Solarkraftwerke für Zuhause: Strom erzeugen – einfach erklärt

Shownotes

Beschreibung:

Mini-Kraftwerke auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Garagendach werden immer beliebter – aber wie funktionieren sie eigentlich, worauf sollte man achten und was lohnt sich wirklich? In dieser Folge erklärt Stefan Möllenhoff 5 Dinge, die ihr wissen solltet, bevor ihr zu Hause Strom erzeugt und erzählt von seinem Selbstversuch auf dem Garagendach.

Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.

Ressourcen und Links:

https://www.inside-digital.de/thema/photovoltaik

Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:

https://www.casacasi.de

Feedback und Kontakt:

Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!

Disclaimer:

Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.

Produktion:

Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich rechne so mit ungefähr 70, 80 Euro pro Modul, Stromerzeugung.

00:00:06: Und dann ist halt die Frage, wie viel davon kriegt man genutzt.

00:00:10: Übermorgen.

00:00:13: Dein Podcast von "Inside Digital".

00:00:17: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge "Übermorgen".

00:00:26: Heute geht so mein Thema, das buchstäblich auf der Hand liegt.

00:00:30: Oder besser gesagt auf dem Dach.

00:00:32: Bei Konkraftwerke, Garagendächer, Terrassenmodule.

00:00:35: Es geht um Strom, einfach selbst erzeugen.

00:00:37: Wie funktioniert das? Was kostet das?

00:00:39: Und lohnt sich das wirklich?

00:00:41: Das klären wir mit Stefan Möllnhoff aus dem "Inside Digital"-Team,

00:00:44: der einen Selbstversuch gestartet hat.

00:00:46: Außerdem checken wir, für wen sich ein Solarkraftwerk lohnt,

00:00:49: worauf ihr beim Kauf achten solltet und welche neuen Trends es gibt.

00:00:52: Ich bin Johanna, schön, dass ihr zuhört.

00:00:56: Auf dem eigenen Dach oder der Garage Solarpanels installieren,

00:00:59: um Strom zu erzeugen und den eigenen Energiebedarf nachhaltig zu decken.

00:01:02: Stefan, das war dein Projekt vom Wochenende.

00:01:05: Schön, dass du dabei bist.

00:01:07: Hallo Johanna, hi. Schön, dass ich da sein darf.

00:01:10: Zum Hintergrund, du hast nicht zum ersten Mal ein Kraftwerk gebaut.

00:01:13: Du hast ein Terrassenkraftwerk und eins im Garten, richtig?

00:01:16: Genau, also ich habe zwei etwas einfache Konstruktionen.

00:01:19: Schon zwei Kraftwerke.

00:01:22: Das auf der Terrasse ist ganz einfach.

00:01:25: Das ist mit einer speziellen Halterung, die sich ballastieren lässt.

00:01:28: Das heißt, da hast du dann zwei Metallbügel pro PV-Modul.

00:01:31: Da legst du ein paar alte Terrassenplatten drauf

00:01:34: und dann kann das nicht wegfliegen, weil es einfach schwer genug ist.

00:01:37: Das andere Modul, das ist auf Rasenkantensteine

00:01:40: verschraubt mit einer Halterung.

00:01:43: Und das ist auch relativ einfach.

00:01:46: Also da kommt dann in einen ausreichend schweren Rasenkantenstein,

00:01:49: kommt ein Dübel rein und dann wird da eine Standard-Balkonhalterung

00:01:53: festgeschraubt und dann fliegt da auch nichts weg.

00:01:56: Bei der Garage ist es leider etwas komplizierter geworden.

00:01:59: Wie hast du da angefangen? Hattest du einen klaren Plan?

00:02:02: Oder war es eben einfach,

00:02:04: "Nee, wir packen das jetzt einfach alles aufs Garage und lachen,

00:02:07: und "Learning by doing" los geht's?"

00:02:10: Eigentlich hatte ich schon einen klaren Plan,

00:02:13: ich habe ihn aber inzwischen mehrfach verworfen.

00:02:16: Natürlich war mein Plan, diese Rasenkantensteine

00:02:19: einfach aufs Garageendach zu setzen,

00:02:22: eine Bautenschutzmatte drunter

00:02:24: und dann die vier Module mit solchen Rasenkantensteinen

00:02:27: ballastiert oben aufs Garageendach draufzustellen.

00:02:30: Dann habe ich mir allerdings irgendwann,

00:02:33: bin ich so auf dem Garageendach rumgelaufen,

00:02:35: habe mir gedacht, naja so superstabil ist das eigentlich nicht.

00:02:38: Das wackelt schon so ein bisschen, wenn man da drauf rumhüpft

00:02:41: und habe mich mehr angeguckt.

00:02:43: Also so ein Solarmodul, selbst wiegt ja nicht viel,

00:02:46: das wiegt ungefähr 20 Kilo, aber du hast pro Modul

00:02:49: ungefähr 100 Kilo Ballastierung, oder ich glaube 70 Kilo,

00:02:52: 80 Kilo sind es bei mir, aber das bedeutet halt am Ende

00:02:55: trotzdem ungefähr 100 Kilo pro Modul.

00:02:58: Und das zusätzlich auf eine Garage bei vier Modulen

00:03:01: bedeutet halt nochmal 400 Kilo,

00:03:03: und das muss die Garage halt einfach tragen.

00:03:05: Und da war ich mir dann, nachdem ich da drauf rumgeturned bin,

00:03:09: etwas unsicher, ob das eine gute Idee ist.

00:03:12: Wie Stefan das Statikproblem gelöst hat

00:03:14: und welche Technik er auf seinem Garageendach verbauen wird,

00:03:17: das hört ihr am Samstag in unserer neuen Podcast-Folge

00:03:19: das ganze Gespräch.

00:03:21: Also abonniert den Podcast und aktiviert die Glocke,

00:03:23: damit ihr die Folge nicht verpasst.

00:03:25: Was hast du da genau für Teile besorgt?

00:03:27: Hast du das alles komplett zusammengestellt?

00:03:29: Hast du ein fertiges Set gekauft?

00:03:31: Ja, also ich habe tatsächlich alles einzeln besorgt.

00:03:34: Also von bei Sets, da kann man Geld sparen,

00:03:38: aber da sollte man auf jeden Fall darauf achten,

00:03:40: dass wirklich alle Komponenten die versprochenen Merkmale erfüllen.

00:03:44: Also wenn man sich hier ein 1600 Watt Balkonkraftwerk besorgt,

00:03:48: dass wirklich auch alle Komponenten die 1600 Watt erfüllen.

00:03:53: Das heißt, dass die PV-Module 1600 Watt bringen,

00:03:57: dass der Wechselrichter so viel Leistung kann.

00:04:00: Genau.

00:04:01: Und wenn dein System dann da oben drauf ist, installiert ist,

00:04:04: alles ist angeschlossen, was gab es so, wie stabil wird es laufen?

00:04:07: Was würde es ans Strom erzeugen?

00:04:09: Hast du das schon mal durchgerechnet?

00:04:11: Ja, ich habe die Module flach, ich habe es mal ausgerechnet,

00:04:15: weil ich werde die Module flach auf der Garage anbringen.

00:04:18: Also die liegen nicht direkt auf dem Dach drauf,

00:04:20: sondern die schweben ungefähr quasi 10 cm über dem Garageendach.

00:04:25: Sind aber flach angebracht.

00:04:26: Also einmal hat das optische Gründe,

00:04:28: weil ich nicht möchte, dass da so ein riesen aufgestelltes Ding

00:04:32: auf dem Dach steht.

00:04:33: Und ich habe auch mal mit dem Solarechner von der HTW Berlin nachgeguckt.

00:04:38: Tatsächlich würde eine Aufstände über das Jahr gerechnet relativ wenig bringen.

00:04:43: Also im Sommer kriegt man mit der Aufstände ein bisschen mehr Strom raus.

00:04:47: Allerdings, wenn die Module flach sind,

00:04:49: dann bekommt man im Winter ein bisschen mehr raus.

00:04:52: Und gerade im Winter finde ich es eigentlich sinnvoller,

00:04:55: etwas das Tal der Tränen abzumildern.

00:04:59: Weil im Dezember, Januar, Februar geht wirklich sehr, sehr wenig mit PV-Strom.

00:05:04: Ja, ich rechne so mit ungefähr 70, 80 Euro pro Modul Stromerzeugung.

00:05:11: Und dann ist halt die Frage, wie viel davon kriegt man genutzt.

00:05:14: Und ja, da werden wir dann testen,

00:05:17: wie sich die unterschiedlichen Akkus da mit diesem System verhalten.

00:05:20: Und mal gucken, was dabei rauskommt.

00:05:22: Wie geht es denn jetzt weiter?

00:05:24: Also klar, du wirst jetzt das ganze Ding aufbauen,

00:05:26: aber gibt es schon neue Pläne für weitere Energieprojekte bei dir im Haushalt?

00:05:30: Also dynamischer Stromtarif haben wir schon mal angesprochen,

00:05:32: aber hast du noch was anderes im Blick?

00:05:34: Ja, das nächste große Projekt ist dann tatsächlich die PV-Anlage auf dem Dach.

00:05:39: Also es gibt eigentlich, ja, nachdem die PV-Module so günstig sind,

00:05:43: gibt es eigentlich keinen Grund, das nicht zu tun.

00:05:47: Dankeschön, Stefan.

00:05:48: Sehr gerne, und danke dir, Johanna.

00:05:50: Das ganze Gespräch mit Stefan und seiner Erfahrung vom Garagendach,

00:05:54: das hört ihr am Samstag in unserer neuen Folge "Das ganze Gespräch".

00:05:58: Stefan, du bleibst aber direkt hier mit am Mikro,

00:06:00: denn in unseren Rubriken beantwortest du uns gleich fünf Dinge,

00:06:03: die ihr wissen solltet, bevor ihr Strom selbst erzeugt.

00:06:06: Warum lohnt sich denn ein Solarkraftwerk und für wen?

00:06:12: Ein Solarkraftwerk lohnt sich eigentlich für alle,

00:06:15: die einen Balkon in der Wohnung, eine verfügbare Fläche auf der Garage,

00:06:18: offen Carport oder im Garten haben,

00:06:21: die mehrere Stunden am Tag von der Sonne beschienen wird.

00:06:23: PV-Module, Wechselrichter, das ist alles inzwischen so günstig geworden,

00:06:28: dass es eigentlich wirklich keinen Grund gibt,

00:06:31: wenn der Balkon nicht gerade im Keller ist, sich so eine Anlage zuzulegen.

00:06:35: Was kostet so eine Anlage? Wie schnell rentiert sich so was?

00:06:38: Grundsätzlich bestäteten Balkonkraftwerke aus einigen Komponenten.

00:06:41: Das wichtigste oder ganz zentral sind natürlich die Solarzellen,

00:06:44: und die gibt es inzwischen fast wirklich geschenkt.

00:06:47: Man zahlt hier eigentlich noch für die Logistik,

00:06:49: aber die Module selbst sind praktisch gratis,

00:06:51: weil chinesische Hersteller damit immer noch den Markt überschwemmen.

00:06:54: Das heißt, bei lokalen Händlern, wenn du jetzt keine Spedition brauchst,

00:06:58: dann zahlst du ungefähr 40 bis 60 Euro für ein PV-Modul.

00:07:03: Also es ist wirklich verrückt vor 4, 5 Jahren waren wir dann noch bei knapp 300 Euro,

00:07:08: und inzwischen ist es wirklich wirklich krass.

00:07:11: Unter optimalen Bedingungen, also wenn du eine unverschattete Südausrichtung hast,

00:07:16: dann produziert ein Modul grob gerechnet für 100 Euro Strom im Jahr.

00:07:21: Also da kann man sich dann schon ein bisschen ausrechnen.

00:07:24: Ja, das lohnt sich eigentlich quasi sofort.

00:07:27: Aber klar, mit einem PV-Modul alleine ist es noch nicht getan.

00:07:30: Man braucht noch einen Wechselrichter,

00:07:32: weil Solarzellen, die liefern gleich Strom,

00:07:34: und im Haushalt nutzen wir Wechselstrom.

00:07:36: Und irgendwie muss der Strom von den Solarzellen ja in den Haushalt kommen,

00:07:39: um da genutzt zu werden.

00:07:41: Wechselrichter im Balkonkraftwerk-Format,

00:07:43: die kosten je nachdem, ob man 2 oder 4 Module anschließen möchte,

00:07:47: etwa 80 bis 200 Euro.

00:07:50: Ja, und zu guter Letzt muss man dann die Solarmodule natürlich noch irgendwo anbringen,

00:07:54: und das fällt je nach Aufbauort unterschiedlich komplex aus,

00:07:57: und damit wird es halt auch unterschiedlich teuer.

00:07:59: Also ganz einfache Halterung, die gibt es ab ungefähr 20 Euro pro Modul,

00:08:03: komplexere Systeme beispielsweise, wo du eine wasserdichte Bitumen-Dachdurchdringung

00:08:08: noch mit drin hast, und ein einstellbaren Anstellwinkel,

00:08:11: da kannst du dann von ungefähr 50 bis 100 Euro pro Modul rechnen.

00:08:16: Und am Strich bedeutet das Kosten von 100 bis 200 Euro pro Modul,

00:08:21: und das lohnt sich nach, bei optimaler Besonnung, nach 1 bis 2 Jahren,

00:08:26: und ab dann kriegst du quasi kostenlos Strom.

00:08:30: Wie sieht das denn mit Speichern aus? Die sieht man jetzt überall.

00:08:34: Lohnt sich so was?

00:08:36: Grundsätzlich ja, es lohnt sich, aber wie schnell sich das tut,

00:08:39: kommt aufs individuelle Verbrauchsprofil an.

00:08:42: Also wer beispielsweise 5 Tage die Woche im Homeoffice arbeitet,

00:08:45: der vermutlich tagsüber einen relativ hohen Stromverbrauch.

00:08:48: Und ob sich da ein Speicher dann lohnt, poh, ist fraglich.

00:08:51: Oder es wird zumindest sehr, sehr lange dauern,

00:08:53: bis der den tagsüber nur noch geringen Überschuss dann in den Abend mitnimmt

00:08:57: und damit seine eigenen Anschaffungskosten bezahlt.

00:09:01: Wer allerdings tagsüber nie zu Hause ist,

00:09:03: der verpasst ja genau die Stunden, in denen viel Strom zu verfügen steht

00:09:06: und der verschenkt einfach einen guten Teil des von der eigenen Anlage

00:09:09: produzierten Stroms ins Netz.

00:09:11: Und da kann sich ein Speicher dann durchaus relativ schnell lohnen.

00:09:15: Man muss aber trotzdem im Vergleich zum optimal genutzten Balkonkraftwerk

00:09:19: einfach von deutlich längeren Amortisationszeiten ausgehen.

00:09:22: Also ein Balkonkraftwerk, was optimal ausgerichtet ist

00:09:26: und einen hohen Eigenverbrauch hat, das lohnt sich eigentlich nach 1 bis 2 Jahren.

00:09:30: Wenn der Eigenverbrauch, wie gesagt, man ist nicht im Homeoffice,

00:09:33: sondern tagsüber nicht zu Hause, das sich das lohnt,

00:09:36: das dauert dann eher 3, 4, 5 Jahre.

00:09:38: Und bis sich ein sehr, sehr günstiger Speicher lohnt,

00:09:42: das dauert ungefähr 5 bis 7 Jahre.

00:09:45: Und wenn es dann ein teurer, etwas luxuriöserer Speicher wird,

00:09:49: dann kann man auch mal von 10 Jahren ausgehen

00:09:52: bei den aktuellen Speicherreisen von den Premiumherstellern.

00:09:57: Und ja, 10 Jahre ist schon eine ganz schön lange Zeit.

00:10:01: Und es gibt dann natürlich auch so Punkte.

00:10:03: Garantie von so einem Speicher liegt halt bei 10 Jahren ungefähr.

00:10:07: Und ja, da muss man dann schon …

00:10:11: wirklich genau ins Profil passen und das sollte man sich auf jeden Fall genau

00:10:13: angucken, ob ein Speicher sinnvoll ist oder nicht. Und ich würde hier auch jedem

00:10:17: einfach noch mal empfehlen, guckt euch den den Rechner von der HTW Berlin an,

00:10:22: schaut mal, ob sich für euch ein Speicher lohnt. Weil da kann man

00:10:25: tatsächlich auch einen Speicher in das zu berechnende System einfügen und sieht

00:10:30: dann da so ist deine Amortisationszeit mit Speicher und so ist sie ohne Speicher.

00:10:35: Wie finde ich raus, was die optimale Besonnung ist? Also ist mein Balkon, meine

00:10:40: Garage, mein Dach dafür geeignet, wie finde ich das raus? Da gibt es verschiedene

00:10:44: Rechner im Internet und zwar gibt es da einen, der mir persönlich besonders gut

00:10:49: gefällt von der RTW Berlin und da kann man dann eintippen, wie sind die Module

00:10:55: ausgerichtet, wie viele Module habe ich und dann bekomme ich von diesem Rechner

00:10:59: ausgerechnet, ja so und so viel Strom produzieren die im Jahr. Ganz wichtig

00:11:05: zu wissen ist, dass schon eine sehr sehr kleine Beschattung, den die Produktion von

00:11:10: Modulen deutlich einbrechen lässt. Also wenn du nur einen ganz kleinen Schatten

00:11:14: beispielsweise von einer Gartenlaterne oder von einem Ast, der da quer rüber hängt,

00:11:18: auf einem Modul hast, dann reduziert sich selbst, wenn nur 5% von dem Modul

00:11:23: verschattet sind, dann kann es sein, dass dir die Stromproduktion von dem Modul

00:11:27: um 50% oder noch mehr einbricht. Also das muss man unbedingt beachten, es dürfen

00:11:32: keine Schatten ganz täglich auf die Module fallen. Deswegen ist es zum Beispiel

00:11:37: auch nicht möglich, ein Modul auf die Rückseite von einem Zaun zu montieren und

00:11:40: sich zu denken, naja okay, da fällt ja relativ viel Sonne durch, aber nee, wenn

00:11:44: Teile das Moduls verschattet sind, dann reduziert das die Produktion ganz

00:11:48: erheblich und ein Problem ist auch oft, wenn ein Modul verschattet ist und eins in

00:11:53: der Sonne steht, dann zieht, je nachdem wie es angeschlossen ist, dann zieht das

00:11:57: verschattete Modul am Wechselrichter das besondte Modul runter. Da gibt es am

00:12:02: Wechselrichter verschiedene PV Eingänge mit MPPT, das heißt das Maximum

00:12:08: PowerPoint Trackers und wenn man für zwei Module nur einen MPPT hat, dann

00:12:15: richtet der MPPT beide Module quasi gleich aus und zwar so wie das schlechtere

00:12:23: Modulauten Strom liefert. Das heißt, dann habe ich ein Modul, was zum Beispiel

00:12:27: 50 Watt produziert theoretisch und ein Modul, was 400 Watt produziert und wenn

00:12:32: beide Module an einem MPPT dranhängen, dann liefern beide nur 50 Watt.

00:12:37: Kann man das irgendwie lösen oder muss man das mit der Ausrichtung machen?

00:12:41: Man kann dann darauf achten, dass man einen Wechselrichter hat, wenn man weiß,

00:12:45: ich habe hier einen Schatten über die Module wandert, dann kann man darauf

00:12:48: achten, dass man sich den Wechselrichter so kauft, dass der Pro-Modul einen MPPT

00:12:53: hat. Muss ich das irgendwo anmelden mittlerweile?

00:12:56: Was ist mit Stromzähler, mit Einspeisen und Co? Wie sieht das rechtlich aus?

00:13:00: Grundsätzlich, man muss es anmelden, das ist inzwischen aber deutlich einfacher

00:13:04: geworden. Das passiert jetzt nicht mehr beim Netzbetreiber und beim

00:13:08: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, sondern nur noch beim

00:13:11: Marktstammdatenregister und die können man sich darum dem Netzbetreiber

00:13:16: Bescheid zu sagen. Man muss es aber nach wie vor melden, aber man braucht keine

00:13:20: Genehmigung. Also das ist deutlich einfacher geworden und was in der Theorie

00:13:24: auch einfacher geworden ist, das ist die Anbringung bei Mietobjekten, weil

00:13:30: Balkonkräftwerke inzwischen eine sogenannte privilegierte Maßnahme sind.

00:13:34: Das heißt, dem Vermieter ist es nicht mehr so einfach möglich,

00:13:38: einfach möglich zu sagen, das will ich nicht, sondern du hast ein gewisses

00:13:41: Recht darauf, das an einen Balkonkräftwerk bei dir anbringen zu können.

00:13:45: In der Praxis kann das aber natürlich trotzdem schwierig werden, weil

00:13:50: Vermieter auch diverse Möglichkeiten haben, den Mietern hier Steine in den Weg

00:13:54: zu legen und beispielsweise ein statisches Gutachten anzufordern, weil

00:13:58: die sagen, ich weiß gar nicht, ob du das an einen Balkon überhaupt dranhängen

00:14:00: kannst und ein statisches Gutachten kostet wieder ein Haufen Geld und dann

00:14:05: ist die Frage, wenn ich damit jetzt 100 Euro Strom im Jahr spare, zahle ich

00:14:10: dann 3.000 Euro, ich weiß jetzt nicht was ein statisches Gutachten kostet, aber es

00:14:14: wird nicht ganz günstig sein und bei 100 Euro im Jahr, wenn es Gutachten jetzt

00:14:19: 3.000 Euro kostet, dann werden das die wenigsten wahrscheinlich in der Praxis

00:14:23: machen.

00:14:24: Gute Überleitung zur letzten Frage eigentlich. Worauf sollte man unbedingt

00:14:28: achten, gibt es Fehler, die man vermeiden kann?

00:14:31: Ja, also ganz wichtig ist bei der Anbringung, es gibt ja grundsätzlich so

00:14:37: zwei verschiedene Möglichkeiten, wie ich ein Balkonkraftwerk anbringen kann.

00:14:40: Einmal ich stelle es irgendwo auf eine Freifläche, dann muss ich darauf achten,

00:14:45: dass ich das Balkonkraftwerk ausreichend ballastiere. Also die Module alleine,

00:14:50: so ein Glasmodul wiegt ungefähr 20 Kilo, das reicht aber nicht aus, dass das bei

00:14:54: einem Sturm nicht wegfliegt. Also man muss unbedingt auf eine ausreichende

00:14:58: Ballastierung achten und dafür gibt es Karten mit unterschiedlichen Windlastzonen,

00:15:02: an denen man sich dafür orientieren kann und ganz grob muss man rechnen, jedes

00:15:06: Modul braucht etwa 50 bis 100 Kilogramm Ballast und das heißt, wenn du dir die

00:15:13: auf ein Carport, auf ein Garagenflachdach oder so was draufstellen

00:15:16: möchtest, dann hat es schon ganz schön ordentliche statische Anforderungen und

00:15:21: da muss man dann wirklich sicher sein, da bricht hinterher nichts zusammen.

00:15:25: Und das gleiche gilt auch für einen Balkon etwas anders, aber wenn ein Modul

00:15:30: an einem Balkon schräg angebracht ist, also nicht parallel quasi zum Balkongeländer

00:15:35: hängt, sondern schräg angebracht ist, dann bedeutet das erhebliche Windlasten

00:15:39: und da sollte man sich auch wirklich sicher sein, dass der Balkon das trägt, also

00:15:43: wenn man dann massiven Betonbalkon hat, der irgendwie in einem jippen Beton da

00:15:48: gegossen ist, dann kann man sich da wahrscheinlich relativ sicher sein, das

00:15:51: wird schon funktionieren. Ich meine sicher ist sicher, man fragt dann lieber nach,

00:15:55: aber ja, also die Module sind halt wie große Segel und auch wenn die nicht ganz

00:16:00: leicht sind, wenn man sie trägt, 20 Kilo, die können schon wegfliegen, wenn dann

00:16:06: ordentlicher Sturm geht und dann richten die natürlich, wenn die irgendwo landen,

00:16:10: auch einen ganz schönen Schaden an. Wer sich da ganz sicher sein möchte, es gibt

00:16:15: auch Kunststoffmodule, die man einfach mit dem Kabelbinder im Balkongeländer

00:16:18: befestigen kann, die sind deutlich leichter, die wiegen dann pro Modul 2, 3, 4 Kilo.

00:16:23: Allerdings ist da die Stromproduktion meiner Erfahrung nach nicht ganz so stark

00:16:28: wie bei den Glasmodulen, also die erreichen ihre maximale Nennleistung nicht so

00:16:32: leicht wie Glasmodule. Ein bisschen Zweifel gibt es auch bei der Haltbarkeit,

00:16:37: schaffen die wirklich 10, 12, 15 Jahre und die sind vergleichsweise teurer als die

00:16:44: Glasmodule. Und ja, eine andere Sache ist dann, wenn man die andere Alternative

00:16:49: zur Ballastierung oder zur Verschraubung am Balkon ist, noch die Verschraubung auf

00:16:53: einem Dach oben drauf und da muss man dann darauf achten, dass diese

00:16:58: Verschraubung wirklich korrekt gemacht ist, also dass, wenn man beispielsweise

00:17:02: ein Bitumenflachdach hat, dass man dann nicht einfach Schrauben rein dreht, weil

00:17:05: dann ist hinterher das Dach undicht und dann gammeln die Balken weg und wenn es

00:17:10: eine Balkenkonstruktion drunter hat und dann kann man das Dach nach ein paar

00:17:13: Jahren neu machen. Also das ist wirklich, ja, da sollte man sich gut Gedanken machen,

00:17:18: wie man die PV-Module anbringt und das ist tatsächlich an dem ganzen Balkonkraftwerksthema

00:17:23: inzwischen somit das Komplexeste, wenn man die Dinger nicht einfach ballastiert

00:17:28: irgendwo auf eine Freifläche steht. Bei der Beschaffung selbst gibt es noch einen

00:17:34: Punkt, auf den man achten sollte und zwar sieht man sehr häufig gerade jetzt

00:17:38: wieder im Frühling Komplettpakete bei Discountern und da sollte man sich die

00:17:42: Komponenten wirklich ganz ganz genau anschauen, ob wirklich alle Komponenten

00:17:46: die versprochenen Leistungsdaten von einem Balkonkraftwerk erfüllen. Es kommt

00:17:50: dann gerne mal vor, dass irgendwo ein 800 Watt Balkonkraftwerk angeboten wird und

00:17:54: dann hat zwar der Wechselrichter 800 Watt, aber die enthaltenen PV-Module im

00:17:58: Paket können nur 400 Watt und ja, technisch 800 Watt Balkonkraftwerk, aber wenn du

00:18:04: eigentlich die 800 Watt haben möchtest, dann musst du dir hinterher noch

00:18:07: noch mal 400 Watt Module zukaufen und dann ist es halt doch nicht mehr ganz

00:18:11: so günstig, wie es aussah. Wenn ihr euch da nochmal reinlesen wollt, alles nachlesen

00:18:14: wollt, schaut in die Show Notes, da findet ihr Artikel mit allen Infos.

00:18:17: Danke schön, Stefan. Sehr gerne, vielen Dank dir.

00:18:21: Freu dich auf morgen!

00:18:26: Zum Ende jeder übermorgen Folge kommt die übliche gute Nachricht auch aus dem

00:18:30: Solarbereich. In Deutschland gibt es jetzt schon über 5 Millionen Anlagen. So viele

00:18:34: sind bei der Bundesnetzagentur registriert. Die meisten sind auf Dächern,

00:18:38: Fassaden und Co. Bei Konkraftwerke liegen auf Platz 2. Und noch eine gute Nachricht.

00:18:43: Seit Anfang 2024 sind allein über 1,2 Millionen neue Balkonkraftwerke

00:18:49: installiert worden. Weil Stefan Müllnhoff aus dem Inzeltigital-Team entsteht

00:18:53: ja die nächste Anlage auf dem Geragenlach. Ich freue mich darauf, dass immer mehr

00:18:57: Menschen Balkonkraftwerke haben und auch wenn Balkonkraftwerke an der Energiewende

00:19:02: selbst keinen so riesengroßen Anteil haben, dann freue ich mich trotzdem

00:19:07: darauf, dass Balkonkraftwerke einfach eine Mitmachbegeisterung sorgen und

00:19:13: auch einfach eine erzieherische Maßnahme sind oder die Menschen den Menschen

00:19:19: ermöglichen, etwas über Energie und den eigenen Energieverbrauch zu lehren und

00:19:24: damit uns alle ein wenig bewusster machen. Wie funktioniert denn eigentlich

00:19:29: Energie? Wo kommt der Strom her und wie wird er verbraucht? Und ich freue mich

00:19:34: dann darauf, dass das uns alle etwas mehr zu bewussteren Verbrauchern werden

00:19:38: lässt.

00:19:40: Und ich freue mich, wenn ihr unseren Podcast weiterempfehlt und wenn ihr Lust

00:19:53: habt noch tiefer ins Thema einzusteigen. Am Samstag hört ihr das ganze Gespräch

00:19:58: mit Stefan, wie er sich sein eigenes Kraftwerk aufs Garage-Dach baut. Was gut

00:20:01: läuft, was schief ging, das erzählte euch am Samstag. Bis dahin, freudig auf morgen!

00:20:06: [Musik]

00:20:16: [MUSIK]

00:20:18: Die Sendung wurde zur巧zischen Wahlkustel von 130.000 Männern, der im Vorliegen der Erwachsenen gab.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.