DIY-Solaranlage: Das Ganze Gespräch über den Selbstversuch auf dem Garagendach
Shownotes
Beschreibung:
Stefan Möllenhoff von inside digital wollte selbst Strom produzieren – und hat kurzerhand ein Solarkraftwerk auf seiner Garage gebaut. In dieser Folge erzählt er, wie er die Planung angegangen ist, warum Statik eine größere Rolle spielte als gedacht – und was er heute anders machen würde. Ein Erfahrungsbericht für alle, die selbst loslegen wollen.
Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.
Ressourcen und Links:
https://www.inside-digital.de/thema/photovoltaik
Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:
Feedback und Kontakt:
Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!
Disclaimer:
Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.
Produktion:
Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Ich kann das Ding einfach in die Steckdose einstecken und ich spare Strom.
00:00:04: Und zu dieser Aha-Moment, eine Steckdose, ist nicht nur ein Ausgang, wo Strom rauskommt,
00:00:08: sondern ich kann da auch Strom reinpacken.
00:00:10: Das war mein ganz großer Aha-Moment beim Balkonkraftwerk Thema.
00:00:15: Übermorgen!
00:00:20: Dein Podcast von Inside Digital.
00:00:23: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge übermorgen.
00:00:32: In dieser Folge geht's um die Energiewende direkt vor der Haustür.
00:00:35: Wie kann man Strom selbst erzeugen, auch ohne eigenes Hausdach?
00:00:38: Stefan aus dem Inside Digital Team hat sich das vorgenommen und ein Solarkraftwerk auf
00:00:43: seiner Garage geplant.
00:00:44: Nur, die Garage ist ein bisschen in die Jahre gekommen.
00:00:47: Was dann folgte, war ein Heimwerkerprojekt zwischen Hoffnung und Holzbalken.
00:00:51: Wir sprechen darüber, wie man so ein Projekt anpackt und was man unbedingt wissen sollte,
00:00:56: bevor man loslegt.
00:00:57: Ich bin Johanna, schön, dass ihr bei unserer Samstagsfolge dabei seid.
00:01:00: Auf dem eigenen Dach oder der Garage Solarpanels installieren, um Strom zu erzeugen und den
00:01:07: eigenen Energiebedarf nachhaltig zu decken.
00:01:09: Stefan, das war dein Projekt vom Wochenende.
00:01:12: Schön, dass du dabei bist.
00:01:13: Hallo Johanna, hi.
00:01:14: Schön, dass ich da sein darf.
00:01:16: Erzähl mal, ja vor allen Dingen nach dem Wochenende, wie schlimm ist dein Muskelkater?
00:01:19: Sind alle Finger noch dran?
00:01:20: Ja, die Finger sind tatsächlich noch dran.
00:01:23: Liegt auch daran, dass ich leider gar nicht so weit gekommen bin, wie ich es mir eigentlich
00:01:27: vorgenommen habe.
00:01:28: Das heißt, das Balkonkraftwerk auf dem Garage-Dach ist leider noch nicht in Betrieb, weil es
00:01:33: gab noch ein paar Schwierigkeiten.
00:01:35: Ja, okay, guter Taser genommen, die wird es gehen, damit, wenn ihr das macht, die vielleicht
00:01:39: nicht habt.
00:01:40: Aber zum Hintergrund, du hast nicht zum ersten Mal ein Kraftwerk gebaut.
00:01:43: Du hast ein Terrassenkraftwerk und eins im Garten, richtig?
00:01:47: Genau, also ich habe zwei etwas einfacheren Konstruktionen, schon zwei Kraftwerke.
00:01:53: Das auf der Terrasse ist ganz einfach.
00:01:56: Das ist mit einer speziellen Halterung, die sich ballastieren lässt.
00:02:01: Das heißt, da hast du dann zwei Metallbügel pro PV-Modul.
00:02:04: Da legst du ein paar alte Terrassenplatten drauf und dann kann das nicht wegfliegen,
00:02:09: weil es einfach schwer genug ist.
00:02:10: Das andere Modul, das ist auf Rasenkantensteine verschraubt mit einer Halterung.
00:02:16: Das ist auch relativ einfach.
00:02:18: Da kommt dann in einen ausreichend schweren Rasenkantenstein, kommt ein Dübel rein und
00:02:22: dann wird da eine Standard-Balkonhalterung festgeschraubt und dann fliegt da auch nichts weg.
00:02:28: Bei der Garage ist das leider etwas komplizierter geworden.
00:02:33: Warum denn jetzt eigentlich auch noch die Garage?
00:02:36: Die Hauptmotivation ist eigentlich, dass das Zeug im Garten rumsteht bzw. auf der Terrasse
00:02:42: und da steht es leider ziemlich im Weg rum.
00:02:44: Jetzt kommt der Frühling oder der Sommer und es macht Spaß wieder in den Garten und auf
00:02:48: die Terrasse zu gehen.
00:02:49: Und eigentlich soll der Krämpel einfach weg und auf der Garage stehen sie halt einfach
00:02:56: deutlich weniger im Weg herum.
00:02:58: Wie hast du da angefangen?
00:03:00: Hattest du einen klaren Plan oder war es eben einfach, nee, wir packen das jetzt einfach
00:03:03: alles aufs Garage und Lerning by Doing los gehts?
00:03:06: Ja, eigentlich hatte ich schon einen klaren Plan.
00:03:08: Ich habe ihn aber inzwischen mehrfach verworfen.
00:03:11: Also eigentlich war mein Plan, diese Rasenkantensteine einfach aufs Garageendach zu setzen, eine
00:03:18: Bautenschutzmatte drunter und dann die vier Module mit solchen Rasenkantensteinen ballastiert
00:03:24: oben aufs Garageendach draufzustellen.
00:03:25: Dann habe ich mir allerdings irgendwann, bin ich so auf dem Garageendach rumgelaufen,
00:03:30: habe mir gedacht, naja, so superstabil ist das eigentlich nicht.
00:03:34: Das wackelt schon so ein bisschen, wenn man da drauf rumhüpft und habe mich mehr angeguckt.
00:03:38: Also so ein Solarmodul, selbst wiegt ja nicht viel, das wiegt ungefähr 20 Kilo, aber du
00:03:44: hast pro Modul ungefähr 100 Kilo Ballastierung oder ich glaube 70 Kilo, 80 Kilo sind es
00:03:48: bei mir, aber das bedeutet halt am Ende trotzdem ungefähr 100 Kilo pro Modul und das zusätzlich
00:03:55: auf eine Garage bei vier Modulen bedeutet halt nochmal 400 Kilo und das muss die Garage
00:03:59: halt einfach tragen.
00:04:00: Und da war ich mir dann, nachdem ich da drauf rumgeturned bin, etwas unsicher, ob das
00:04:06: eine gute Idee ist.
00:04:07: Also klar rauf damit, so einfach war es dann nicht.
00:04:11: Ja genau, also wenn man einen Garageendach hat, wo man weiß, das hat eine irrsinnig hohe
00:04:19: Dachlast und man hat vielleicht die Spezifikationen von einem Garageendach oder von einem Carport
00:04:24: und weiß, hey, das geht ohne Probleme, dann funktioniert das sicherlich so einfach wie
00:04:28: ich es mir am Anfang vorgestellt habe, aber das ist bei mir leider nicht der Fall.
00:04:32: Ich habe da keine Dokumentation von der Garage, wo irgendwas drin steht.
00:04:36: Ich habe mir dann die Balken angeschaut, habe die Balken abgemessen und habe dann in diversen
00:04:43: Static Tools versucht auszurechnen, wie viel Dachlast die Garage wohl tragen kann.
00:04:49: Also da trägt man dann ein, wie lang sind die Balken, wie dick sind die Balken, was für
00:04:53: eine Holzqualität haben die Balken und mit welchem Abstand sind diese Balken gebaut
00:04:58: und was ist das Material, was auf den Balken drauf liegt, weil das Dach selber hat ja
00:05:02: auch noch ein Eigengewicht.
00:05:03: Und dann war das Ergebnis, naja, wenn die Holzqualität super toll ist, dann hält es und wenn die
00:05:10: Holzqualität nicht so toll ist, dann hält es nicht.
00:05:13: Jetzt weiß ich allerdings leider nicht, was damals für eine Holzqualität verbaut wurde
00:05:18: und deswegen bin ich zu dem Schluss gekommen.
00:05:20: Ich verstärkt lieber das Dach, bevor ich damit baden gehe und irgendwann das ganze Balkonkraft
00:05:27: vielleicht nicht mehr auf, sondern in der Garage steht.
00:05:30: Ich finde es gut, dass du dafür verschiedene Rechner dann ja offenbar benutzt hast, weil
00:05:34: ich glaube, ehrlich gesagt, mein erster Gedanke war ja, ich hole mir halt vier Leute, die jeweils
00:05:38: 100 Kilo wegen uns jetzt in den Helmhaufen gucken, guck mal, ich hab das hält.
00:05:42: Aber nein, du hast verschiedene Rechner benutzt, nirgends hier raus.
00:05:46: Was hatte ich da überrascht?
00:05:49: Also gab es irgendwie einen, also beim Errechnen auch, also ich glaube, wir hatten mal drüber
00:05:54: gesprochen, als du da noch in der Planung warst, dass da auch so unterschiedliche Sachen
00:05:58: rauskam.
00:05:59: Ja, ein ganz großer Punkt ist eben die Holzqualität und das ist, da traue ich mich leider nicht
00:06:07: irgendwas zu schätzen und weil ich auch einfach nicht weiß, was das von Holz ist, was da
00:06:11: verbaut wurde.
00:06:12: Und deswegen habe ich mich jetzt entschlossen, ich verdoppel quasi die Balken, indem ich
00:06:18: da noch zusätzliche Balken einbaue, also die Tragkonstruktion, also quasi das, was zwischen
00:06:23: Boden und Dach ist, das ist ausreichend solide, aber das Dach selber, dem traue ich halt nicht
00:06:28: und ich ziehe jetzt quasi noch mal die gleiche Menge Balken, die da schon verbaut ist, ziehe
00:06:34: ich noch mal ein und dann gehe ich davon aus, dass das hält.
00:06:39: Professionellen Rat hast du dir jetzt aber nicht vorher noch mal geholt, du hast dich
00:06:42: da komplett selbst durchgewurstelt?
00:06:44: Ja, ich habe mich komplett selbst durchgewurstelt, ich habe auch einen Bekannten gefragt, der
00:06:48: auch sehr viel Heimwerk und Baut aus dem Handwerk kommt, aber ich habe keinen Statiker gefragt.
00:06:54: Ich habe nur diverse Tools konsultiert und ich habe auch mal wie kann es anders sein,
00:07:00: ChatGBT gefragt.
00:07:01: Da kam tatsächlich jeweils immer was Ähnliches raus, also ChatGBT hatte dann auch ein Ergebnis
00:07:07: und da war dann auch je nach Holzqualität reicht es oder reicht es nicht.
00:07:12: Holz fotografieren, reinstellen und sagen, hier sagt mir mal, wie sieht das aus für dich
00:07:16: qualitativ hochwertig?
00:07:18: Ne, ich fürchte, dass das funktioniert noch nicht oder ich weiß auch nicht, ob ich dem
00:07:22: dann vertrauen würde.
00:07:23: Also deine sichere Lösung ist jetzt, wir verdoppeln das Ganze, sodass auf jeden Fall da noch
00:07:29: ein großer Puffer ist für das, was draufkommt.
00:07:31: Ja, ja.
00:07:32: Was kommt denn drauf?
00:07:34: Also was genau wird installiert?
00:07:35: Wie viele Panels hast du?
00:07:36: Was für ein System ist das?
00:07:38: Genau, es sind vier Standard-PV-Module jeweils mit zwei Quadratmeter Größe, die alle hintereinander
00:07:45: hängen. Das Ganze zieht dann auf zwei Strings runter und das Spannste in dem ganzen System,
00:07:54: also PV-Module, das ist ja inzwischen alles Standardware.
00:07:56: Das Spannste ist wahrscheinlich die Halterung, weil das ist auf der Garage ein Bitumen-Dach
00:08:01: und ich habe dann sogenannte Stock-Schrauben, die ich von oben durch das Bitumen-Dach durchbohre,
00:08:08: also erst durchbohren und dann kommen die Schrauben rein und Stock-Schrauben heißt,
00:08:13: du hast unten eine Holzschraube dran und die geht dann oben in eine Metallschraube
00:08:19: über und an die Metallschraube selbst kommen dann Haken dran und in dieser Haken hänge
00:08:24: ich dann eine lange Schiene ein und dann habe ich am Ende oben auf dem Garage-Modul-Dach
00:08:30: zwei ungefähr fünf Meter lange Schienen verbaut und auf diese Schienen kommen dann
00:08:37: die PV-Module drauf und das Wichtige ist eben diese Stock-Schrauben, die haben dort, wo
00:08:42: man sie ins Dach reinschraubt, da gibt es so spezielle Bitumen-Pads, das sind Klebepads,
00:08:48: die man auf das alte Bitumen-Dach drauf setzt und auf diese Klebepads kommt dann nochmal,
00:08:54: das sieht aus wie so eine Art Saugglocke, die sich dann da fest, die man mit der Schraube
00:08:59: quasi auf das Dach draufpresst oder auf dieses Pad draufpresst und damit soll dann alle super
00:09:05: dicht sein und ich habe mir jetzt auch noch Fensterkit für draußen gekauft und der kommt
00:09:09: dann noch in das Loch rein, bevor ich die Schraube da rein drehe und dann hoffe ich, dass da
00:09:13: wirklich alles dicht ist.
00:09:14: Dicht ist, ja.
00:09:15: Hast du da bei deinen Modulen, arbeitest du mit einem Speicher oder speichest du direkt
00:09:20: ins Netz ein?
00:09:21: Ja, also ich werde dann, wenn es so weit ist, einen Speicher anschließen.
00:09:26: Wir haben vorhin drüber geredet, ich sitze gerade im Büro, ich bin tagsüber nicht immer
00:09:31: zu Hause und naja tagsüber kommt halt die meiste Solarenergie einfach an.
00:09:36: Das heißt, ich würde tagsüber den ganzen Strom verschenken und abends, wenn ich dann
00:09:42: kochen will oder wenn ich fern gucke oder Netflix gucke, dann ist halt einfach ja keine
00:09:47: Sonne mehr da und dann bräuchte ich eigentlich den Strom von tagsüber und ja dann wäre,
00:09:53: dann macht ein Speicher total Sinn.
00:09:55: Wenn ich jetzt den ganzen Tag, wenn ich fünf Tage die Woche im Homeoffice arbeiten würde,
00:09:58: dann sähe es anders aus, weil dann hätte ich auch tagsüber einen relativ hohen Stromverbrauch
00:10:02: und dann wird es einfach deutlich länger dauern, bis sich ein Speicher wirklich amortisiert,
00:10:07: weil der Anteil am Strom, den ich tagsüber mitnehmen kann und dann abends Verbraucher
00:10:12: einfach deutlich geringer wird.
00:10:14: Was hast du da genau für Teile besorgt?
00:10:16: Hast du das alles komplett zusammengestellt?
00:10:18: Hast du ein fertiges Set gekauft?
00:10:20: Wir haben ja in der Donnerstagsfolge schon darüber gesprochen, dass man gerade da einen besonderen
00:10:25: Blick auf solche Fertig-Sets haben sollte.
00:10:26: Ja, also ich habe tatsächlich alles einzeln besorgt.
00:10:30: Genau.
00:10:31: Also bei Sets, da kann man Geld sparen, aber da sollte man auf jeden Fall darauf achten,
00:10:36: dass wirklich alle Komponenten die versprochenen Merkmale erfüllen.
00:10:41: Also wenn man sich hier ein 1600 Watt Balkonkraftwerk besorgt, dass wirklich auch alle Komponenten
00:10:47: die 1600 Watt erfüllen.
00:10:49: Das heißt, dass die PV-Module 1600 Watt bringen, dass der Wechselrichter so viel Leistung kann.
00:10:56: Genau.
00:10:57: Das waren denn oder was ist denn dein Set-Up?
00:11:00: Also was hast du genau gekauft, vielleicht für alle, die sich da mal reinlesen wollen
00:11:04: in deine Technologie?
00:11:06: Ja, also das System ist tatsächlich, wir testen ja relativ viele Balkonkraftwerkspeicher.
00:11:13: Das heißt, im konkreten Fall wird es ein System sein, wo man Speicher, die wir in der
00:11:19: Redaktion testen möchten, einfach abstecken und andere Speicher wieder anstecken kann.
00:11:23: Das ist ja auch die Schienen-Lösung.
00:11:26: Ja, die Schienen sind für die PV-Module auf dem Dach und die werde ich nicht austauschen.
00:11:31: Also bei PV-Modulen, ja, die sind alle relativ ähnlich.
00:11:35: Es gibt ein paar Unterschiede.
00:11:38: Inzwischen sind die meisten Module full black, also das sind die komplett schwarzen Module.
00:11:43: Dann gibt es jetzt immer mehr bifaziale Module, die, wenn man sie angeschrägt,
00:11:48: montiert, die auch quasi mit der Rückseite noch Strom sammeln können.
00:11:53: Das heißt, wenn die auf einer, insbesondere auf einer reflektierenden Oberfläche,
00:11:58: beispielsweise auf einer hellen Terrasse stehen und angeschrägt sind,
00:12:01: dann wird auch das reflektierte Licht von der Rückseite noch eingesammelt.
00:12:04: Aber bei mir sind das wirklich ganz einfache Glasfolie Module,
00:12:08: die man jetzt für 40, 50 Euro das Stück kriegt.
00:12:13: Also es waren tatsächlich die Schienen, die Stockschrauben
00:12:15: und die Halterungen waren teurer als die Module selbst.
00:12:19: Wahnsinn, weil wir ja vor ein paar Jahren war es genau andersrum.
00:12:23: Ja, liegt aber daran, dass die Module einfach so irre im Preis gefallen sind.
00:12:28: Also vor vier Jahren, da hast du pro Modul, warst du bei 250 bis 300 Euro
00:12:32: und jetzt sind es 40, 50, 60 Euro. Also es ist schon verrückt.
00:12:37: Ja, lohnt sich also da umzusteigen.
00:12:39: Was hast du denn noch besorgt neben den Modulen?
00:12:42: Ja, Module, Halterung, ein Kabelkanal, um die ganzen Kabel zu verlegen.
00:12:47: Da sollte man darauf achten, dass die Kabel nicht auf dem Bietumendachlose rumliegen,
00:12:52: weil also grundsätzlich passiert da erst mal nichts,
00:12:55: aber die sollten nicht im Wind und Wetter liegen,
00:12:59: weil wenn die da, die liegen da ja nicht nur ein Jahr oder so,
00:13:03: sondern die liegen da ja vielleicht zehn oder 15 Jahre
00:13:06: und wenn der Wind da die ganze Zeit ein Kabel hin und her bewegt,
00:13:09: dann kann es sein, dass die Isolierung irgendwann mal durchschrobert.
00:13:12: Also da sollte man darauf achten, dass die Kabel dort, wo es möglich ist,
00:13:16: direkt an den Schienen, direkt an den PV-Modulen, gut angebracht sind
00:13:21: und sich da nicht bewegen können, nicht rumschrauben können.
00:13:24: Und dort, wo das nicht möglich ist, da ist es dann ideal,
00:13:28: die in solchen, wie nennt man die, diese biegsamen Kabel-Schläuche.
00:13:33: Genau, ja, so ein Kabel-Schutz.
00:13:36: Genau, dass man die da dann entsprechend verlegt.
00:13:39: Ja, dann habe ich eine Lüftung für die Garage
00:13:42: und da kann ich auch die Kabel dann durchziehen
00:13:45: und dann kommen sie unten in die Garage
00:13:48: und da ist dann eben das Setup, um verschiedene Speicherlösungen testen zu können.
00:13:52: Genau, die könnt ihr euch dann ja mal anschauen in den Show Notes.
00:13:55: Also wenn es dort Tests gibt, findet ihr alle Links da.
00:13:58: Was war das für ein Gefühl, finde ich, jetzt an alles ankam?
00:14:01: Steht alles vor der Tür, theoretisch kannst du mit dem Bauern anfangen.
00:14:04: Hoffentlich wird das Wetter gut, hoffentlich habe ich Zeit.
00:14:07: Ja, das kam von einem, los ging es eigentlich mit einem Gefühl,
00:14:11: bald ist eigentlich hier alles im Garten aufgeräumt
00:14:15: und inzwischen ist es ein, oder dann gab es, wechselte das zu einem,
00:14:20: boah, hoffentlich hält das alles
00:14:22: und jetzt habe ich eine Lösung, wie ich das Garage-Nachdach verstärkt bekomme
00:14:26: und jetzt ist das Gefühl, ja, okay, jetzt kriege ich das alles hin,
00:14:29: jetzt funktioniert es und jetzt wird es gut
00:14:31: und ja, jetzt muss ich halt tatsächlich dann noch ein paar Dinge tun,
00:14:35: aber dann freue ich mich auch, wenn die Terrasse und der Garten
00:14:39: wieder für den Sommer begehbar sind und uneingeschränkt nutzbar sind.
00:14:44: Dann kommt der spannende Teil.
00:14:46: Wir wollen ja auch noch mal gucken, was das in Zahlen ja auch für das Haus bedeutet,
00:14:49: wenn du dann im Garten sitzt und Cocktail schlürfst,
00:14:52: hoffentlich noch alle zehn Finger an der Hand hast.
00:14:55: Wenn du das Garage-Kraftwerk jetzt aufbaust,
00:14:57: was wird dann der erste Schritt sein?
00:14:59: Also du hast jetzt alles verstärkt, du kannst jetzt theoretisch zwei Kraftwerke
00:15:02: oben drauf setzen.
00:15:04: Was wird denn das erste sein, was du machen wirst,
00:15:06: wenn du dann den Baustart, den Aufbaustart ist?
00:15:10: Ja, also das erste ist natürlich die Stockschrauben
00:15:13: oben durchs Dach zu bohren
00:15:14: und da muss man halt sehr aufpassen, dass man die Balken trifft,
00:15:18: weil zwischen den Balken ist nur Dachpappe
00:15:21: und was wird das sein, so Sauerkrautplatten
00:15:24: und da hält das einfach nicht drin.
00:15:27: Also man sieht die Balkenposition, sieht man von unten
00:15:30: und ich muss das dann irgendwie auf die Oberseite der Garage übertragen bekommen,
00:15:34: dass ich von oben auf der Garage quasi an der richtigen Stelle bohre.
00:15:40: Das ist somit die größte Herausforderung.
00:15:43: Ansonsten, ich glaube, wenn die Schrauben mal gesetzt sind,
00:15:45: dann ist es vielleicht noch die Schwierigkeit,
00:15:47: diese 20 Kilo schweren Module oben auf die Garage draufzukriegen.
00:15:50: Es gibt beim Möbelhaus Dennis Vertrauen,
00:15:52: es ist ja immer diese schöne Anleitung, wo dann immer zwei Leute vorne drauf sind
00:15:55: mit so einem schönen Stift in der Hand.
00:15:57: Also das ist keine Aufgabe für einen Stefan allein.
00:16:01: Genau, ich habe mir schon gedacht, ich leg da eine lange Leiter an
00:16:04: und dann ziehe ich das Ding einfach von oben im Seil und von unten.
00:16:08: Guckt jemand, dass es nicht seitlich abrutscht
00:16:10: und dann hoffe ich, dass man die Module da ganz gut hoch kriegt.
00:16:14: Und wenn dein System dann da oben drauf ist, installiert ist, alles ist angeschlossen,
00:16:19: was glaubst du, wie stabil wird es laufen?
00:16:21: Was würde es an Strom erzeugen?
00:16:23: Hast du das schon mal durchgerechnet?
00:16:25: Ja, ich habe die Module flach, ich habe es mal ausgerechnet,
00:16:29: weil ich werde die Module flach auf der Garage anbringen.
00:16:32: Also die liegen nicht direkt auf dem Dach drauf,
00:16:34: sondern die schweben ungefähr quasi 10 cm über dem Garage im Dach,
00:16:39: sind aber flach angebracht.
00:16:41: Das ist das optische Gründe, weil ich nicht möchte,
00:16:44: dass da so ein riesen aufgestelltes Ding auf dem Dach steht.
00:16:47: Und ich habe auch mal mit dem Solarechner von der HTW Berlin nachgeguckt.
00:16:52: Tatsächlich würde eine Aufständerung über das Jahr gerechnet relativ wenig bringen.
00:16:57: Also im Sommer kriegt man mit der Aufständerung ein bisschen mehr Strom raus.
00:17:01: Allerdings, wenn die Module flach sind, dann bekommt man im Winter ein bisschen mehr raus
00:17:06: und gerade im Winter finde ich es eigentlich sinnvoller,
00:17:08: da etwas das Tal der Tränen abzumildern.
00:17:12: Weil im Dezember, Januar, Februar, da geht wirklich sehr, sehr wenig mit PV-Strom.
00:17:18: Ja, ich rechne so mit ungefähr 70, 80 Euro pro Modul Stromerzeugung
00:17:24: und dann ist halt die Frage, wie viel davon kriegt man genutzt.
00:17:27: Und ja, da werden wir dann testen,
00:17:30: wie sich die unterschiedlichen Akkus da mit diesem System verhalten
00:17:34: und mal gucken, was dabei rauskommt.
00:17:36: Da hast du dich wahrscheinlich auch schon mit Thorsten zusammengelegt.
00:17:39: Der hat ja auch schon Speicherlösungen bei sich zu Hause getestet.
00:17:42: Diese Folge könnt ihr euch auch anhören. Verlinke ich euch auch in den Show notes.
00:17:46: Ja, Thorsten hat natürlich die besondere Herausforderung,
00:17:49: dass er keinen Balkon hat, wo er einen Balkonkraftwerk anbringen kann.
00:17:53: Dafür hat er einen dynamischen Stromtarif.
00:17:55: Das habe ich nicht.
00:17:56: Und Thorsten hat ja ausprobiert, wie kann man einen dynamischen Stromtarif so nutzen,
00:18:00: dass man quasi in einen akkugünstigen Strom reintankt
00:18:03: und den Strom dann verbraucht, wenn der Strompreis hoch ist.
00:18:07: Das wäre tatsächlich noch einen Schritt bei mir dann irgendwann
00:18:10: auf einen dynamischen Stromtarif umzuschalten.
00:18:13: Da muss ich gestehen, das habe ich mich bisher noch nicht getraut.
00:18:16: Ich habe es immer mal wieder ausprobiert
00:18:19: und immer mal wieder, also nicht ausprobiert, sondern mit dem Gedanken gespielt
00:18:23: und mir auch ein paar Tage lang die Strompreise angeguckt.
00:18:29: Aber auch fleißig, also in Facebook-Gruppen gelesen,
00:18:32: da gibt es viele Facebook-Gruppen, gerade zu Energiethemen,
00:18:35: die sehr interessante Beiträge haben.
00:18:37: Und ja, ich bin so zu dem Schluss gekommen.
00:18:40: Ich glaube, ich brauche da noch ein bisschen.
00:18:43: Was war denn so bisher dein größter Aha-Moment in diesem ganzen Projekt,
00:18:48: mal abgesehen von dem Static-Problem?
00:18:51: Also in dem Projekt allgemein, glaube ich,
00:18:55: jetzt gab es keinen so, also abseits der Static,
00:18:58: keinen so großen Aha-Moment mehr.
00:19:00: Aber grundsätzlich beim Thema Balkonkraftwerk,
00:19:03: der ganz große Aha-Moment war,
00:19:05: ich kann das Ding einfach in die Steckdose einstecken
00:19:08: und ich spare Strom.
00:19:10: Und so diese Aha-Moment, eine Steckdose,
00:19:12: ist nicht nur ein Ausgang, wo Strom rauskommt,
00:19:14: sondern ich kann da auch Strom reinpacken.
00:19:16: Das war mein ganz großer Aha-Moment beim Balkonkraftwerk-Thema.
00:19:21: Ja, und vor allem ist, ich meine, das klingt ja an sich so, so einfach,
00:19:25: mit dem, was wir jetzt gerade besprochen haben,
00:19:27: die Statik des Garage-Undaches und was baue ich da hin
00:19:29: und hier noch die Schraube.
00:19:31: Das klingt wiederum ein bisschen anspruchsvoller.
00:19:34: Also würdest du sagen, so was kann jeder machen, jede machen
00:19:37: oder braucht man da schon so ein gewisses Maßentechnik
00:19:39: oder Bauverständnis?
00:19:41: Das kommt sehr darauf an.
00:19:43: Also die größte Herausforderung ist tatsächlich die Montage der Module.
00:19:48: Also ein Modul auf eine Freifläche zu stellen,
00:19:51: ob das jetzt ein ausreichend tragfähiges Garage-Undach ist
00:19:54: oder einfach der Garten.
00:19:56: Das ist wirklich, also die Freiflächenaufstellung
00:19:59: ist wirklich super, super einfach.
00:20:01: Da gibt es im Baumarkt, gibt es Halterungen für,
00:20:04: keine Ahnung, 20, 30 Euro oder man kann sich die tatsächlich
00:20:07: auch selber aus Beton gießen.
00:20:09: Gibt es Anleitungen im Netz, dass man sich so ein großes L gießt
00:20:13: und an das L kommt dann so schräg quasi das PV-Modul dran.
00:20:17: Das ist jetzt wieder für alle mit viel Bauverständnis.
00:20:20: Also solche gibt es auch fertig zu kaufen.
00:20:23: Die haben dann gleichzeitig die Halterung und die Ballastierung drin
00:20:26: und das kriegt wirklich jeder hin,
00:20:28: weil der Rest ist dann vier Stecker zusammenstecken
00:20:32: und Schukostecker in die Steckdose rein und fertig.
00:20:36: Aber es gibt auch tatsächlich relativ komplexe Projekte,
00:20:40: die halt eher für so etwas mäßig ambitionierte Heimwerker
00:20:45: für mich vielleicht, oder die eher was für mäßig ambitionierte
00:20:50: Heimwerker sind.
00:20:52: Gibt es dann irgendwas, was du jetzt anders machen würdest?
00:20:56: Ich glaube unter dem Strich bis darauf, dass ich mir,
00:20:59: dass ich die Pläne immer wieder geändert haben
00:21:02: und dass ich ein paar Dinge mir mal gekauft habe,
00:21:04: die ich jetzt so nicht mehr brauche,
00:21:06: würde ich eigentlich großartig gar nichts anders machen.
00:21:08: Das klingt doch eigentlich bisher noch nur ein sehr guten Fazit.
00:21:11: Wie geht es denn jetzt weiter?
00:21:13: Also klar, du wirst jetzt das ganze Ding aufbauen,
00:21:15: aber gibt es schon neue Pläne für weitere Energieprojekte bei dir im Haushalt?
00:21:19: Also dynamischer Stromtarif haben wir schon mal angesprochen,
00:21:22: aber hast du noch was anderes im Blick?
00:21:24: Ja, das nächste große Projekt ist dann tatsächlich die PV-Anlage auf dem Dach.
00:21:28: Also es gibt eigentlich, nachdem die PV-Module so günstig sind,
00:21:33: gibt es eigentlich keinen Grund, das nicht zu tun.
00:21:37: Danke dir schon mal für deinen Einblick für die Learnings,
00:21:40: die Statik Kurzvorlesung und die ehrliche Einschätzung,
00:21:43: wie realistisch so ein Projekt dann auch wirklich ist.
00:21:46: Danke schön, Stefan.
00:21:47: Sehr gerne und danke dir, Johanna.
00:21:49: Wer jetzt hier neugierig geworden ist, also ab in die Show notes,
00:21:52: Fotos links, Stefans Solar, Anlagenblock-Eintrag ist auch dort.
00:21:56: Und zum Schluss will ich den natürlich noch immer,
00:21:58: wie immer unsere Zukunftsfrage stellen.
00:22:00: Worauf freust du dich morgen?
00:22:02: Ich freue mich darauf, dass immer mehr Menschen Balkonkraftwerke haben
00:22:06: und auch wenn Balkonkraftwerke an der Energiewende selbst
00:22:10: keinen so riesengroßen Anteil haben,
00:22:13: dann freue ich mich trotzdem darauf,
00:22:15: dass Balkonkraftwerke einfach eine Mitmachbegeisterung sorgen
00:22:20: und auch einfach eine erzieherische Maßnahme sind
00:22:24: oder den Menschen ermöglichen, etwas über Energie
00:22:28: und den eigenen Energieverbrauch zu lehren
00:22:31: und damit uns alle ein wenig bewusster machen,
00:22:35: wie funktioniert und eigentlich Energie,
00:22:37: wo kommt der Strom her und wie wird er verbraucht.
00:22:40: Und ich freue mich dann darauf,
00:22:42: dass das uns alle etwas mehr zu bewussteren Verbrauchern werden lässt.
00:22:46: Und ich freue mich auf unsere nächste Folge am Donnerstag in zwei Wochen.
00:22:50: Ganz wichtig, abonniert dafür den Podcast
00:22:52: und aktiviert auch die kleine Glocke, damit ihr die Folge nicht verpasst.
00:22:55: Bis dahin, freu dich auf morgen.
00:22:58: [Musik]
Neuer Kommentar