Wärmepumpe: Wie funktioniert’s – und lohnt sich das?
Shownotes
Beschreibung:
Wie heizen wir in Zukunft? Wärmepumpen sollen unsere alten Gas- und Ölheizungen ersetzen. Aber wie funktioniert das? Lohnt sich das wirklich? Und was bedeutet das für unseren Stromverbrauch, für die Netze und für den Geldbeutel? Wir sprechen mit einem Experten von Thermondo, einem Unternehmen, das sich auf den Einbau von Wärmepumpen spezialisiert hat. In den Rubriken geht es außerdem um die Technik in der Wärmepumpe, verschiedene Arten und wie heizen in zehn Jahren aussehen könnte.
Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.
Ressourcen und Links:
https://www.inside-digital.de/ratgeber/waermepumpe-in-eigennutzung-fazit-nach-drei-monaten
https://www.inside-digital.de/ratgeber/lohnt-sich-eine-hybrid-waermepumpe
https://www.inside-digital.de/ratgeber/waermepumpen-in-bestandsbauten-und-altbauten-so-gelingt-es
Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:
Feedback und Kontakt:
Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!
Disclaimer:
Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.
Produktion:
Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Wärmepumpe funktioniert so ein bisschen wie eigentlich ein umgedrehter Kühlschrank.
00:00:05: Es ist viermal effizienter mit einer Wärmepumpe zu heißen und das ist besonderer dabei.
00:00:11: Übermorgen. Dein Podcast von INSIDE DIGITAL.
00:00:19: Hallo und schön, dass ihr wieder dabei seid bei einer neuen Folge von Übermorgen.
00:00:28: Heute geht es um ein Thema, das aktuell viele bewegt, spätestens seit die Energiepreise
00:00:33: steigen und der Druck auf die Klimaziele wächst. Wie werden wir künftig unsere Wohnungen heißen?
00:00:39: Wärmepumpen gelten als Ersatz für alte Öl und Gasheizung, aber wie funktionieren sie eigentlich?
00:00:44: Rechnet sich das wirklich? Und was bedeutet das für unseren Strombedarf,
00:00:48: die Netzinfrastruktur und nicht zuletzt für die Kosten? Darüber sprechen wir mit einem Fachmann
00:00:54: von Termondo. In unseren Rubriken geht es außerdem um die Technik in der Wärmepumpe, verschiedene
00:00:59: Arten von Wärmepumpen und wie sich der Markt in Zukunft verändern könnte. Mein Name ist Johanna,
00:01:05: schön, dass ihr bei Übermorgen dabei seid. Mit dem Mikro ist René Cervus von Termondo. Er
00:01:12: ist Produktmanager beim größten Wärmepumpen-Installateur in Deutschland und er kennt die praktischen
00:01:16: und technischen Herausforderungen ganz genau. Schön, dass du dabei bist, René. Hallo Johanna,
00:01:20: ich freu mich. Der große Kontext, das habe ich mir überlegt, vielleicht zum Einstieg die größte
00:01:25: Frage eigentlich überhaupt zu stellen. Man kommt ja an Wärmepumpen gar nicht mehr vorbei. Warum
00:01:30: genau ist die Wärmepumpe da die Schlüsseltechnologie oder gilt sie als Schlüsseltechnologie? Was macht
00:01:35: sie so besonders? Die Wärmepumpe funktioniert so ein bisschen wie eigentlich ein umgedrehter
00:01:42: Kühlschrank. Sie macht quasi aus Luft Wärme, also wir haben die Ausnunggebung und heben die Luft
00:01:50: in der Ausnunggebung auf dem Temperaturniveau, mit dem man heizen kann. Das heißt ich verbränne
00:01:55: keine fossilen Brennstoffe mehr, sondern ich nutze das, was da ist Luft und ich tue Energie hinzu,
00:02:03: das ist Strom und das ist besonders effizient. Wenn man das mal mit einer Gasheizung, Öheheizung
00:02:07: vergleicht, ist es viel mal effizienter mit einer Wärmepumpe zu heizen und das ist besondere
00:02:13: dabei und ich kann auch noch, das ist das Schöne, den Strom, den ich dort verheize selbst produzieren,
00:02:19: wenn ich noch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach habe, also wird das Paket super rund.
00:02:23: Für wen ist eine Wärmepumpe besonders geeignet? Für jeden, ehrlich gesagt. Für jeden, der
00:02:29: einen ein und zwei Familienhaus hat, also so eine klassische, vierköpfige Familie, die hat
00:02:34: zuvor mit Gas oder Ölgeheiz und die kann sich die Wärmepumpe leisten, vor allem auch mittlerweile,
00:02:41: dank Förderung, dank der zukunftsfähigen Technologie, da ist viel passiert und das ist keine
00:02:46: Nischentechnologie mehr, sondern die ist im Prinzip für jeder Mann und jeder Frau.
00:02:50: Kommen wir mal zu den Zahlen und Fakten. Wie verändert sich denn der Energieverbrauch im
00:02:55: Haushalt, wenn man auf eine Wärmepumpe umstellt? Vielleicht können wir uns ja ein Beispiel machen.
00:02:58: Ja, gerne. Also was ganz spannend ist, wir müssen erst mal festhalten, dass die Wärmepumpe, ja,
00:03:06: das zu Hause elektrifiziert, wenn man so möchte. Also ich stelle um von Gas oder von Öl, ich habe
00:03:11: vorher von meinem Gaslieferanten oder von meinem Öllieferanten, da kam einmal der Truck
00:03:15: reingefahren, ich habe den Stutzen reingeflancht und dann führte das Öl in den Keller. So,
00:03:20: das passiert ja dann nicht mehr, sondern der Strom kommt aus dem Netz. Das heißt, ich habe
00:03:26: natürlich jetzt den größten Stromverbrauch auf einmal im Haushalt, den hatte ich vorher nicht,
00:03:32: da kann sich gut und gerne mal und das passiert auch, der Strombedarf im Haushalt verdoppeln.
00:03:38: Was aber dann ganz spannend ist, im Vergleich zu Gas oder zu Ölheizung, dass wir effizienter sind,
00:03:45: das meinte ich, also eine Gas- und Ölheizung war vorher eben nicht so effizient wie die
00:03:49: Wärmepumpe, die Wärmepumpe ist quasi viermal effizienter als die vorherige Heizung und dadurch
00:03:56: komme ich auf eine deutliche Ersparnis. Du kannst damit rechnen, dass ich, wenn ich Anno-Umstelle
00:04:02: auf die Wärmepumpe, dass ich nochmal 300 Euro pro Jahr erst mal spare, alleine dadurch und da
00:04:07: sind wir heute in diesem Jahr, also Jahr 2025. Was ganz wichtig dabei ist, das war jetzt bezogen auf
00:04:14: dieses Jahr. Wir müssen uns anschauen, was passiert in den kommenden Jahren bezogen auf die CO2-Preise.
00:04:21: Das ist ein ganz wichtiger Faktor, den man sich auch bewusst machen muss. Es sind immer so Zahlen,
00:04:25: die man aus den EU-Debatten hört, mal ganz runtergebrochen, wird der CO2-Preis steigen und im
00:04:33: Vergleich dazu wird das Gas treuerer und dann auch das Öl und der Strom. Der bleibt ähnlich
00:04:40: beziehungsweise, den kann ich sogar ja selbst produzieren. Bei dem Baum war auch noch ausgenommen
00:04:46: und selbst Versorgung am Ende wäre ja noch besser. Genau, ja. Das heißt, das ist sowohl auf
00:04:52: das Thema Zukunft, so in 10 Jahren deine Zukunftsvision. Da kommen wir auf jeden Fall auch noch hin.
00:04:56: Aber du hast gesagt, die neue Herausforderung ist dann erstmal ja auch Stromverbrauch,
00:05:01: die Frage der Netzbelastung. Was bedeutet das denn für das Stromnetz, wenn ganz viele gleichzeitig
00:05:08: heizen, also wenn wir jetzt alle auf die Wärmepumpe umstellen? Ja, ist eine spannende Frage und hat
00:05:14: man ja auch noch hochaktuell. Wir hatten einen Großausfall in Frankreich und Spanien, vor allem
00:05:19: in Spanien und Portugal und da ist die Frage berechtig. Das spannende in Deutschland ist,
00:05:24: das Netz ist schon immer mehr auf Verbrauch ausgelegt. Früher gab es sowas wie Nachtspeicherheizung,
00:05:30: schon sehr, sehr verbreitet und was jetzt da aber hinzugekommen ist in den letzten Jahren,
00:05:35: dass man auch mehr mehr erzeugt, das heißt Fotovoltaikanlagen, haben so ein bisschen die
00:05:40: Probleme gemacht und da gingen so diese Debatten um, ist das Netz noch sicher auch los? Die kamen
00:05:45: aber ehrlich gesagt vielmehr auch aus der Ecke der Erzeugung, weil das Netz quasi bei mir
00:05:50: am Ort strangen, gar nicht so darauf ausgelegt war, viel Fotovoltaikstrom aufzunehmen und bei der
00:05:56: Wärmepumpe ist der Verbrauch, der verdoppelt sich, haben wir immer festgestellt eben schon,
00:06:01: im Vergleich zum normalen Haushalt ohne Wärmepumpe und da ist es sehr, sehr spannend, wie auch die
00:06:09: Netzbetreiber darauf reagieren, wie auch so die Regulatorik jetzt reagiert, nämlich man hat
00:06:15: erkannt, dass man ja auch Chancen nutzen kann, wenn ich so eine Wärmepumpe in vielen Ortssträngen
00:06:20: installiere, in den Straßenzügen, die man so kennt und da hat man sich etwas jetzt ausgerollt,
00:06:28: das heißt man kann Wärmepumpe steuerbar machen und der Netzbetreiber kann die Wärmepumpe nutzen,
00:06:33: um sein Netz auch zu regulieren in solchen Notfallsituationen, also man ist darauf vorbereitet,
00:06:39: dass es in diesem Jahr Gang und Gebe geworden ist, das ist per Gesetz auch festgelegt und
00:06:45: im Gegenzug dazu, dass der Netzbetreiber natürlich so eine Arbeit nachgeht, das Netz stabil zu halten,
00:06:50: mal die Wärmepumpe etwas zu drosseln, wir sprechen hier nicht von Totalabschaltung, sondern leichten
00:06:55: drosseln, da kann man als Familie sogar auch Geld sparen, weil der Netzbetreiber gibt einem dann im
00:07:01: Gegenzug einen geringeren Strompreis und das ist total interessant, wie das quasi so volkswirtschaftlich
00:07:07: auch ausgewogen wird, ich als Häuslebauer tue was, damit das Netz stabil bleibt, auf der anderen
00:07:12: Seite weiß der Netzbetreiber, ah das ist was Gute, ich muss mein Netz nicht ausbauen, ich kann dem
00:07:18: auch was zurückgeben und deswegen sind wir in Deutschland, finde ich, ganz gut unterwegs, wie
00:07:23: wir so auf das Thema Netzstabilität reagieren und Blick da auch sehr positiv finden die Zukunft.
00:07:28: Und während sich das große Netz optimiert, arbeitet ja auch daran, dass sich das im Zuhause
00:07:34: auch schon optimiert, also so die intelligente Steuerung mit Energiemanagement und Co. und da
00:07:40: habt ihr ja auch was entwickelten System, das Home-Energy-Management-System, was genau ist
00:07:45: das für ein System, wie funktioniert euer Manager konkret, was macht der genau? Ja,
00:07:50: das ist natürlich mein Steckenpferd und so ein bisschen mein Baby, das ist so meine tägliche
00:07:55: Aufgabe auch da, meine Passionen reinzustecken, dass unser Energiemanagement-System am Ende des
00:08:03: Tages kosten spart und komfortablen Betriebshause ermöglicht, also mal ganz praktisch gesehen
00:08:11: ein Energiemanager, den kann man sich vorstellen wie so ein kleinen Computer, den installiert
00:08:16: man im Steuerschrank, im Zählerschrank, in jedem Keller, der beispielsweise mit der
00:08:21: Wärmepumpe einmal auch dann angefasst wird, um die Wärmepumpe anzuschließen und dieser
00:08:27: Energiemanager, dieser kleine Computer, der ist dann in der Lage mit ein Geräten, die
00:08:31: man jetzt zum Energieerzeugen oder zum intelligenten Verbrauchen dann auch installiert oder Not- oder
00:08:38: vielleicht sogar schon hat, der kann damit kommunizieren und kann die Daten sammeln,
00:08:43: kann die Daten vor Ort verarbeiten und kann sie mir dann beispielsweise auch in einer
00:08:47: App zur Verfügung stellen und ich kann von der App von überall sehr komfortabel und
00:08:52: sicher dann mein Energiesystem im Blick halten, ich kann dann auch alles aus der Hand geben
00:08:57: wenn ich möchte und mich zurücklehnen ohne Komfortverlust, dann beispielsweise optimal
00:09:02: und effizient und günstig dadurch dann heizen.
00:09:05: Kannst du mal sagen, wieviel sich damit sparen lässt, also was kann dieses System realistischerweise
00:09:10: leisten?
00:09:11: Ja, die Frage nach der Einsparung ist genau die richtige, die schwebt über allem.
00:09:17: Wir können, wenn wir mal das gesamte Haus so elektrifizieren, das heißt wir bauen eine
00:09:22: Wärmepumpe ein, wir bauen eine Photovoltaikanlage aufs Dach mit dem Batteriespeicher und vielleicht
00:09:29: gehe ich sogar noch den letzten Schritt und ich sage tschüss Dieselauto und hol mir noch
00:09:34: das E-Auto mit einer Ladestation zu Hause, dann kann ich bei einem Beispiel-Haushalt
00:09:39: und wir haben mal die Familie Müller durchgerechnet so von 5.000 Euro Kosten auf 1.000 Euro Kosten
00:09:45: runter kommen und habe damit 4.000 Euro gespart und habe damit alles abgedeckt, also die
00:09:51: Sektoren bei mir zu Hause, Wärme, Mobilität und Haushaltsbedarf und meine Familie ist
00:09:57: dabei glücklich, das heißt, da geht schon einiges runter und klar dabei ist, da muss
00:10:03: man erst mal auch ein bisschen was in die Hand nehmen, aber die Amortisationszeit ist
00:10:07: dabei, liegt dabei beispielsweise dann so bei 6 bis 8 Jahren, wenn man mal die Errechnung
00:10:12: durchgeht und das ist wirklich essentiell, ja.
00:10:16: Was brauchen wir für die Wärmewende, was braucht es politisch und gesellschaftlich
00:10:20: und von welchen Ländern können wir uns noch etwas abschauen?
00:10:22: Das beantwortet René am Samstag in unserer neuen Podcast-Folge "Das ganze Gespräch".
00:10:27: Wie sieht denn so deine Vision aus, heizen in Deutschland in 10 Jahren?
00:10:40: Also ich glaube Technologieoffenheit wurde ja auch immer viel diskutiert und man sollte auch nicht mit
00:10:44: Sturm und Drang immer nur auf eine Technologie wetten, sondern einfach sinnvoll vorangehen, aber die Wärmenpumpe wird sich durchsetzen.
00:10:53: Gida hat seine Wärmenpumpe unter Kontrolle,
00:10:56: heizt komfortabel und hat alles so.
00:10:59: Wahrscheinlich gibt es dann irgendwann auch gar keine Apps mehr, sondern ich kann
00:11:03: kommunizieren über eine Sprachsteuerung und kann meine Wärmenpumpe
00:11:08: mal fragen, hey, wie steht es denn gerade, wann ist denn der Strom günstig, kann ich noch ein bisschen was sparen, gibt doch noch mal
00:11:14: ja, gibt doch noch mal Gas. Ich habe irgendwie mir letzte Woche ein T-Shirt gekauft, was besonders teuer war, ich muss jetzt ein bisschen Geld sparen.
00:11:22: Dafür bin ich auch immer bereit, ein Grad weniger jetzt die nächste Woche zu heizen. So was finde ich total spannend, da auch die
00:11:30: Leute zu Hause zu engagieren, damit zu machen.
00:11:35: Heizen wird also smart und die Wärmenpumpe ist nicht nur eine neue Technologie, sondern ein Stück Zukunft bei euch zu Hause.
00:11:41: Vielen Dank René für die spannenden Einbicke.
00:11:43: Danke Johanna, hat mich sehr gefreut.
00:11:45: Wärmenpumpen gelten als der Schlüssel für klimafreundliches Heizen, aber wie funktionieren sie eigentlich, was kosten sie und warum sind sie plötzlich so wichtig?
00:11:56: Darum geht es jetzt.
00:12:03: Hier war es unsere Expertin Lisa Marie Karzik aus dem Inzert-Digital-Team. Hallo Lisa Marie.
00:12:07: Hallo Johanna, schön, dass ich dabei sein darf.
00:12:09: Was passiert genau, wenn die Wärmenpumpe startet?
00:12:11: Wärmenpumpen enthalten ein Kältemittel und dieses Kältemittel ist grundsätzlich kälter eingestellt als die Umwelt.
00:12:19: Da sich die Wärme immer dautig bewegt, wo das am kältesten ist, kann das Kältemittel die Wärme direkt aus der Umwelt aufnehmen, Luft, Erde oder Wasser, je nachdem was für eine Wärmenpumpe du genau hast.
00:12:31: Mit Hilfe dieses Kältemittels gelangt die Wärme dann praktisch in einen Verdampfer und wird gasförmig.
00:12:37: Bevor schließlich der Verdichter ein höheres Druck- und Temperaturniveau erzeugt und dabei eigentlich die Wärme aus der Wärmepumpe weiterzieht, um sie an das eigentliche Haussystem abzugeben.
00:12:49: Das Schöne ist, danach hast du das Kältemittel wieder flüssig und kannst praktisch mit dem gleichen Kältemittel wieder die nächste Wärmerunde einsammeln, um danach dein Haus damit zu hatzen.
00:12:59: Ich vergleiche das einfach mal mit einem der schlechtesten Werte, die du aktuell in deinem Haus haben könntest.
00:13:05: Wenn du jetzt praktisch eine Ölheizung hast mit einem konstanten Temperaturkessel, hat der einen Wirkungsgrad von 0,7.
00:13:13: Das heißt, ich muss in der Theorie schon mehr Öl reinstecken, um eine Einheit an Wärme rauszubekommen, weil das halt noch nicht mal bei 1 zu 1 liegt.
00:13:23: Ein bisschen besser sieht es aus, wenn du eine Ölheizung mit einem Niedrigtemperaturkessel hast, da kannst du bereits so 0,8 bis 0,9 erreichen.
00:13:33: Ähnlich sieht es bei einer Gasheizung mit Niedrigtemperaturkessel aus, da bewegst du dich so zwischen 0,85 und 0,93.
00:13:40: Die Elektroheizung, die klassische, das wäre tatsächlich ein Wirkungsgrad von 1 zu 1.
00:13:46: Ich muss also eine Kilowattstunde Strom rein investieren, damit ich ungefähr eine Kilowattstunde Wärme herausbekomme.
00:13:52: So, die Wärmefumpe hingegen hat hier einen Wirkungsgrad von 3 bis 5.
00:13:58: Das heißt, für jede Einheit stromdich in die Wärmefumpe investiere, bekomme ich tatsächlich 3 bis 5 Einheiten Wärme raus.
00:14:05: Dadurch ist das System natürlich deutlich effizienter als alle anderen klassischen weitverbreiteten Heizmöglichkeiten.
00:14:13: Es gibt ja verschiedene Arten von Wärmepumpen, Luft, Wasser, Erdwärme.
00:14:17: Welche ist am effizientesten und für welchen Einsatz würdest du sie empfehlen?
00:14:21: Am effizientesten sind definitiv Erd- und Grundwasserwärmepumpen.
00:14:25: Beide beziehen eigentlich ihre Energie direkt aus dem Erdreich, die eine halt natürlich aus Grundwasser, die andere aus der Erde selber.
00:14:33: Da kannst du auf verschiedene Möglichkeiten aussetzen.
00:14:36: Es gibt die Option, großflächig über Kollektoren aus dem Erdreich die Wärme zu sammeln.
00:14:41: Also interessant, wenn du nicht die Möglichkeit hast, sehr tief zu bohren.
00:14:44: Noch besser geht es natürlich, wenn du direkt eine Sonde nach unten setzt und die Wärme sehr tief aus dem Erdreich holst.
00:14:51: Also Sonden können dabei auch wirklich lange überdauern.
00:14:54: Also es gab auch schon Fälle von 50 bis 100 Jahren, die diese Sonden überdauert haben.
00:15:00: Also selbst wenn du dann später praktisch die Wärmepumpe nochmal austauschen würdest, wenn sie irgendwann ihre Lebenszeit überschritten hat,
00:15:06: könntest du den Rest der Konstruktion praktisch weiter benutzen und müsstest die teuren Erdarbeiten nicht immer machen.
00:15:11: Allerdings geht das halt auch nicht überall.
00:15:14: Bei uns hier zum Beispiel war es leider nicht möglich ins Erdreich zu bohren, weil unser Haus in einem Wasserschutzgebiet liegt.
00:15:21: Deswegen benutzen wir hier eine Luftwärmepumpe.
00:15:24: Wie viel mehr Strom braucht dein Haus im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung, wenn er auf eine Wärmepumpe umstellt?
00:15:29: Ja, das ist immer ein bisschen schwer pauschal zu sagen, weil das natürlich stark davon abhängt, was für ein Haus es ist, wie groß es ist.
00:15:36: Aber wenn wir jetzt von einem größeren Einfamilienhaus ausgehen, dann würde ich ungefähr schätzen zwischen 4.000 und 6.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr kannst du mitrechnen.
00:15:47: Wenn du natürlich jetzt ein sehr gut isoliertes Haus hast, bist du auch potenziell unter diesen Wert.
00:15:52: Wenn es ein sehr schlechtes Haus ist, sollte man vielleicht darüber nachdenken, vorher ein paar grundlegende Sanierungsmaßnahmen zu machen, bevor man auf die Wärmepumpe umsteigt.
00:16:00: Bei uns hier war das Haus jetzt bei unserem Einzug auch nicht in der schönsten Zone.
00:16:06: Ich kenne es ehrlich, aber ja, ich habe bei uns mal ausgerechnet, seit die Wärmepumpe läuft, allein im ersten Monat habe ich ungefähr 150 Euro an Ölkosten gespart, weil es ein sehr kalter Wintermonat auch war.
00:16:18: Und von daher bin ich mal gespannt, wie die Performance im weiteren Jahr laufen wird.
00:16:23: Welche Produkte Lisa-Marie getestet hat und empfehlen kann, das hört ihr jetzt.
00:16:29: Welche sind aus deiner Sicht die Topprodukte, die aktuelles Heizen optimieren?
00:16:36: Da fangen wir erst mal im Kleinen an.
00:16:38: Natürlich, der erste Punkt, den jeder zu Hause umsetzen kann, sind Smarterheizkörperthermostate.
00:16:44: Die bieten dir natürlich den Vorteil, dass sie sehr viel intelligenter sind als die klassischen Ventile, weil sie sich auch mit Zeitplänen an die Temperaturen in den Räumen anpassen können.
00:16:54: Du kannst es also automatisch einstellen, dass nachts in den Räumen, wenn du diese Räume nicht nutzt, weniger Temperatur gehalten wird als am Tag, wenn du größere Temperaturen für dich benötigst.
00:17:05: Während du bei klassischen Thermostatten eigentlich nur zwischen aus und an auf einer bestimmten Stufe wählen könntest.
00:17:11: Dadurch kannst du halt viel Energie sparen, weil du nicht ah das Problem hast, dass du empfehlen, die ganze Zeit teuer durchhalten musst.
00:17:18: Oder der Raum, wenn du sie halt ausschaltest, weil gerade bei älteren Gebäuden so auskühlt, dass du am nächsten Tag mehr Energie brauchst, um sie wieder auf das eigentliche Temperaturen-Niveau hochzunehmen.
00:17:27: Werfen wir doch mal einen Blick auf die Zukunft.
00:17:33: Das braucht es damit, die Wärmepumpe zur flächendeckenden Zukunftstechnologie wird.
00:17:37: Das glaubst du, wie könnte sich der Markt in den nächsten Jahren verändern?
00:17:40: Ja, also ich denke, wir werden auf jeden Fall noch weitere Arten von Wärmepumpen sehen, weil auch zur Zeit an verschiedenen neuen Sachen geforscht wird.
00:17:49: Die Effizienzwerte sind auch in der Technologie bei Weitem noch nicht am Ende angekommen.
00:17:55: Also es gibt neue Ansätze, die auf anderen Zusammensetzungen ohne Kompressorsetzen zum Beispiel.
00:18:03: Also wir haben zum Beispiel auch beim Fraunhofer-Institut eine Wärmepumpe, die auf Elektrokalorie setzt.
00:18:11: Dabei wird im Prinzip eine kleine Menge Strom durch ein Stück Keramik geleitet, das dabei automatisch erhitzt wird.
00:18:18: Und diese Hitze kannst du dann über die Wärmepumpe praktisch direkt abpumpen und danach das Keramikstück erneut erhitzen.
00:18:25: Und dabei wird halt auch deutlich mehr Wärme freigesetzt, da du halt Strom brauchst, um diese Hitze zu erzeugen.
00:18:30: Kannst du da sehr clever die Eigenschaften von Materialien nutzen, die in der Natur schon vorhanden sind?
00:18:36: Oder man kann halt auch wirklich in eine ganz andere Richtung gehen und sich zu einer Scheißspeicherheizung auf zum Beispiel in den Boden setzen lassen.
00:18:44: Das ist heutzutage leider noch sehr teuer, aber tatsächlich, weil wenn Wasser kristallisiert wird, auch dabei Wärme freigesetzt, so paradoxes Klingenmark.
00:18:53: Auch damit lässt sich da sehr effizient heizen.
00:18:55: Wie sieht das Heizen in zehn Jahren aus?
00:18:57: Ich bin mir sicher, dass wir auch noch andere Heizsysteme finden werden, die mit der Wärmepumpe konkurrieren können.
00:19:03: Gerade zum Beispiel die Eisspeicherheizung, die ich vorhin auch schon mal aufgelistet habe, wenn die erschwingelt ja mit den Ertarbeiten wäre, könnte sie eine gute Alternative für viele Menschen sein.
00:19:14: Tatsächlich könnte aber auch gerade bei neueren Gebäuden eine Infrarotheizung mit PV-Einlage eine gute Kombination sein, die natürlich keine Warmwasseraufbereitung sicherstellen.
00:19:24: Aber die wiederum könnte natürlich durch einen Durchlauffahrhitzer und eine PV-Einlage oder einen Heizstab in einem Poperspeicher trotzdem bereitgestellt werden.
00:19:32: Wenn du in ein Gebäude hast, das natürlich die Wärme sehr gut hält, dann ist es nicht zwingend nötig, die Wärmepumpe zu nehmen.
00:19:39: Dann kann auch eine Infrarotheizung mit der PV-Einlage schon wirklich eine gute und auch teilweise günstige Lösung sein.
00:19:46: Super spannend zu sehen, wie sich das Heizen in der Zukunft dann entwickeln wird und welche Rolle die Wärmepumpe dabei spielt.
00:19:51: Dankeschön, Lisa Marie, für deine Einordnungen und auch den Ausblick in die Zukunft.
00:19:55: Danke, Johanna, dass ich dabei sein durfte.
00:19:58: Freu dich auf morgen.
00:20:00: Ihr kennt es. Zum Ende jeder Übermorgenfolge gibt es gute Nachrichten, die heute kommt aus Finnland.
00:20:08: Dort hat ein Start-up einen ganz simplen, aber genialen Energiespeicher gebaut.
00:20:12: Polar Night Energy hat eine Sandbatterie entwickelt.
00:20:16: Das geht so. In einem 7 Meter hohen Tank sind 100 Tonnen Sand drin.
00:20:20: Der wird mit Wind und Solarenergie erhitzt auf über 500 Grad und mit der Wärme können etwa 150 Haushalte heizen.
00:20:28: Auf Neuentwicklung freut sich auch unser Experte René von Termondo.
00:20:33: Ich freue mich auf morgen, weil immer mehr Menschen vom Energiesystem, was sich eben umbaut, auch partizipieren können und auf die besonderen Erfolgsgeschichten dahinter.
00:20:42: Wenn ihr wissen wollt, wie das Ganze in der Praxis funktioniert, dann hört unbedingt am Samstag in unsere neue Folge das ganze Gespräch rein.
00:20:57: Da sprechen wir mit René Service von Termondo im Diebnive über reale Häuser, echte Heizungen, Preise, Stromverbrauch und den Stand der Technik.
00:21:05: Bis dahin, den Podcast abonnieren, die Glocke aktivieren und natürlich freu dich auf morgen.
Neuer Kommentar