran, dass sich das im Zuhause auch schon optimiert.

00:12:47: Also so die intelligente Steuerung mit Energiemanagement und Co.

00:12:51: Und da hat ja auch was entwickelten System, das Home-Energy-Management-System.

00:12:56: Was genau ist das für ein System? Wie funktioniert euer Manager konkret? Was macht der genau?

00:13:01: Ja, das ist natürlich mein Steckenpferd und so ein bisschen mein Baby.

00:13:05: Das ist so meine tägliche Aufgabe, auch da meine Passion reinzustecken,

00:13:12: dass unser Energiemanagement-System am Ende des Tages kostenspart.

00:13:19: betriebshause ermöglicht, also mal ganz praktisch gesehen ein Energiemanager, den

00:13:24: kann man sich vorstellen wie so ein kleinen Computer, den installiert man im

00:13:29: Steuerschrank, im Zählerschrank, an jedem Keller, der beispielsweise mit der

00:13:33: Wärmepumpe einmal auch dann angefasst wird, um die Wärmepumpe anzuschließen

00:13:37: und dieser Energiemanager, dieser kleine Computer, der ist dann in der Lage mit

00:13:42: einen Geräten, die man jetzt zum Energie erzeugen oder zum intelligenten

00:13:46: Verbrauchen dann dann auch installiert oder Not oder vielleicht sogar schon hat, der

00:13:51: kann damit kommunizieren und kann die Daten sammeln, kann die Daten vor Ort

00:13:56: verarbeiten und kann sie mir dann beispielsweise auch in einer App zur

00:14:00: Verfügung stellen und ich kann von der App von überall sehr komfortabel und

00:14:04: sicher dann mein Energiesystem im Blick halten, ich kann dann auch alles aus der

00:14:09: Hand geben, wenn ich möchte und mich zurücklehnen ohne Komfortverlust, dann

00:14:13: beispielsweise optimal und effizient und günstig dadurch dann heizen.

00:14:17: Welche Daten nutzt denn dieses System? So ist das Wetter, Tarifzeiten, wie

00:14:22: sieht das in der Praxis aus? Das System ist ziemlich smart und das kann auf Daten

00:14:28: von externen, also Servern zugreifen von Wetterdaten, Servern können so

00:14:34: zugegriffen werden, das tut das System bei uns, beispielsweise auch wir sammeln

00:14:40: die Verbrauchsdaten vor Ort und können damit dann in Kombination auch zum

00:14:46: Beispiel mit so Planungsdaten, also wenn man eine Heizung plant, das ist ja auch

00:14:51: sehr essentiell, dass man sie gut plant, kann man mit diesem Wissen, wie gut ist

00:14:55: das Haus gedämpft und wann ist es, wie groß ist es, kann man diese Daten einmal

00:15:00: alle zusammenwerfen und optimale Betriebsstrategien für das Haus dann auch

00:15:06: definieren und aber natürlich dann immer den Nutzer*innen, so die letzte

00:15:11: Hoheit auch darüber lassen, das ist uns auch ganz wichtig und wenn ich all diese

00:15:15: Daten habe, dann sucht beispielsweise der Energy Manager die beste Strategie zum

00:15:22: heizen, das heißt ganz konkret, wenn es gerade, wenn wir vorhersagen oder die

00:15:28: Wettervorhersage weiß, dass beispielsweise um 11 Uhr es ist relativ warm im

00:15:34: Verhältnis zum restlichen Zeiten des Tages und ich werde da warmes Wasser

00:15:39: benötigen, dann bereitet der Energy Manager die Wärmepumpe schon mal darauf

00:15:44: vor, dass jetzt bald warmes Wasser benötigt wird und kann dann warten bis

00:15:49: zu dieser besonders effizienten Uhrzeit um das warme Wasser bereitzustellen.

00:15:53: Vorher wäre das beispielsweise etwas früher passiert, wo es noch nicht so

00:15:57: effizient gewesen wäre. Ja, das kann man dann ja auch wieder gut verknüpfen, wiederum

00:16:01: mit den Angeboten der Netze, also wenn es dann ein dynamischer Stromtarif ist, der

00:16:06: dann da gut reinpasst, wo das System dann auch darauf zugreifen kann.

00:16:10: Kannst du mal sagen, wie viel sich damit sparen lässt? Also was kann dieses

00:16:13: System realistischerweise leisten? Ja, die Frage nach der Einsparung ist

00:16:19: genau die richtige, die schwebt über allem. Wir können, wenn wir mal das

00:16:23: gesamte Haus so elektrifizieren, das heißt wir bauen eine Wärmepumpe ein, wir

00:16:29: bauen eine Photovoltaikanlage aufs Dach mit dem Batteriespeicher und vielleicht

00:16:34: geh ich sogar noch den letzten Schritt und ich sage tschüß Dieselauto und

00:16:38: hol mir noch das E-Auto mit einer Ladestation zu Hause, dann kann ich

00:16:42: bei einem Beispiel-Haushalt, und wir haben mal die Familie Müller durchgerechnet,

00:16:45: so von 5.000 Euro Kosten auf 1.000 Euro Kosten runterkommen und habe damit

00:16:52: 4.000 Euro gespart und habe damit alles abgedeckt, also die Sektoren bei mir zu

00:16:56: Hause, Wärme, Mobilität und Haushaltsbedarf und meine Familie ist dabei

00:17:01: glücklich, das heißt da geht schon einiges runter und klar dabei ist, dass

00:17:06: da muss man erstmal auch ein bisschen was in die Hand nehmen, aber die

00:17:10: Amortisationszeit ist dabei, liegt dabei beispielsweise dann so bei 6 bis 8

00:17:15: Jahren, wenn man mal die Rechnung durchgeht und das ist wirklich essenziell, ja.

00:17:20: Da hast du genau meine Frage vorweggenommen, wie lange braucht es denn

00:17:23: eigentlich bis zu diesem Punkt, wie viel wurde denn bei eurem, bei eurer Familie

00:17:27: investiert hat in eurer Musterrechnung? Also wir haben mal runtergerechnet, was

00:17:32: man alles dann dazu nehmen müsste, du kommst schon so auf 60, 70.000 Euro, die

00:17:36: du investieren musst, aber mit beispielsweise auch den steigenden CO2-Kosten

00:17:42: ist es ehrlich gesagt ein No-Brainer, wenn man so sagen möchte, da umzusteigen,

00:17:47: aber man kann, das Gute ist ja auch, man kann sukzessive investieren, also nicht

00:17:52: jeder muss sich direkt ein Elektroauto kaufen, damit so ein Energiemanagement

00:17:56: irgendwie alles perfekt optimiert, sondern ich glaube den großen Batzen kann

00:17:59: man schon mal mit dem Umstieg auf eine Wärmepumpe machen und wenn ich dann

00:18:04: auch noch eine Photovoltaikanlage bauen kann, dann ist das ein sinnvoller

00:18:07: nächster Schritt, aber vielleicht kann auch nicht jeder eine Photovoltaikanlage auf

00:18:11: seinen Dach bauen und da wird es vielleicht spannend mit einem dynamischen

00:18:16: Stromtarif zu arbeiten, also dann Strom aus der Net zu ziehen, wenn er

00:18:20: besonders günstig ist und dafür braucht man eben dann auch so einen intelligenten

00:18:24: Energiemanager, der diese Preise vorab kennt, die entsprechenden Betriebsstrategien

00:18:29: entwickelt und dann die Wärmepumpe sprechen dann auch steuert oder auch

00:18:34: beispielsweise die Waschmaschine, so was kann so ein Energiemanager dann auch, wenn

00:18:38: sich immer vorab beladen ist, die werden auch immer smarter, ganz spannend was sich

00:18:43: da tut. Ja, so ein vollautomatisiertes Smart Home fehlt eigentlich, ja und du

00:18:48: noch so ein Kühlschrank, der auch das Essen anzubereitet, ich wäre dabei, aber

00:18:52: noch mehr so konkrete Tipps von dir René, die auf die will ich gleich noch kommen,

00:18:56: vorher wollte ich mit diesen kurzen Blick in die Zukunft werfen. Was braucht es denn

00:18:59: deiner Meinung nach vielleicht auch politisch, vielleicht auch gesellschaftlich,

00:19:03: damit genau das worüber wir gerade gesprochen haben, deine Zukunftsvision,

00:19:07: dann auch die Wärmewende, damit das gelingt, was brauchen wir dafür?

00:19:12: Ich finde, wir sind in den letzten Jahren schon ganz gut in die richtige Richtung

00:19:17: gegangen, hatten durch die Politik jetzt auch die richtigen Weichenstellungen

00:19:21: gestellt und das muss jetzt auch beibehalten werden, also wir sprechen

00:19:24: bei der Wärmepumpe, haben wir über dieses komische Wort-Heiz-Hammer,

00:19:30: Haltungshammer immer gesprochen, da muss einfach jetzt klar halt auch in der

00:19:35: Bevölkerung herrschen durch die Politik gegeben, was denn das Förderregime dann

00:19:40: auch bringt und da sehen wir in der Tat oder sehe ich auch sehr positiv in die

00:19:43: Zukunft, wie sich die Politik jetzt aufstellt, wir gehen sehr stark davon

00:19:48: aus, auch dass eine Förderung auf die Wärmepumpe bestehen bleibt, die

00:19:52: sollte aber auch sozial verträglich bleiben, das ist auch ganz wichtig, also

00:19:57: auch nicht mit der Gießkanne umgehen, sondern auch da ansetzen, wo es wirklich

00:20:00: nötig ist mit den entsprechenden Geldern, weil wir haben ja gelernt, die in großer

00:20:05: Hebel ist einfach beim Heizen, wenn wir die CO2-Ziele erreichen wollen, dann

00:20:10: müssen wir dort auch sinnvoll die Bevölkerung unterstützen und ja, das ist

00:20:14: so bis in das Thema Förderung, was immer viel divertiert wurde, dann in dem

00:20:18: Kontext und dann auch gerne das Thema mit diesen CO2-Preisfaden weiter behalten,

00:20:24: weil das gibt genau die richtigen Anreize beim Umstellen des

00:20:31: Energiesystems, also dort quasi zu insensivieren, wo es in Dreckig ist, weil

00:20:38: ich CO2 emitiere und das ist das Ziel, wir brauchen eine saubere Zukunft, um auf

00:20:44: diesem Planeten weiter komfortabel leben zu können und dann ist es eben nicht

00:20:49: gut CO2 zu emittieren, wenn ich es tue, dann sollte ich es bestrafen in Form von

00:20:55: Geld und das wird auch die Industrien, es wird auch die Wirtschaft dann

00:21:01: entsprechend treffen, wenn sie nichts tut und das lässt mich auch ganz positiv

00:21:07: blicken, man merkt eben, dass auch dort jetzt in der Industrie gehandelt wird,

00:21:11: also den tut das weh, wenn sie jetzt entsprechend dann auch CO2-Abgaben

00:21:16: zahlen müssen und da entsteht einfach Handlungsdruck und das soll auch bitte

00:21:22: weiter so bestehen. Wenn wir gerade in Europa dann schauen, auch mit dem Blick

00:21:26: eben aus Deutschland, ist das ein anderer, wenn wir mal so über den Teich

00:21:30: überschauen Richtung USA, wie schätzt du das so ein gerade, so hast du das

00:21:35: Gefühl, okay, es könnte so ein bisschen, hast du Angst, es könnte irgendwo mal

00:21:39: kippen oder sagst du ne, wir sind da schon gefestigt genug, wir wissen, dass wir auf

00:21:42: diesem Weg bleiben müssen. Ja, das Spannende ist ja mit dem Thema, wir

00:21:49: elektrifizieren das zu Hause, wir bringen so ein bisschen die Autarkie auch in die

00:21:56: Zuhause, wir machen uns unabhängig von Rohstoffen, die sonst von woanders aus

00:22:01: der Welt kamen und das heißt wir wir partizipieren ja eigentlich die

00:22:06: deutsche Bevölkerung, wenn wir den Menschen die Möglichkeit geben, ihren

00:22:11: Strom selbst zu produzieren und da den größten Kostenblock für Energie im

00:22:16: Haushalt einfach selbst in die Hand zu nehmen. Also das ist schon mal sehr

00:22:19: positiv, also wir bereiten uns eigentlich ganz gut darauf vor, also wir

00:22:23: kapseln uns nicht ab, aber wir sind in Europa, sind wir alle mit dem Stromnetz

00:22:27: verbunden, was auch sicher ist, aber müssen deine Teil auch gar nicht so viel

00:22:32: Angst haben über irgendwelche Bezogen auf Energie, um irgendwelche Handelskriege,

00:22:37: da sind wir ganz gut unterwegs, ich glaube man kann sinnvolle Partnerschaften

00:22:40: schließen, das ist auch in der Vergangenheit so passiert, Stichwort

00:22:44: Wasserstoff, da sollte man auch weiter darauf setzen, um größere Industrien

00:22:49: sicherlich auch umzustellen. Deswegen würde ich sagen, das wird uns

00:22:54: betreffen, ja, was auf der Welt natürlich passiert, aber die Reaktion von

00:23:00: Deutschland, das hat man ja auch gesehen, als das Gas, den Gaspreise explodiert

00:23:05: sind, da wurde auch gehandelt und da kam ja auch der Boom auf die neue

00:23:09: Technologie, Wärmepumpe beispielsweise auch her. Deswegen kann genau das dabei

00:23:14: helfen, um sich unabhängiger zu machen von Preisschocks und die sind meistens

00:23:20: getrieben von irgendwelchen Dingen, die so um uns herum in der Welt eben

00:23:25: passieren. Wie sieht denn so deine Vision aus Heizen in Deutschland in 10 Jahren?

00:23:32: Natürlich hat jeder eine Wärmepumpe, dort wo es sinnvoll ist und auch ich endlich

00:23:36: in meinem Familienhaus, naja, wirklich wo es sinnvoll ist, also ich glaube Technologieoffenheit

00:23:41: wurde ja auch immer viel diskutiert und man sollte auch nicht mit Sturm und Drang

00:23:46: immer nur auf eine Technologie wetten, sondern einfach sinnvoll vorangehen, aber

00:23:50: die Wärmepumpe wird sich durchsetzen. Jeder hat seine Wärmepumpe unter

00:23:55: Kontrolle, halt komfortabel und hat alles so und wahrscheinlich gibt es dann

00:24:01: irgendwann auch gar keine Apps mehr, sondern ich kann kommunizieren über eine

00:24:05: Sprachsteuerung und kann meine Wärmepumpe mal fragen, hey wie steht es denn gerade,

00:24:10: wann ist denn der Strom günstig, kann ich noch ein bisschen was sparen, gibt

00:24:13: doch nochmal, ja, gibt doch nochmal Gas, ich habe irgendwie mir letzte Woche ein

00:24:19: T-Shirt gekauft, was besonders teuer war, ich muss ja so ein bisschen Geld sparen,

00:24:22: dafür bin ich auch immer bereit, ein Grad weniger jetzt die nächste Woche zu

00:24:26: heizen. Sowas finde ich total spannend, da auch die ja die Leute zu Hause zu

00:24:32: engagieren, damit zu machen. Und für die wollte ich jetzt zum Ende der Folge noch ein

00:24:36: paar konkrete Tipps von dir mal mitgeben. Worauf sollte man denn achten, wenn man

00:24:41: jetzt hier nach dem Gespräch inspiriert, dass sich da mal ins Thema rein zu lesen,

00:24:44: mal zu gucken, kann ich das bei mir zu Hause auch machen, Beratungsangebote

00:24:49: zur Förderung, gibt es was, wo du empfehlen würdest, mal dorthin zu gehen,

00:24:53: dort mal rein zu sich rein zu lesen, oder wie würdest du anfangen?

00:24:56: Ja, ich mache jetzt direkt mal ganz kurz den kleinen Werbeblock auf zu

00:25:01: der Mono, wir haben Werberaten natürlich auch dazu, aber ich glaube,

00:25:04: während, es ist ein Entscheidungsprozess, der ein bisschen länger gehen kann und

00:25:09: dabei wird man unabhängig sich auch beraten wollen, da gibt es so Plattformen

00:25:13: beispielsweise wie CO2 Online, da kann man mal reinschauen und Dinge durchrechnen

00:25:18: lassen und bei der Mono bekommst du eine sehr kompetente Beratung, wir schauen

00:25:24: uns das Haus bei dir zu Hause an, legende Wärmepumpe aus, das was man eben tun

00:25:29: muss, um effizient zu heizen und für alle die vielleicht noch nicht auf die

00:25:34: Wärmepumpe umstellen können, weil es vielleicht noch kurz im Geldbeutel fehlt,

00:25:37: geht doch mal in den Keller und schaut ob ihr eure Heizung effizient läuft,

00:25:43: rüft so die Betriebsmittel, weil alles was man zu Hause tun kann, um Geld

00:25:48: zu sparen, um die Effizienz zu steigern, hilft am Ende auch uns, unserem

00:25:52: Planeten, wenn man eben eben mal Gas oder Öl sparen kann, deswegen checkt, habt

00:25:57: doch einfach mal eine EG-Verbrauch zu Hause im Blick, das ist so das erste

00:26:01: was man machen kann, bis man beispielsweise dann umsteigen kann.

00:26:05: Das ist eigentlich das perfekte Schlusswort, weil die letzte Frage wäre gewesen,

00:26:09: was könnte ich jetzt machen, wenn ich mit dem Podcast Ende im Ohr noch

00:26:13: irgendwie was machen will. Also wir hören uns also gleich weiter im Keller, wenn

00:26:16: ihr dort unterwegs seid. Heizen wird also smart und die Wärmepumpe ist

00:26:20: nicht nur eine neue Technologie, sondern ein Stück Zukunft bei euch zu Hause.

00:26:24: Vielen Dank René für die spannenden Einbecken.

00:26:26: Danke Johanna, hat mich sehr gefreut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.