Sammeln, sparen, durchschaut werden? Das Ganze Gespräch über Supermarkt-Apps
Shownotes
Beschreibung:
Supermärkte locken uns mit Rabatt-Apps, Bonusprogrammen und digitalen Coupons. Wer mitmacht, bekommt Rabatte – aber ist das wirklich ein Gewinn? Wie viel spart man tatsächlich, und welche Apps sind wirklich nützlich? Oder zahlen wir am Ende mit unseren Daten drauf?
Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.
Ressourcen und Links:
https://www.inside-digital.de/ratgeber/beste-apps-fuer-deinen-einkauf
Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi: https://www.casacasi.de
Feedback und Kontakt:
Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!
Disclaimer:
Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.
Produktion:
Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Übermorgen. Dein Podcast von Inside Digital.
00:00:07: Rabatte hier, Coupons dort.
00:00:14: Mit den richtigen Apps kann man beim Einkaufen eine Menge sparen.
00:00:17: Oder?
00:00:18: Viele nutzen inzwischen digitale Bonusprogramme,
00:00:20: aber lohnt sich das wirklich und zu welchem Preis?
00:00:23: Heute schauen wir uns an, ob Supermarkt-Apps wirklich ein Vorteil bringen.
00:00:26: Wir algorithmen uns beim Einkaufen beeinflussen
00:00:29: und ob wir in Zukunft vielleicht sogar mit unseren Daten statt mit Geld zahlen.
00:00:33: Ich bin Johanna, schön, dass ihr zuhört.
00:00:35: Fast jeder Supermarkt hat inzwischen eine App.
00:00:40: Revalidl, Edeka, Penny, Netto, alle wollen uns mit digitalen Coupons und Bonuspunkten locken.
00:00:45: Aber warum eigentlich?
00:00:47: Und das zu beantworten bin ich nach Düsseldorf gefahren
00:00:49: in die Verbraucherzentrale von Nordrhein-Westfalen.
00:00:51: Hier arbeitet Christine Steffen als Referentin für Digitales und Datenschutz.
00:00:55: Vielen Dank für die Einladung, Christine, dass ich hier sein darf.
00:00:58: Ja, danke, dass wir uns heute hier treffen.
00:01:00: Ich bin ganz ehrlich, ich sammle Punkte auf meinem Handy.
00:01:03: Es sind ein paar Apps.
00:01:04: Und ich glaube, die meisten, die gerade zuhören, sammeln sicherlich auch irgendwo Punkte
00:01:07: oder sind irgendwo mit Bonusprogrammen unterwegs.
00:01:10: Hast du auch schon mal welche eingelöst, sammeltest du Punkte
00:01:13: oder hältst du dich davon komplett fern?
00:01:15: Ich lasse mich kurz überlegen.
00:01:17: Also nein, ich glaube, ich sammle keine Punkte.
00:01:20: Also ich sammle zumindest keine Punkte über eine App.
00:01:22: Ich habe wohl vor Jahren, das dürfte schon Jahrzehnte her sein,
00:01:25: mal über eine klassische Plastikkundenkarte Punkte gesammelt.
00:01:29: Hab das irgendwann mal meiner Mutter vermacht,
00:01:31: weil ich keine Lust mehr drauf hatte
00:01:33: und ich glaube mittlerweile ist das Konto gelöscht
00:01:35: und da sammle ich keiner mehr.
00:01:37: Aber genau, aktuell nehme ich an keinem Bonusprogramm teil.
00:01:40: Hab das einen Grund?
00:01:42: Ja, einen weniger professionellen vielleicht.
00:01:47: Ich bin manchmal ein bisschen genervt von diesen ganzen Bonusprogrammen
00:01:51: und habe darauf einfach keine Lust.
00:01:53: Und die Antwort, die du vielleicht eher hören möchtest, ist,
00:01:57: dass ich auch keine Lust habe, einfach meine Daten überall preiszugeben,
00:02:02: ohne so genau zu wissen, was die Anbieter damit machen.
00:02:05: Das wollen wir ein bisschen aufdröseln in den nächsten Minuten.
00:02:08: Vielleicht fangen wir bei diesen Apps mal an.
00:02:10: Was versprechen die Ihren Nutzerinnen und Nutzern?
00:02:12: In erster Linie soll man mit den Apps sparen können.
00:02:16: Die Frage, die dahintersteckt ist, aber gelingt das denn auch?
00:02:19: Dass es eine Frage, die uns oft gestellt wird,
00:02:22: die aber gar nicht so einfach zu beantworten ist,
00:02:24: denn ob man bei einem Einkauf mit gewissen Vorteilsangeboten,
00:02:29: was sparen kann,
00:02:30: hängt natürlich total vom individuellen Einkaufsverhalten ab.
00:02:33: Das kann man also nicht so pauschal beurteilen.
00:02:36: In der Vergangenheit gab es aber immer wieder Untersuchungen,
00:02:39: die gezeigt haben, dass die Preisvorteile mit solchen,
00:02:43: ich sag mal, Kundenbindungsprogrammen überschaubar sind.
00:02:47: Das heißt, man kann ein bisschen was an Punkten ansammeln
00:02:51: oder auch gut haben, aber man bekommt dann nicht so viel raus.
00:02:58: Man muss sich das natürlich immer in jedem konkreten Einzelfall anschauen.
00:03:02: Das hat unterschiedliche Gründe,
00:03:04: aber im Grunde genommen, der Preisvorteil ist überschaubar.
00:03:09: Wie das genau aussieht, da gehen wir auf jeden Fall
00:03:11: gleich nochmal genauer drauf ein.
00:03:13: Woran liegt es denn,
00:03:14: dass einfach gefühlt jede Supermarktkette mittlerweile
00:03:17: eine eigene App hatten, jede Drogerie, jedes Möbelhaus?
00:03:20: Ist das für die Unternehmen wirklich so ein Erfolg?
00:03:23: Das ist eine gute Frage.
00:03:25: Wir wissen wirklich, als Verbraucherzentrale,
00:03:28: das auch nicht.
00:03:29: Das sind ja unternehmerische Entscheidungen der Anbieter.
00:03:32: Aber wir vermuten, dass es einfach damit zu tun hat,
00:03:36: dass so eine App auf dem Smartphone drauf ist
00:03:39: und das Smartphone steckt in meiner Hosentasche
00:03:42: und das trage ich den ganzen Tag mit mir rum.
00:03:45: Und da schaue ich auch oft am Tag drauf,
00:03:49: entspeche den Bildschirm, öffne Apps, gucke da rein.
00:03:52: Ich bin den ganzen Tag überansprechbar.
00:03:55: Die App kann mir Push-Nachrichten schicken,
00:03:58: die kann mich dran erinnern, dass nur was im Warenkorb liegt,
00:04:01: dass ich hier ein Angebot bekommen kann oder da.
00:04:04: Und über diese Apps, je nachdem, was ich auch zulasse
00:04:07: in den Berechtigungen der Apps,
00:04:09: können die Anbieter natürlich wahnsinnig viel über mich erfahren.
00:04:13: Das beginnt bei der Standorterkennung,
00:04:17: wo ich mich bewege, welche Orte ich aufsuche,
00:04:21: aber auch wie ich die App nutze.
00:04:24: Also wenn ich sie öffne, wie ich darin herumscrolle,
00:04:27: wo mein Blick hängen bleibt.
00:04:29: Wie lange ich gucke?
00:04:31: Genau, welche Produkte ich mir angucke.
00:04:33: Das sind ja so die Sachen, die recht naheliegend sind.
00:04:36: Ich kaufe was, ich leg was auf eine Liste.
00:04:39: Das ist ja noch relativ simpel.
00:04:41: Aber auch eben diese Metainformation.
00:04:44: Zu welchem Zeitpunkt bin ich empfänglich für werbliche Ansprache?
00:04:48: Bin ich vielleicht zögerlich?
00:04:50: Wie nutze ich die App?
00:04:52: All das sind Informationen, dafür gibt es ja auch spezielle,
00:04:55: ich seh jetzt mal Trackingprogramme, die das auswerten,
00:04:58: die mich in eine Vergleichsgruppe packen,
00:05:02: um mich zu Profilen am Ende
00:05:06: und um mich am Ende bestmöglich werblich anzusprechen.
00:05:10: Das heißt, der Anbieter will ja am Ende mir
00:05:14: kein tolles Wohlfühlprogramm geben.
00:05:16: Er will mir auch nichts schenken, er möchte an mir verdienen.
00:05:19: Und das ist einfach auch das, was man sich immer vor Augen halten soll.
00:05:22: Diese Apps zu entwickeln, zu unterhalten,
00:05:25: das kostet wahnsinnig viel Geld.
00:05:27: Da müssen die Anbieter erst mal richtig investieren.
00:05:30: Sie müssen das auch ordentlich machen, sie müssen sich auch an die Regeln halten.
00:05:33: Das alles kostet Geld.
00:05:35: Und letzten Endes wollen die aber Umsatz machen.
00:05:38: Die wollen ihren Umsatz steigern, die wollen ihre Gewinne steigern.
00:05:42: Das heißt, sie wollen am Ende, dass ich möglichst viel kaufe.
00:05:46: Und dafür müssen sie möglichst viel über dich wissen.
00:05:49: Und je besser sie mich kennen, das ist der Punkt,
00:05:52: je besser sie mich kennen, desto besser können sie mich ansprechen.
00:05:55: Und das ist wohl das Versprechen,
00:05:57: dass dahinter steckt für die Anbieter, desto mehr konsumiere ich am Ende.
00:06:02: Und das ist das, was sie wollen.
00:06:04: Und mit diesen Apps können sie mich einfach auch viel stärker an sich binden.
00:06:08: Das heißt, ich bin ja gar nicht in der Lage,
00:06:11: verschiedene Apps auch noch zu nutzen.
00:06:13: Ich habe ja meistens dann so einen Favoriten, vielleicht noch einen zweiten.
00:06:17: Und letzten Endes kann man auch sagen, diese Apps sind einfach die perfekten
00:06:21: Marktforschungsinstrumente für die Unternehmen.
00:06:24: Denn früher war das so, man hat eine Online-Umfrage gemacht
00:06:29: oder noch viel früher, da gab es Telefonumfragen oder breite Umfragen.
00:06:34: Wahnsinnig teuer, super flach eigentlich in der Aussage.
00:06:39: Das brauchen die Unternehmen heute nicht mehr.
00:06:42: Die nutzen ihre Apps und die kriegen das Feedback unmittelbar
00:06:45: über das Verhalten der Nutzer.
00:06:47: Und die Leute merken manchmal noch nicht mal,
00:06:49: dass sie gerade ihre Daten abgeben.
00:06:51: Den Nutzern ist das so gar nicht so wirklich klar.
00:06:54: Aber die Anbieter wissen einfach ganz genau, das hat funktioniert
00:06:58: und das hat nicht funktioniert.
00:07:00: Und das müssen wir ändern, damit wir am Ende doch die Conversion haben,
00:07:04: den Kauf und den Umsatz machen.
00:07:07: Bevor wir jetzt in die Tiefe gehen, genau zu den Punkten,
00:07:09: die du schon gesagt hast, wie viele Menschen nutzen denn solche Apps?
00:07:12: Habt ihr da Zahlen überhaupt?
00:07:14: Gibt es da irgendwas Verlässliches?
00:07:16: Ja, also wir selber haben dazu keine Zahlen.
00:07:19: Um Indiz zumindest sind die Downloadzahlen in den offiziellen Appstores.
00:07:25: Aber wie viele Leute, die die App runtergeladen haben,
00:07:28: dann tatsächlich die auch nutzen, also sprich sich angemeldet haben,
00:07:32: Koncho angelegt und das regelmäßig nutzen, dazu haben wir keine Erkenntnisse.
00:07:36: Wir gehen aber schon davon aus, dass es in die Millionen geht.
00:07:39: Klassische Rabattaktion und Papier hat da eher ausgedient mittlerweile.
00:07:44: Ja, sieht man auch immer noch.
00:07:46: Also es gibt auch noch Anbieter, die sozusagen zweigleisig fahren.
00:07:50: Auch weil es bei den Verbrauchern einfach immer noch welche gibt,
00:07:55: die das einfach ablehnen, sich ein App runterzuladen
00:07:58: und die regelmäßig zu nutzen, was unterschiedliche Gründe haben kann.
00:08:02: Manche sind tatsächlich technisch nicht in der Lage, das zu bedienen.
00:08:07: Oder sie lehnen es ab, weil sie einfach nicht möchten,
00:08:10: da ihre Daten zu hinterlegen und das als Risiko betrachten.
00:08:14: Also ich habe mir neben meinen üblichen Apps,
00:08:17: die schon auf dem Handy sind, einfach mal noch andere runtergeladen
00:08:20: als Verbreitung auf die Folge.
00:08:22: Also ich bin jetzt auf jeden Fall Massenkonsumentin,
00:08:24: weil diesen App so was das angeht.
00:08:26: Christine mal angenommen, ich nutze jetzt auch wirklich in das Bonusprogramm.
00:08:29: Jeden Tag, überall wo ich hingehe, werde ich irgendwann reich an Punkten.
00:08:33: Ja, das ist eine sehr gute Frage.
00:08:35: Also die Punkte kannst du ja nur sammeln, wenn du auch richtig viel kaufst.
00:08:39: Und das heißt, reich werde ich damit wahrscheinlich nicht,
00:08:43: weil dafür muss ich ja sehr viel Geld ausgeben.
00:08:45: Und das ist so ein bisschen auch die Crux an diesen Programmen,
00:08:48: denn es gibt ja auch viele Vents und Abas.
00:08:51: Also zum einen muss man sich genau anschauen,
00:08:53: wie sind denn genau die Konditionen, um den Rabatt zu bekommen?
00:08:57: Also wenn ich Punkte sammeln kann etwa,
00:09:00: gibt es eine Mindestpunktzahl, die ich erreicht haben muss,
00:09:04: um überhaupt einen Vorteil zu bekommen?
00:09:08: Dann muss man sich die Frage stellen,
00:09:10: na ja, den Vorteil, den ich bekomme, zum Beispiel,
00:09:13: ich sag jetzt mal, eine Pfanne, ein Sportgerät oder ein Taschenmesser.
00:09:18: Entspricht das dem Punkte wert?
00:09:21: Und hätte ich dieses Produkt, wenn ich es gekauft hätte,
00:09:23: also nicht mit Punkten eingelöst,
00:09:25: sondern irgendwo anders gekauft,
00:09:27: möglicherweise nicht viel günstiger bekommen?
00:09:29: Brauche ich es überhaupt, das glaube ich auch häufig.
00:09:31: Das ist auch ein wichtiger Punkt.
00:09:33: Brauche ich das überhaupt?
00:09:35: Also oft lässt man sich ja vielleicht auch dazu verleiten,
00:09:39: dann eben doch noch dieses oder jene Produkt mitzunehmen,
00:09:43: weil dann habe ich diesen Mindestumsatz
00:09:45: und dann kriege ich vielleicht noch ein Punkt mehr
00:09:47: oder die Zehnfachpunkte oder habe ich ständig im Hinterkopf,
00:09:51: na ja, aber bestimmte Punkte gibt es ja nicht auf ewig,
00:09:55: sondern die verfallen nach einer bestimmten Zeit.
00:09:58: Das heißt, ich muss mich ja ein bisschen auch beeilen,
00:10:00: damit ich meinen Konto hier anhäufen kann,
00:10:03: um mir dann Waren einzulösen, gegen Punkte
00:10:06: oder auch ein Cashback auszahlen zu können.
00:10:08: Das heißt, ich muss hier ganz genau,
00:10:10: mich auch vertraut machen, wirklich mit den Bedingungen,
00:10:13: die mir der Anbieter macht.
00:10:15: Eigentlich so eine Physik für sich,
00:10:17: da was rauszuholen am Ende.
00:10:19: Es klingt ja schon so ein bisschen durch,
00:10:21: aber gibt es Zahlen dazu,
00:10:23: ob und wie viel man wirklich mit einer App sparen kann?
00:10:25: Ist mir nicht bekannt.
00:10:27: Es gibt immer mal wieder so Vergleiche von Warenkörben mit und ohne,
00:10:31: aber das sind ja immer nur Momentaufnahmen.
00:10:34: Wirklich pauschal lässt sich das nur ganz, ganz schwer so sagen,
00:10:39: weil es eben auch total individuell vom individuellen Einkaufsverhalten abhängt.
00:10:45: Warum lieben wir denn dieses Punkte-Sammeln eigentlich so sehr?
00:10:48: Also ist es dieses Gamification,
00:10:50: ist es so ein bisschen Wettbewerb mit mir selbst
00:10:53: oder diese Psychologie dahinter, warum lieben wir das so?
00:10:56: Ja, da steckt natürlich eine richtige Verkaufspsychologie dahinter,
00:10:59: denn wir haben ja ständig das Gefühl, was zu verpassen.
00:11:04: Und das gilt natürlich auch mit diesen Rabatten.
00:11:07: Das heißt, da wird ein Stück weit so eine menschliche Schwäche fast schon ausgenutzt.
00:11:13: Man nennt das auch Fear of missing out, also die Angst, etwas zu verpassen.
00:11:18: Also diese menschliche Schwäche, sag ich mal, die ausgenutzt wird.
00:11:22: Und andererseits machen das die Anbieter teilweise einfach auch sehr geschickt,
00:11:27: wie sie die Benutzeroberfläche gestalten.
00:11:30: Also was sie in den Vordergrund stellen, wie das Worthing ist.
00:11:34: Wenn beispielsweise auf eine Anzeige aufploppt, jetzt 20% sparen
00:11:42: und man muss das aktiv wecklicken und da steht dann, nein, ich möchte nicht sparen.
00:11:47: Dann ist das, man nennt das auch ein sogenanntes Dark Pattern,
00:11:51: also eine dunkles Muster.
00:11:54: Also die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass ich als Nutzer eigentlich gar nicht
00:11:59: umhinkomme, als im Sinne des Anbieters zu handeln.
00:12:03: Ich werde also dazu verleitet, sozusagen alles mitzumachen, was der Anbieter mir hier offeriert,
00:12:09: weil sonst, ja, wär ich ja doof, war ganz plattgesagt.
00:12:14: Und das wird eben auch immer wieder eingesetzt, um, ja, ich sag mal,
00:12:19: die Kunden bei Laune zu halten, bei Stange zu halten, sie in die App zu locken,
00:12:23: auf solche Rabatt-Aktionen einzugehen und ja am Ende eben auch mehr Daten zu liefern.
00:12:30: Wir sehen das auch immer wieder an Teilnahmen, an Gewinnspielen.
00:12:34: Das ist ja auch so was jeder weiß, dass die Wahrscheinlichkeit,
00:12:37: einen der Hauptgewinne zu ziehen, ja, sehr, sehr überschaubar ist.
00:12:45: Aber trotzdem gibt es einfach super viele Verbraucher, die immer wieder in diesen Gewinnspielen teilnehmen
00:12:50: und dabei mehr oder weniger ihre Seele verkaufen, ja, und ganz viele Informationen
00:12:55: über sich preisgeben, in der Hoffnung dann eben doch mal das Wohnmobil oder den Superurlaub
00:13:01: oder sonst was zu gewinnen.
00:13:03: Und das sind einfach so diese, ja, diese Tricks der Anbieter, die natürlich nicht verboten sind.
00:13:07: Also die dürfen das machen.
00:13:09: Es gibt da so ein paar rechtliche Leitplanken, die einzuhalten sind,
00:13:12: aber das ist nicht per sie verboten.
00:13:14: Und dann auf der anderen Seite eben die Verbraucher, die für sowas empfänglich sind
00:13:17: und dann eben auch gerne mitmachen.
00:13:19: Bevor wir die Büchse des Pandorabedatenschutzes gleich nochmal aufmachen,
00:13:24: wir haben jetzt so über die Psychologie gesprochen,
00:13:26: vielleicht auch was das so mit uns macht, da würde ich nachher noch gerne hinkommen,
00:13:30: aber auch gesellschaftlich zum Beispiel sind so Rabatt-Apps am Ende,
00:13:34: können ja auch vielleicht ein Zwang sein für Menschen, die denken,
00:13:37: oder die wollen damit wirklich sparen, weil sie es müssen,
00:13:40: während sich andere Kunden, die darauf nicht angewiesen sind,
00:13:43: die Privatsphäre dann leisten können in Anführungsstrichen.
00:13:46: Also bleibt vielen dann oft keine Wahl als Daten, dann irgendwie für Rabatte Preis zu geben?
00:13:52: Ist das so sozial gerecht oder ist das auch eine Frage, die diskutiert wird?
00:13:57: Ja, das ist sogar ein ganz wichtiger Punkt, weil wir auch immer wieder Verbrauch haben,
00:14:00: die sich genau deswegen bei uns beschweren und fragen, kann das denn sein?
00:14:05: Also das ist doch nur eine Ungleichbehandlung und habe ich nicht auch in Anspruch
00:14:10: auf den Preis, den ich mit der App bekäme.
00:14:13: Rechtlich ist das schwierig, also es gibt keinen wirklich juristischen Hebel,
00:14:18: um dahin zu kommen, also dass ich als Nicht-App-Nutzer den gleichen Rabatt bekomme.
00:14:24: Wir haben aber, denke ich schon, eine gesellschaftliche Diskussion darüber,
00:14:28: ob das in Ordnung ist.
00:14:31: Das ist nicht ganz einfach zu beantworten.
00:14:35: Wir sehen aber schon, dass es hier eigentlich mehr Unterstützungsangebote geben sollte.
00:14:40: Das heißt, es sollte zum einen, sollten Nutzer nicht vor die Wahl gestellt werden,
00:14:46: entweder du machst dich hier nackig und dann kriegst du einen bestimmten Vorteil
00:14:50: oder du hast halt Pech gehabt und musst dann halt den teuren Preis bezahlen.
00:14:55: Da sollte es irgendwie auch so eine Zwischenlösung geben.
00:14:57: Vielleicht so etwas wie eine inklusive Digitalisierung,
00:15:01: wo man den Verbrauchern einfach ein bisschen mehr Unterstützung gibt.
00:15:05: Und wir sehen auch das Problem, dass es eigentlich nicht sein kann,
00:15:09: dass man sich den Datenschutz leisten können muss.
00:15:12: Der Kerngedanke ist ja, der Datenschutz ist jetzt nicht der Schutz der Daten,
00:15:16: sondern der Schutz der dahinter stehenden Menschen.
00:15:19: Das hat ja auch einen Grund, das ist historisch gewachsen,
00:15:22: das ist im Grundgesetz verankert, auch in der europäischen Grundrechtekarte.
00:15:26: Also es ist jetzt nichts, was wir von heute auf morgen mal eben über Bord werfen können und sollten.
00:15:32: Deswegen kann es eigentlich nicht sein, dass wir sozusagen diesen Schutz aufgeben,
00:15:38: nur um eines Preisvorteils willens oder weil wir sagen, na ja, aber die Digitalisierung,
00:15:45: das ist doch jedem klar, die geht nicht mehr weg und im Gegenteil,
00:15:47: wir brauchen immer mehr Digitalisierung.
00:15:49: Also wir müssen schon aufpassen, dass wir, dass wir hier auch bestimmter Verbrauchergruppen
00:15:53: nicht über Vorteilen oder gar ausschließen, wobei, ja, also die Teilnahme
00:15:59: am Wirtschaftsleben wird nicht ausgeschlossen.
00:16:02: Die Diskussion haben wir eher in so einem Bereich Daseinsvorsorge,
00:16:06: aber auch dieses, ja, manche haben es einfach so nötig,
00:16:10: dass sie gar nicht anders können, als diese Apps zu nutzen
00:16:14: und dabei eben ihre Rechte über Bord werfen müssen,
00:16:17: sozusagen, das ist eine Entwicklung, die wie auf jeden Fall
00:16:20: wo es aber rechtlich noch keine wirkliche Antwort oder kein Hebel gibt,
00:16:24: um darauf zu reagieren.
00:16:26: Wenn wir da immer mehr in so eine Richtung Daten gegen Rabattwirtschaft
00:16:31: steuern, was bedeutet das langfristig,
00:16:34: wenn wir das eben nicht regulieren?
00:16:36: Naja, es bedeutet vor allem, dass es zur Normalität wird.
00:16:40: Und das ist auch ein Stück weit bedenklich,
00:16:42: weil wir ja nicht unser gesamtes Leben kommerzialisieren wollen.
00:16:47: Also, wir kommen jetzt schon in Argumentationsmuster,
00:16:51: die das große Gänze im Blick nehmen.
00:16:53: Aber das ist auch wichtig, das mit dem Blick zu haben.
00:16:56: Es kann ja auch sein, dass es mir heute vollkommen egal ist,
00:17:00: dass ich meine Daten preisgebe.
00:17:01: Es kann ja schon sein, dass es mir in zwei Wochen nicht mehr egal ist,
00:17:06: weil ich dann vielleicht doch was zu verbergen habe.
00:17:09: Weil sich meine Lebensumstände geändert haben.
00:17:11: Oder weil ich vielleicht doch mal auch die Erfahrung gemacht habe,
00:17:15: was der Anbieterdaten von mir hatte.
00:17:17: Oder auch, dass meine Daten missbraucht wurden,
00:17:20: weil der Anbieter sich nicht an die Regeln gehalten hat.
00:17:24: Oder vielleicht, weil meine Daten nicht gut gesichert waren dort.
00:17:27: Und deswegen dritte Umgefugthaft zugegriffen haben.
00:17:30: Und ich jetzt Spam- oder Identitätsmissbrauch ausgesetzt bin.
00:17:34: Also, diese schwerwiegenden Folgen kennen wir eben auch.
00:17:38: Und das sind eben Folgen, die sind zwar krass,
00:17:41: aber das kann passieren.
00:17:43: Und dann kann ich auch echten finanziellen Schaden davon tragen.
00:17:48: Und diese Risiken sind in dieser Erstüberlegung nutzig, die App,
00:17:52: oder nicht, weil ich könnte damit sparen, sind ja gar nicht präsent.
00:17:56: Das müssen wir aber mit einpreisen.
00:17:58: Das müssen wir uns im Vorfeld überlegen,
00:18:00: welche Risiken damit einhergehen können.
00:18:03: Und ich denke, dass es vielen auch noch gar nicht klar.
00:18:06: Das ist auch unser Ansatz.
00:18:08: Wir wollen gar nicht sagen, oh Gott, lasst die Finger von diesen Apps.
00:18:12: Das ist ja auch der Fall, dass die nicht ganz risikofrei sind.
00:18:16: Und dass man eben auch mit seinen Daten dafür bezahlt.
00:18:19: Denn die Anbieter machen das ja nicht so transparent,
00:18:22: sondern das heißt ja immer nur, die Apps sind kostenlos.
00:18:25: Und hier kannst du damit sparen.
00:18:27: Aber am Ende zahlt man eben mit seinen Daten.
00:18:30: Und als ich die runtergeladen habe, war genau das der Punkt.
00:18:33: Ehrlich gesagt, habe ich nirgendwo gesehen,
00:18:36: dass Wasken oder Wemgenau ich, welche Rechte erteile, wo ich zustimme.
00:18:40: Und wenn wir aufdröseln, machen wir die Box jetzt mal auf,
00:18:43: die Datenschutzbox.
00:18:45: Wie umfassend ist dieses Tracking wirklich?
00:18:47: Da musste man sich jetzt jede App einzeln anschauen
00:18:51: und ganz genau gucken, welche Einwilligungen werden da eingeholt?
00:18:56: Also es gibt ja zum Beispiel die Einwilligungen
00:18:59: überhaupt, dass Cookies gesetzt werden.
00:19:01: Oder generell Tracking-Technologien eingesetzt werden.
00:19:05: Da wollen wir jetzt auch gar nicht so sehr
00:19:07: in diese juristischen Grundlagen gehen.
00:19:10: Verschiedene Einwilligungen,
00:19:11: einmal für das Setzen der Informationen auf meinem Endgerät,
00:19:15: dann für die Verwendung der Daten, die dabei erhoben werden.
00:19:19: Das ist auch schon so unübersichtlich.
00:19:21: Ja, und das ist auch ehrlicherweise für die Nutzer super nervig.
00:19:25: Weil wir kennen das von den Cookie-Bannern,
00:19:27: die nerven eigentlich nur.
00:19:29: Und selbst wenn ich sie mal rein gehe,
00:19:31: auch an die Datenschutzerklärung, dann sind die oft ellenlang.
00:19:34: Ich verstehe am Ende trotzdem nicht, was da genau passiert.
00:19:38: Weil es manchmal auch echt einfach zu komplex ist und zu schwierig.
00:19:41: Also selbst wenn Juristen, die tagtäglich damit zu tun haben,
00:19:46: Probleme haben, genau zu verstehen, was damit jetzt gemeint ist,
00:19:50: wie soll das, ich sag mal, der Autonomalverbraucher verstehen können.
00:19:54: Es ist schwierig.
00:19:56: Und die Frage ist auch, welche Drittanbieter sind vielleicht
00:19:59: mit eingebaut.
00:20:00: Also an wen gehen denn sonst so meine Daten?
00:20:03: Also bei anderen großen Anbietern, Social Media und Co.
00:20:09: haben die zum Beispiel dann irgendwie nix verloren.
00:20:11: Auch Standortdaten sind super sensibel.
00:20:14: Also über Standort-Tracking kann man ein sehr ausdifferenziertes Bild
00:20:20: zu meiner Person stricken.
00:20:22: Ja, einfach aus dem Wissen, wo man wohnt.
00:20:27: Es sind ja Rückschlüsse auf den Wohnort möglich.
00:20:30: Dann möglicherweise, wo ich arbeite, welche Ort ich aufsuche.
00:20:33: Dann habe ich sogar sehr sensibel Informationen wie Kliniken
00:20:36: oder ähnliches.
00:20:37: Aber es ist ja auch nicht so, dass ich dagegen nichts tun kann.
00:20:40: Denn ich habe ja die Möglichkeit in den Einstellungen der Apps
00:20:43: auch Berechtigungen zu entziehen.
00:20:45: Entweder generell oder das bestimmte Datenerhebung,
00:20:49: nur bei Verwendung der App möglich sind.
00:20:51: Und ich kann zum Beispiel bei diesen Shopping-Apps,
00:20:55: sollte ich normalerweise auch die Möglichkeit haben,
00:20:59: dass ich nicht meinen Standort freigeben muss,
00:21:02: um Angebote für eine bestimmte Filiale zu bekommen.
00:21:04: Sondern ich kann eine Filiale ja auch manuell aufsuchen.
00:21:08: Das heißt, ich suche per Postleitzahl zum Beispiel die nächste Gelegene.
00:21:12: Das ist sozusagen der weniger invasive Eingriff.
00:21:15: Da komme ich zum Ziel, da kommt der Anbieter zum Ziel.
00:21:19: Er kann mir die Angebote aus meiner näheren Umgebung geben.
00:21:23: Aber bedeutet eben nicht, dass ich permanent oder sogar rund
00:21:29: um die Uhr mitgeben muss, wo ich mich aufhalte.
00:21:33: Die Verbraucherzentrale waren ja auch vor ganz bestimmten Funktionen.
00:21:37: Besonders kritisch offenbar auch der Standort.
00:21:41: Gibt es noch andere Funktionen, wo du sagst, passt da auf?
00:21:44: Und wie kann ich mich da schützen?
00:21:46: Mhm.
00:21:47: Ja, man kann zum Beispiel bestimmte Freunde,
00:21:52: also Kontakte auf Angebote aufmerksam machen.
00:21:56: Das setzt voraus, dass ich meine Kontakte mit dem Anbieter teile.
00:21:59: Das sollte ich zum Beispiel auch immer nur tun,
00:22:02: wenn ich weiß, dass mein Kontakt damit einverstanden ist.
00:22:06: Ansonsten, ich denke so klassischerweise, Zugriff auf Mikrofon,
00:22:11: Zugriff auf die Kamera oder auf die Fotos,
00:22:13: da sollte man auch immer erst mal eher zurückhalten sein
00:22:17: und eher so Richtung Datensparsamkeit gehen.
00:22:20: Und dann erst mal schauen, wie funktioniert die App.
00:22:23: Das ist das wirklich.
00:22:24: Und generell haben wir immer den Tipp,
00:22:27: einmal vorab zu gucken, was ist alles scharfgestellt.
00:22:33: Also was ist alles schon aktiviert an Berechtigungen?
00:22:36: Dann kann ich hier noch mal ein bisschen nachjustieren.
00:22:39: Und dann immer erst mal gucken, so wenig wie möglich eingeben
00:22:43: und dann erst mal schauen, wie weit man mit der App kommt.
00:22:46: Dann kann man immer noch entscheiden,
00:22:48: ob man bestimmte Funktionen freigibt oder bestimmte Daten angibt.
00:22:52: Und dann muss einem immer freigestellt,
00:22:54: auch Präferenzen oder Einkaufslisten zu pflegen,
00:22:56: um dann individuell angesprochen zu werden.
00:22:59: Personalisierte Rabatte zu bekommen.
00:23:01: Auch noch ein Punkt, wo ich unbedingt hin will.
00:23:04: Da kann man sich sozusagen ...
00:23:06: Ich sage immer mit der Salami-Taktik nähern.
00:23:08: Also erst mal so wenig wie möglich angeben
00:23:11: und dann erst mal schauen, wie weit man damit kommt.
00:23:14: Und dann apüe gucke, bin ich bereit, hier noch mehr Preis zu geben.
00:23:17: Aber sich dem bewusst zu sein, dass auch schon die erste Scheibe,
00:23:21: die man dann draufholt, das Minimum ...
00:23:23: Es hängt ja damit an, dass ich mich registrieren muss.
00:23:27: Das ist auch ein Kritikpunkt,
00:23:28: dass man die meisten Apps überhaupt nur nutzen kann,
00:23:32: wenn man sich erst mal dafür registriert.
00:23:34: Eigentlich kauft man damit auch schon die Kapps im Sack,
00:23:37: weil man weiß ja noch gar nicht, wie funktioniert das denn.
00:23:40: Passt das zu mir, kann ich damit vielleicht ein paar Vorteile haben?
00:23:44: Wenn ich mich erst mal registriert habe,
00:23:47: dann hat er an, wieder die Daten.
00:23:49: Ich habe gesagt, ich muss mich erst mal nicht mehr nicken,
00:23:52: das später rückabzuwickeln, das Konto zu löschen,
00:23:54: die App zu löschen und mich da sozusagen wieder von los zu reißen.
00:23:58: Aber die gelebte Praxis ist eben genau andersrum.
00:24:01: Ich muss mich erst mal anmelden und gebe dazu verschiedene Daten an.
00:24:06: Sonst kann ich den Dienst nicht nutzen.
00:24:08: Du hast eben die personalisierten Rabatte angesprochen.
00:24:11: Kann es wirklich sein, dass jemand anderes weniger oder mehr zahlt,
00:24:15: als ich, nur weil der Algorithmus das irgendwo am Preis schraubt?
00:24:20: Also theoretisch, ja.
00:24:22: Wir reden schon seit Jahren über das Phänomen "personalisierte Preise".
00:24:26: Wir müssen da aber auch ein bisschen auseinanderdröseln,
00:24:29: also es gibt dynamische Preise und personalisierte Preise.
00:24:32: Bei den dynamischen Preisen ist es so,
00:24:34: dass der Preis einfach anhand von objektiven Kriterien wechseln kann.
00:24:39: Ob es welcher Werktag es ist.
00:24:42: Morgens, abends, je nach Wetterlage oder auch Saison.
00:24:46: Dann ist der Preis aber für alle Nutzer,
00:24:49: die im gleichen Moment darauf zugreifen, der gleiche.
00:24:52: Grill-Saison kommt.
00:24:54: Fleisch ist heute günstiger oder der Maiskolben.
00:24:56: Genau das.
00:24:57: Oder auch Uhrzeit, also die Uhrzeit am Tag.
00:25:00: Bei den personalisierten Preisen ist es aber so,
00:25:03: dass der Preis wirklich für mich auf die Person zugeschnitten ist.
00:25:07: Also perfekt auf meine vermutete Zahlungsbereitschaft.
00:25:11: Und tatsächlich streitet man sich so ein bisschen drüber,
00:25:14: ob es diese personalisierten Angebote tatsächlich gibt oder nicht.
00:25:18: Okay, wovon hängt das ab?
00:25:19: Die Unternehmen sagen immer, naja, das ist doch Quatsch,
00:25:22: so was wird es gar nicht geben,
00:25:24: denn dann gehen die Nutzer ja immer zur Konkurrenz.
00:25:26: Deswegen wird sich das nicht durchsetzen am Markt.
00:25:29: Und tatsächlich gibt es bis heute auch keine,
00:25:31: beziehungsweise nur ganz, ganz wenige, evidenzbasierte Studien,
00:25:35: die das nachweisen können.
00:25:38: Es ist aber so, dass mir heute ja eigentlich gar nicht mehr so
00:25:42: wirklich klar ist, ist das jetzt ein Preis nur für mich?
00:25:46: Oder gilt er für alle?
00:25:48: Also wenn jetzt jeder Nutzer nur auf seinem Smartphone,
00:25:53: auf seinen Preis angezeigt bekommt,
00:25:56: dann wird er ja nicht zu seinem Nachbarn gehen oder zu seinem Freund
00:26:00: und fragen, hey, sag mal, hattest du auch heute die Cocktail-Tomaten
00:26:04: für 10 Prozent günstiger?
00:26:07: Ja, also das macht einfach keiner.
00:26:09: Und das ist genau der Punkt,
00:26:11: denn die Nutzer kriegen wir da gar nicht mehr wirklich mit,
00:26:15: ob der Preis ein Personalisierter ist.
00:26:17: Und damit ist auch das Argument widerlegt,
00:26:19: dass der Handel das nicht durchsetzen könnte,
00:26:22: weil man sich so die Kunden verkraulen würde.
00:26:24: Tatsächlich gibt es auch unter Umfragen,
00:26:28: wonach solche personalisierten Preise als Unfall empfunden werden.
00:26:33: Und personalisierte Preise führen ja dann auch dazu,
00:26:36: dass ich gar nicht mehr wirklich einschätzen kann,
00:26:39: ob das jetzt ein guter Preis ist oder nicht.
00:26:41: Ich weiß ja gar nicht mehr ... - Ich bin nicht mehr in den Blick dafür.
00:26:45: Ich weiß gar nicht, wie ist der Referenzpreis,
00:26:48: wie ist der Preis der Konkurrenz?
00:26:50: Und das ist auch genau das Problem,
00:26:52: wenn ich mich in so eine App gerade auf einen Bieter so einschieße,
00:26:56: dann habe ich diese Konkurrenzprodukte,
00:26:58: also die Preise des Wettbewerbers, gar nicht mehr im Blick.
00:27:01: Und dann kann ich eigentlich überhaupt nicht mehr bewerten.
00:27:04: Ob das ein guter Preis ist oder nicht.
00:27:06: Ich weiß ja gar nicht zum einen vielleicht 20 Prozent von was.
00:27:10: Und was kostet das Produkt denn beim Laden nebenan,
00:27:14: wo ich gar nicht geguckt habe?
00:27:16: Und das ist ein Problem.
00:27:18: Um auf die Eingangsfrage noch mal eine klare Antwort zu geben,
00:27:22: also so, wie wir das von personalisierter Werbung kennen,
00:27:25: sind auch personalisierte Preise möglich.
00:27:28: Denn das Targeting, diese Trackingtechnologie,
00:27:32: die dahinter steckt, ist im Prinzip das Gleiche.
00:27:34: Und ja, also sie sind technisch möglich.
00:27:37: Und man muss eigentlich nur eine Suchmaschine mal
00:27:40: personalisierte Preise eingeben.
00:27:42: Und dann bekommt man eine Vielzahl an Anbietern von Softwarelösungen,
00:27:47: die genau das vertreiben gegenüber dem Handeln.
00:27:51: Mit den Versprechen, so steigerst du deinen Umsatz,
00:27:54: passe deine Preise an.
00:27:56: Wir liefern dir dazu den perfekten Algorithmus.
00:27:58: Also ja, es gibt einen Markt dafür, offensichtlich.
00:28:02: Und deswegen gehen wir davon aus, dass das auch eingesetzt wird.
00:28:06: Und nutze das vielleicht nicht immer mitbekommen.
00:28:10: Es gibt zwar eine Informationspflicht,
00:28:13: also eine Transparenzpflicht für Anbieter,
00:28:16: wenn sie Preise personalisieren, automatisiert.
00:28:21: Aber da ist eben auch so ein bisschen die Frage,
00:28:23: na ja, wie setzt man das durch, wie kriegt man das mit?
00:28:26: Das ist noch eine sehr, sehr schwierige Frage.
00:28:29: Und die Anbieter würden wahrscheinlich argumentieren,
00:28:32: weil es selbst bei uns ist ja nicht personalisiert,
00:28:34: wir liefern nur einen personalisierten Rabatt.
00:28:37: Der personalisierte Coupon, den ist ja auch schon geirrt.
00:28:40: Wobei, da würden wir als Verbraucherzentrale
00:28:43: natürlich argumentieren, ist er vollkommen wurscht.
00:28:46: Am Ende ist der Preis durch einen personalisierten Rabatt
00:28:49: auch ein personalisierter Preis.
00:28:51: Deswegen dürfte das keine Rolle spielen.
00:28:53: Aber wir sehen hier, dass da noch sehr viel ...
00:28:56: Viele sind dunkel, glaube ich, abläuft.
00:28:59: Und wir müssen uns da den Markt ganz genau anschauen.
00:29:02: Was da genau läuft, ob es transparent ist
00:29:05: und ob es auch fair und rechtmäßig zugeht.
00:29:08: Vielleicht als abschließende Frage,
00:29:10: wie sehe denn ein fairer und transparenter Markt
00:29:13: ein guter Deal für die Verbraucherinnen und Verbraucherausgicht,
00:29:16: der Verbraucherzentrale aus?
00:29:17: Gibt es da ein Modell, das funktionieren würde, fairer wäre?
00:29:21: Also, das dürfen sich gerne die Anbieter aussuchen.
00:29:25: Aber wir haben natürlich schon so ein paar Leitplanken,
00:29:28: die wir so mit auf den Weg geben.
00:29:30: Denn zum einen sollte einfach klar sein,
00:29:33: dass Personalisierung stattfindet.
00:29:35: Also, Transparent ist bei uns ganz, ganz wichtig.
00:29:38: Ich muss auch die Möglichkeit haben, das eben abzulehnen.
00:29:42: Und ideal ist es natürlich, wenn ich trotzdem auch noch,
00:29:45: ich sag mal, Daten sparsame Varianten bekomme,
00:29:49: um mich in einen Markt zu locken.
00:29:50: Wie zum Beispiel eben so Papier-Coupons,
00:29:53: wo es vollkommen egal ist, wer diesen Coupon einlöst.
00:29:57: Sondern dann gibt es eben Pauschal, 10 Prozent,
00:30:00: für eine bestimmte Produktreihe oder Ähnliches.
00:30:04: Die eben alle bekommen. - Die eben alle bekommen.
00:30:06: Oder so wie früher, die Stempelkarte beim Bäcker.
00:30:09: Da kann man auch Stempel sammeln.
00:30:11: Und das elfte Brot ist dann gratis.
00:30:13: Ich denke, das ist auch wichtig, um Verbraucher zu überzeugen.
00:30:18: Dass es mit fairen Bedingungen eben zugeht.
00:30:21: Und klar, das grundlegend,
00:30:25: die Regeln zum Datenschutz eingehalten werden müssen.
00:30:28: Dass Verbraucher sicher sein können,
00:30:30: dass die Daten, die erhoben und verarbeitet werden,
00:30:32: eben nicht ohne Weiteres an Dritte weitergegeben werden,
00:30:35: sondern beim Unternehmen bleiben.
00:30:37: Und dass die vor allem auch gut gesichert sind.
00:30:40: Dass ich nicht fürchten muss, dass ein Hacker
00:30:42: oder über ein Datenleak meine Daten in unbefugte Hände gelangen.
00:30:46: Und ich dann ja, Angriffen ausgesetzt bin.
00:30:51: Oder so genannte Phishing.
00:30:53: Ich kriege Nachrichten, die ich gar nicht als manipulierte Nachrichten
00:30:57: erkennen kann.
00:30:58: Und dann sozusagen einen riesengroßen Schaden für mich anrichten.
00:31:02: Das sollte auch klar sein, dass das nicht passieren kann.
00:31:05: Welche Leitplanken gibt es noch?
00:31:07: Ich muss als Verbraucher auf jeden Fall auch irgendwie in der Lage sein,
00:31:11: eben zu erkennen, ist der Preis jetzt gut oder nicht.
00:31:13: Das heißt, die Anforderungen an Preistransparenz
00:31:16: müssen auch klar sein.
00:31:18: Das heißt, zum Beispiel, wenn der Anbieter sagt,
00:31:21: ich habe 20 Prozent auf Frischkäse,
00:31:23: dann muss ich wissen, 20 Prozent auf was.
00:31:26: Also, wie ist denn hier der Grundpreis?
00:31:28: Was soll denn der Rabatt konkret sein?
00:31:30: Denn nur dann kann ich auch bewerten,
00:31:32: ob das für mich ein guter Preis ist oder nicht.
00:31:35: Wenn der Anbieter vorher den Preis erst mal hoch setzt,
00:31:38: dann sind die 20 Prozent vielleicht gar kein Vorteil.
00:31:41: Weil es ist ja nur ein gekünstelter Preisvorteil.
00:31:44: Auch dort wieder Transparenz.
00:31:45: Auch dort wieder also Transparenz, genau.
00:31:48: Und ja, das ist eigentlich so das Wichtigste.
00:31:52: Ja.
00:31:54: Wenn ihr da euch noch mal reinlesen wollt,
00:31:56: dafür ist die Verbraucherzentrale da,
00:31:58: da gibt es unglaublich viele Artikel.
00:32:00: Es werden noch viele Fragen beantwortet.
00:32:02: Deswegen, ich packe euch die Links dorthin auch in die Shownot.
00:32:05: Da könnt ihr noch mal nachlesen, wenn euch das interessiert.
00:32:08: Vielen, vielen lieben Dank, Christine.
00:32:10: Das waren unglaublich viele Informationen.
00:32:13: Auch sehr schön, einfach mal reinzugehen,
00:32:15: was da eigentlich hinter diesen Apps passiert.
00:32:17: Mehr Imput und direkt mal in die Apps gleich wieder nach Hause fahren,
00:32:21: um dort Sachen einzustellen.
00:32:23: Danke.
00:32:24: Ja, ich danke dir. Vielen Dank.
00:32:26: (Dynamische Musik)
00:32:32: (Dynamische Musik)
00:32:36: [MUSIK]
Neuer Kommentar