Strom clever nutzen – lohnt sich ein eigener Speicher? Das Ganze Gespräch

Shownotes

Beschreibung:

Mal gibt es ein Strom-Überangebot, mal wird es eng. Die Preise folgen diesem Rhythmus. Was wäre also, wenn wir nicht nur einfach Strom verbrauchen, sondern ihn intelligent nutzen? Genau das macht unser Kollege Thorsten Neuhetzki mit seinem eigenen Stromspeicher. Wie das funktioniert, erklärt er euch im Ganzen Gespräch.

Ressourcen und Links:

https://www.inside-digital.de/tests/kampf-der-dunkelflaute-stromspeicher-im-praxistest-bei-dynamischen-stromtarifen

https://www.inside-digital.de/news/fuer-pv-anlagen-besitzer-so-gross-sollte-der-stromspeicher-sein

Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:

https://www.casacasi.de

Feedback und Kontakt:

Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!

Disclaimer:

Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.

Produktion:

Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Übermorgen. Dein Podcast von InSight Digital.

00:00:07: Strom ist immer da, wenn wir ihn brauchen. Oder? In Wahrheit schwankt die Verfügbarkeit

00:00:18: ständig. Mal gibt es ein Überangebot, mal wird es eng. Die Preise folgen diesem Rhythmus.

00:00:23: Was wäre also, wenn wir nicht nur einfach Strom verbrauchen, sondern ihn intelligent nutzen?

00:00:28: Genau das macht unser Kollege Thorsten Neuhezki. Er hat sich einen eigenen Stromspeicher gebaut,

00:00:33: der genau dann Energie aufnimmt, wenn sie günstig ist und sie dann abgibt,

00:00:37: wenn der Strom teurer oder knapp ist. Eine Lösung, die nicht nur sein Geld beutelt,

00:00:41: sondern auch das Stromnetz entlasten kann. Wie genau funktioniert das? Kann man sich so etwas

00:00:46: selbst bauen und was wäre, wenn solche Systeme überall eingesetzt würden? Wir sind heute bei

00:00:50: Thorsten zu Besuch und schauen uns sein DIY-Energiespeicherprojekt genauer an. Hallo Thorsten!

00:00:55: Hallo Johanna! Schön, dass wir bei dir sind. Du hast vorhin schon gesagt,

00:00:59: es geht gleich in den Chaoskeller, weil dort steht etwas. Du zeigst uns dein DIY-Stromspeicherprojekt.

00:01:07: Also die Idee, ich versuch's mal zu erklären. Ein Pufferspeicher, der überschüssige Energie dann

00:01:12: aufnimmt, wenn das Netz sie günstig hergibt und genau dann abgibt, wenn Strom teuer oder knapp ist.

00:01:17: Also so kann er zum Beispiel lasten, wird es einem Netz ausgleichen und ganz nebenbei wird

00:01:21: deine eigene Stromrechnung auch noch optimiert. Hab ich das richtig erklärt? Das hast du richtig

00:01:26: erklärt und als Hintergrund müsste man vielleicht sagen, dass ich einen dynamischen Stromtarif habe,

00:01:32: sprich enorme Stromschwankungen. Es kann sehr günstig sein, es kann sehr teuer sein.

00:01:36: War das auch die Idee, sich deswegen das einzubauen? Also weil Strumpenspeichersysteme

00:01:42: gibt es ja aber, woher die Idee so ein System auch selbst zu bauen? Weil das hast du ja wirklich

00:01:47: mit Einzelteilen selbst gezimmert? Na ja ganz so schlimm ist es nicht. An den Stromspeichern

00:01:52: bin ich nicht reingegangen mit Meißel und Hammer. Ja, also natürlich kommt die Idee irgendwo

00:01:58: daher. Also es ist einfach dieses Interesse, was ich privat mitbringe an solchen Basse-Geschichten.

00:02:03: Ich habe mein Smart Home hier über ein Jahr lang auf Home Assistant Basis eingerichtet,

00:02:08: wo schon sehr viel durch Smart Home angesteuert werden kann, an einen Starkverbrauch, an

00:02:15: Waschmaschine beispielsweise, an Spülmaschine zu gewissen Uhrzeiten, zum Beispiel dann,

00:02:20: wenn der Strom günstig ist. Daraus ist dann eine Idee entstanden, eigentlich kannst du ja

00:02:25: strom theoretisch auch mal einspeichern, wenn er günstig ist und dann auch wieder ausgeben.

00:02:29: Und so ist so eins zum anderen gekommen. Also könnte man eigentlich sagen, dein System ist

00:02:35: so vorausschauend, dass fahren nur halt fürs Stromnetz? Im Prinzip ja, weil ich ja zum einen den

00:02:41: Strom günstig einspeichere, wenn er eben günstig ist und zum anderen vermeide ihn zu verbrauchen,

00:02:47: wenn er teuer ist. Das weiß man 24 Stunden vorher. Und ich muss mich natürlich auch ein bisschen

00:02:53: danach richten bei den Starkverbrauchern, wie in einer Spülmaschine, wie in einem Waschmaschine.

00:02:58: Die könnte ich nicht komplett über den Speicher fahren, einfach weil der Speicher und das Einspeise

00:03:03: recht in Deutschland das nicht hergegeben wird, maximal 6 bis 800 Watt einspeisen darfst.

00:03:07: Ja, genau zu dem Punkt rechtlichen Fragen, etc. Wollen wir auf jeden Fall noch kommen, aber

00:03:12: vielleicht erst mal die Basics. Wie funktioniert dein Speicher? Kannst du uns mal den Aufbau

00:03:15: erklären, nimm uns mal mit in den Chaoskeller? Ja, ich habe dich ja bei dem Video im Vorfeld

00:03:21: so ein bisschen mitgenommen in den schönen Chaoskeller. Da steht einfach ein Riesensstromspeicher

00:03:26: herum. Was heißt das Riesensstromspeicher? Da ist vor allem schwer. 45 Kilo wiegt dieses

00:03:30: Strom. Zum Glück hat es rollen und so wie so ein Rollkoffer, wie so ein Samsonitekoffer oder

00:03:35: so was. Sonst kannst du das Ding nicht transportieren. Das ist absolut schwer. Was macht der? Der hat

00:03:41: im Prinzip zwei Kabel dran. Aus dem einen Kabel kommt der Strom aus dem ganz normalen öffentlichen

00:03:49: Stromnetz. Idealerweise dann, wenn er günstig ist und legt diesen Speicher voll. Dieser Speicher

00:03:53: hat, oh das mich lügen, 3 oder 4 Kilowattstunden Kapazität. Steht dann darum, wartet der Dinge,

00:03:59: die da kommen und zum Beispiel jetzt gerade, wo wir aufnehmen, würde der Strompreis um die

00:04:05: 42 Cent liegen bei meinem Anbieter. Heute Mittag lag er bei 31 Cent. Jetzt gerade ist die teuerste

00:04:12: Stromstunde des Tages. Also im Idealfall läuft dieser Laptop, mit dem wir jetzt gerade sprechen

00:04:18: und das Licht, was du hier siehst und so weiter, kommt jetzt gerade alles des Strom aus dem Speicher.

00:04:22: Gesteuert wird das Ganze, wann es einspeichern soll, wann es ausspeichern soll über Smart Home,

00:04:28: über Home Assistant, wo halt verschiedene Routinen hinterlegt sind, wann der Strom günstig ist,

00:04:34: welche Steckdose dann im Keller aktiviert werden soll, damit eingespeichert wird und umgekehrt,

00:04:39: wann der Strom teuer ist und wann er ausspeichern soll. Ich weiß, da hast du mir schon ein paar

00:04:45: Bilder geschickt mit so schönen Grafen, wo ziemlich viel drin war, die Analyse können wir auch mal

00:04:50: reingehen. Vielleicht noch mal so als kurze Einkaufsliste, welche Komponenten brauchst du für das, was du

00:04:56: da gemacht hast? Also zum einen macht das Ganze nur Sinn realistischerweise, wenn du einen dynamischen

00:05:02: Stromtarif hast, sonst brauchst du die Arbeit nicht machen, dann kannst du es aus ökologischen

00:05:05: Gesichtspunkten machen, weil wann der Strom günstig, wenn es viel Ökostrom gibt, sprich viel Solar,

00:05:10: viel Wind, dann ist natürlich die CO2-Bilanz auch entsprechend gut und alles schickey. Wann

00:05:16: der Strom teuer, wenn er aus Kohle, wenn er aus Gas, wenn er was aus ich was kommt, wenn wenig

00:05:21: Strom vorhanden ist. So du brauchst den dynamischen Stromtarif, du brauchst ein Lesekopf auf deinem

00:05:28: digitalen Strommesting oder ein Smart Meter, du brauchst diesen Speicher, das ist finanziell in

00:05:35: der Tat der größte Punkt und to be fair enough, ich hätte mir das Ding wahrscheinlich nicht gekauft,

00:05:41: wenn wir es nicht im Testequipment unsere Firma hätten, weil wir reden da schon über ein,

00:05:45: 2000, 3000 Euro je nachdem, also das musst du erst mal wieder refinanzieren quasi. Wir brauchst den

00:05:54: Wechselrichter, der den Strom aus dem Speicher wieder ins Hausnetz am Ende übergibt und du brauchst

00:06:01: halt die Smart-Humsteuerung, den Home Assistant. Das ist wiederum inhaltlich die größte Herausforderung,

00:06:06: bis du dich da eingearbeitet hast. Ja, das ist auch echt kompliziert aus, da muss ich den vor allen

00:06:10: Dingen die grafen. Du hast eben eine Zahl in den Raum geworfen, wie sieht es mit anderen Kosten

00:06:15: aus, also wie viel hast du denn insgesamt ausgegeben? Ausgegeben zum Glück fast nichts, weil ich eben

00:06:21: das aus unserem Testpool holen konnte für dieses Experiment, heißt aber gleichzeitig,

00:06:25: ich werde das hier auch nicht dauerhaft betreiben, weil es halt irgendwann wieder in unseren

00:06:28: Firmen-Testpool zurückgeht. Realistischerweise musst du davon ausgehen, um dieses Set-Up laufen,

00:06:32: so Home Assistant ist fast wurscht, da kostet der Rechner einmal ich 100 Euro, das ist die Zeit,

00:06:36: die du da investieren musst. Der Dynamis-Strom-Tarif dieser Lesekopf kostet auch ein Uni, das war es.

00:06:42: Es ist am Ende wirklich der Speicher, der einfach teuer ist. Du sagst das eben bei Kronengraftwerk,

00:06:47: man kann das ja auch wunderbar miteinander kombinieren. Du kannst ja den Strom eben auch

00:06:52: aus einem Balkonkraftwerk in so einen Speicher einspeichen. Jetzt habe ich hier keinen Balkonkraftwerk,

00:06:56: weil es finanziell keinen Sinn macht, bei mir einzeln zu hängen und deswegen habe ich mich

00:07:01: eben für diese Variante entschieden. Wir haben eben schon mal kurz über rechtliche Behörden

00:07:07: gesprochen, zum Beispiel. So gab es Herausforderungen, als du das Ganze installiert hast, Dinge,

00:07:11: die irgendwie unerwartet kompliziert waren, bürokratische Hürden, technische Vorschriften,

00:07:15: die du beachten musstest. Also da musst du gar nichts beachten, weil die technischen Produkte,

00:07:20: die du legal erwerben kannst, die sind alle dem Deutschen Recht unterlegen. Also sprich,

00:07:25: die ist einspeichern des Wechselrichters, das ist ein Wechselrichter von EcoFlow mit einer der

00:07:30: ersten, die es überhaupt damals gab, die sind auf 600, 800 Watt limitiert. Mehr kannst du da einfach

00:07:36: nicht ins Hausnetz einspeisen, mehr ist nicht zulässig in Deutschland und alles, was du sonst machst,

00:07:42: ist am Ende des Tages egal, weil es eben mit bei Kohlenkraftwerken und so weiter, ich musste

00:07:48: da nichts anmelden. Im Idealfall speise ich auch gar nichts ins öffentliche Netz ein, weil sich das

00:07:53: ganze Pari hält. Das funktioniert leider momentan nicht immer, manchmal speichere ich auch einfach

00:07:58: mal 100 Watt aus, die einfach dann meine Nachbarn konsumieren, ohne dass ich Geld dafür bekomme.

00:08:03: Und ich habe so eine freie Zahl. Funktioniert alles noch nicht ganz so optimal, aber ne,

00:08:08: darf ich nicht so selbst gebackene Kuchen. Schön wär's. Die müssen es ja nur leider auch bezahlen,

00:08:14: das ist nur dann auch wieder. Nee, die größte Hürde ist in der Tat das ganze am Ende zu laufen,

00:08:19: zu bekommen. Und da bin ich auch, obwohl ich das jetzt sechs bis acht Wochen hier betreibe, immer

00:08:25: noch nicht glücklich. Damit ich habe heute Morgen noch dran gesessen, habe man ein bisschen versucht,

00:08:28: an einem Einspeisealgorithmus überhaupt ein System wieder zu arbeiten. Da scheitert es einfach an

00:08:33: meinen technischen Fähigkeiten des Programmierens, weil ich einfach verstehe ich nichts von. Ich

00:08:38: hang nämlich so durch verschiedene Tutorials durch. Das hat alles grundlegend funktioniert

00:08:44: hat, aber am Ende doch nicht das gemacht, was es soll. Deswegen ich das Einspeisen jetzt halt

00:08:48: über den Weg von EcoFlow, über die App mache und die funktioniert nicht immer ausdrehen.

00:08:52: Ah, okay, das klar. Gibt es noch ein bisschen Nachbesorgungsbedarf. Was ja noch kommen kann,

00:08:56: Stichwort Zukunft kommt auch noch auf euch zu hier gleich im Podcast. Aber wir gucken erst mal so,

00:09:01: wie der Speicher bei dir im Alltag jetzt funktioniert. Also wann lohnt sich das? Wie

00:09:04: viel Strom kannst du denn gerade speichern? Wie lange kommt ihr damit aus? Das sieht eigentlich

00:09:10: ganz gut aus, weil du nicht jederzeit den Strom ausspeicherst, sobald du ein paar Cent

00:09:16: teurer ist, als du ihn eingekauft hast. Warum? Ich habe festgestellt, dass du so zwischen 20 und 25

00:09:21: Prozent Verlust zwischen ein und Ausspeicher hast. Also sprich, es macht finanziell beispielsweise

00:09:26: keinen Sinn, wenn es vergangener Woche war oder vor zwei Wochen, ich weiß nicht mehr, konnte ich

00:09:30: mittags den Strom für 20, 22 Cent einspeichern. Es hätte aber jetzt keinen finanziellen Sinn

00:09:36: gemacht, ihn für 25 Cent wieder auszuspeichern, weil einfach dieses Krapaden kommt einfach nicht

00:09:41: hin. Heute beispielsweise habe ich mittags für 31 Cent einspeichern können. Jetzt gerade kostet der

00:09:47: Strom 42 Cent. Wenn du da diesen Gap dazwischen siehst, dann sind wir gerade so an dieser Grenze,

00:09:53: dass sich das finanziell lohnt. Macht man den Spaß dafür? Ja, also ich habe es jetzt gemacht. Es gibt

00:10:00: aber natürlich ganz andere Stromspitzen. Im Dezember hatten wir die Dunkelflaute, über die wir alle

00:10:07: gelesen haben in den Medien. Da warst du auf einmal bei Kilowattstundenpreisen von einem Euro 20.

00:10:13: Das ist dann wirklich nicht mehr ganz so freulich, wenn du hier im Homeoffice sitzt und deine 300 Watt

00:10:18: für Rechnerlicht, was weiß ich, was durchgehen, wo du in der günstigsten Stunde waren es immer noch

00:10:25: 40, 50 Cent, die ich bezahlen musste, zu dem Zeitpunkt für den Strom. Aber das ist halt am Ende des

00:10:30: Tages ein Dochenunterschied. Wie lange reicht der Speicher? Wie gesagt, ich mache das jetzt 6 bis 8

00:10:35: Wochen. In der Zeit habe ich es zwei oder dreimal geschafft, dass der Speicher leer gefahren war.

00:10:39: Wobei ich dann noch mit einem anderen Gap gearbeitet habe. Da habe ich mit einem 15% Gap gearbeitet,

00:10:44: weil ich diese Quote von 20 bis 25% habe, dass ich jetzt erst vor wenigen Tagen wirklich erruieren

00:10:49: können. Dass es so viel dann am Ende doch ist. Daraufhin habe ich den Algorithmus angepasst, dass

00:10:54: die Verluste halt nicht ganz so groß sind. Also am Ende des Tages fange ich jetzt wirklich nur noch

00:10:59: Stromspitzen ab. Das sind in der Regel 3, 4, 5 Stunden und Tagmord. Hattest du ein bisschen was von

00:11:04: einem Aktienmarktstrom? Also so was du beobachtest, du fuchst dich da richtig rein. Das ist schon eher

00:11:12: was für Leute, die sich dann da auch wirklich so richtig tief mit beschäftigen wollen. Also zumindest

00:11:16: aktuell. Sages, lörd. Das sind wir alle. Auf jeden Fall. Nee, gebe ich dir aber recht. Also

00:11:26: man muss Spaß daran haben. Wenn du keinen Spaß daran hast, dich damit zu beschäftigen, frag

00:11:30: mal meinen Frauchen, die leidet das oder erträgt das alles so und läuft schon, was der Alte da

00:11:36: macht. Sobald was nicht läuft, ist der Woman Accepting Faktor nicht mehr ganz so hoch. Also

00:11:41: es muss laufen. Ob das am Ende jetzt dann alles optimal läuft, finanziell nicht immer, weil es

00:11:47: funktioniert halt immer. Aber das Wichtigste ist, wir stehen niemals ohne Strom da. Also selbst

00:11:51: wenn das Ausspeicher nicht funktioniert, das öffentliche Strom jetzt funktioniert immer.

00:11:55: Das ist ja auch etwas, das hier in Deutschland einfach noch nicht angekommen ist. In anderen

00:12:00: Ländern ist das eben schon Gang und Gebe. Aber bevor wir da so hinkommen, welche Geräte

00:12:04: betreibst du denn eigentlich zu Hause mit dem gespeicherten Strom? Das kann ich nicht

00:12:09: weichert differenzieren. Es ist genau das. Alles kommt aus der bekannten Steckdose und die

00:12:14: bekannte Steckdose hat halt entweder den Strom gerade aus dem Speicher oder aus dem öffentlichen

00:12:19: Netz, auch durchaus Mischform. Wie gesagt, ich kann nur 600 Watt ausspeichern. Wenn ich mehr

00:12:25: brauche, ist eben im Heimnetz hier nämlich Form. Hast du das denn schon auf der Stromrechnung

00:12:31: jetzt bemerkt seit den acht, neun Wochen, die du das getestet hast? Das kannst du auch nicht

00:12:36: allgemein beantworten, weil eben ja die dynamischen Stromtarife dynamisch sind. Das heißt, jeder

00:12:43: Monat, jeder Tag ist unterschiedlich. Wenn ich mir aber angucke, was macht das System? Und wie gesagt,

00:12:48: vergangene Woche konnte ich tagsüber für 22 Cent einkaufen. Abends waren die Strompreise wiederum

00:12:54: teilweise bei 45, 48 Cent. Ich habe es jetzt nicht nachgerechnet. Aber am Ende des Tages ist

00:13:00: eigentlich die menschliche Logik so, dass das sich lohnen muss. Hätte es sich gelohnt, hätte ich

00:13:07: diesen Speicher kaufen müssen? Nein. Das wäre eben dann auch, jetzt greife ich dir schon mal drei

00:13:12: Fragen voraus. Es müssten, diese Stromspeicher müssten einfach günstiger werden. Erst dann macht

00:13:17: es viel breite Masse wirklich Sinn. Was machen da andere Länder anders und jetzt auch so ein

00:13:22: kurz mal vorzugreifen? Gute Frage, nächste Frage, kann ich die nicht beantworten, weil ich mich da auch

00:13:29: in den anderen Ländern gar nicht weiter auskenne. Warum haben wir so eine Bastelösung? Ja, gut,

00:13:34: es gibt es auch in anderen Systemen vielleicht irgendwie anders abgebildet. Du kannst es ja auch,

00:13:41: ich habe diese Bastelösung jetzt halt so machen müssen, wie ich sie gemacht habe mit zwei WLAN-Schaltstektosen,

00:13:47: die wechselseitig an und ausgehen, weil ich das eben nicht im Zuge eines Balkonkraftwerks hier noch

00:13:52: im Betrieb habe. Hätte ich einfach beide Steckdosen parallel aktiv, was würde passieren? Der Strom

00:13:57: kommt auf ein Steckdose rein, endet Speicher, wird eingespeichert und wird direkt wieder

00:14:02: ausgespeichert, hat aus dem Weg nach 25 Prozent verloren und ich habe damit gar nichts gewonnen.

00:14:07: Deswegen braucht ich halt so ein bisschen Bastelösung, aber das ist auch eben genau das, was ich

00:14:12: ein bisschen erreichen wollte mit diesem Projekt in Anführungszeichen. Wenn ihr euch jetzt auch fragt,

00:14:17: wie das eigentlich aussieht, weil ihr nicht das Glück habt, bei WhatsApp mit Videos versorgt

00:14:20: zu werden, klickt euch mal in die Show Notes. Thorsten hat alles dokumentiert,

00:14:24: hat ein paar Bilder gemacht, die könnt ihr euch in seinem Artikel dann auch anschauen.

00:14:28: Könnt ihr euch auch währenddessen noch weiter anschauen, während wir hier sprechen?

00:14:31: Du wolltest gerade noch was sagen.

00:14:33: Ich wollte vor allem nochmal auf Form Assistance zu sprechen kommen,

00:14:37: dass das am Ende, glaube ich, wirklich das schwierigste ist.

00:14:41: Und dass auch ich hangere mich, wie gesagt, mit verschiedenen Tutorials,

00:14:45: so durch diesen ganzen Programmiercode, den ich teilweise brauche,

00:14:47: für verschiedene Templates, was ich weiß.

00:14:50: Wo dann die Kollegen, die das sind, irgendwelchen Video Tutorials,

00:14:53: zusammenfassen auch sagen, das ist jetzt nichts, was ihr mal eben gerade heute Abend einrichtet.

00:14:58: Also da musst du dich schon ein bisschen beschäftigen.

00:15:01: Home Assistant generell als Smart Home System hat eine sehr gute User Interface.

00:15:06: Also das kannst du sehr viel Klicke-Klicke machen, das funktioniert ganz gut.

00:15:10: Wenn du aber eben wirklich in diese Algorithmen rein musst und mach das nur dann,

00:15:14: wenn es 25 Prozent über dem Einkaufspreis ist und was was ich weiß,

00:15:18: das ist dann schon für Fortgeschrittene.

00:15:20: Für alle, die vielleicht Home Assistant nicht kennen, kannst du mal so ein bisschen abreißen,

00:15:25: was du darüber alles steuerst, was du auch nachvollziehen kannst an den Daten, die du da bekommst?

00:15:30: Ja, kann ich ganz kurz machen.

00:15:32: Also ich kann wirklich meine erste Wohnung im Prinzip kontrollieren, steuern,

00:15:37: wie ich aber auch daran, weil wir hier in der Neubowohnung eingezogen sind vor ein paar Jahren,

00:15:43: und ich von vornherein die Idee hatte, das alles sehr smart zu machen.

00:15:46: Sprich, ich habe die Komponenten auch alle entsprechend so gekauft, dass sie smart sind.

00:15:50: Was ist Home Assistant? Home Assistant ist ein Betriebssystem,

00:15:53: was du auf den Raspberry Pi laufen lassen kannst.

00:15:55: So ein kleines Minicomputer, du kannst es auf so eine Art Intel NUC Mini PCs laufen lassen,

00:15:59: du kannst es auch theoretisch auf einer Sinoagynas und was was ich als Betriebssystem laufen lassen.

00:16:04: Und es steuert eigentlich alles an, was smart ist.

00:16:08: Du kannst WLAN-Geräte darüber ansteuern, du kannst ZigBee-Geräte darüber ansteuern,

00:16:11: du kannst Meta darüber ansteuern, du kannst verschiedene hier Philips Hue,

00:16:15: du kannst du entweder als Produktklasse integrieren oder eben über den ZigBee-Standard ansteuern.

00:16:22: Ich kann meine Spümaschine darüber anschmeißen, ich kann auslesen, wie viel Strom,

00:16:26: welche Geräte, welche Smart Plugs, also smarte Steckdosenverbraucher,

00:16:30: wenn sie das eben entsprechend unterstützen.

00:16:32: Und ich kann es eben entsprechend alles schalten, und entsprechend kann ich zum Beispiel ein Algorithmus reinkloppen.

00:16:38: Sollte jemand die Spümaschine zur teuersten Zeit anmachen, sagt Home Assistant,

00:16:44: keine gute Idee, kostet ein Schweinegeld, ich mach das mal später für dich an.

00:16:49: Umgekehrt ist aber die Spümaschine eben auch schon so smart,

00:16:52: in Anführungszeichen, dass ich sie über die App steuern kann.

00:16:55: Und die App weiß, ich möchte, wenn ich die Spümaschine soll entweder morgens um halb sechs fertig sein

00:17:02: oder nachmittags um fünf, je nachdem wann ich sie anstelle entsprechend,

00:17:06: und guckt dann selber, in welchem Zeitraum ist denn der günstigste Strompreis

00:17:11: und stellt dann automatische Spümaschinen an.

00:17:13: Das hat jetzt erstmal nichts mit Home Assistant zu tun, würde aber auch über Home Assistant funktionieren.

00:17:18: Die letzte Frage, die ich ja auf meinem Alltags- oder in meiner Alltagskategorie noch drin hatte,

00:17:24: du hast einen Teil davon ganz am Anfang schon gesagt, weil du hast die 45 Kilo erwähnt,

00:17:28: die dieser Speicher wiegt, die du da im Keller hast, die irgendwann wieder hochgeschleppt werden müssen,

00:17:33: und zurück ins Büro in Berlin.

00:17:35: Wie sieht denn das auch mit Lautstärke aus, dieser Speicher?

00:17:38: Also, hört man, dass ein Speicher läuft, merkt man das?

00:17:42: Ja, das ist genau der Grund, warum das Ding im Keller steht, abgesehen davon, dass uns hier in der Wohnung der Platz fehlte.

00:17:48: Wenn du ihn lädst, geh in da 3000 Watt rein, und dann geht schon ein Lüfter an,

00:17:54: und man hat es am Anfang, ich habe es am Anfang hier im Flur stehen gehabt, du hast es schon auch gerochen.

00:17:59: Und das war sowas, wo ich gesagt habe, das will ich jetzt wieder im Schlafzimmer,

00:18:02: noch im Kinderzimmer stehen haben, im Flur stand es auch im Weg,

00:18:05: eine tolle Ablagefläche war es nicht, auf dem Balkon hatte ich es kurz stehen,

00:18:09: fand das Ding jetzt auch nicht so geil, weil es zu einem 2.-10 Grad waren,

00:18:13: und das Ding nicht offiziell wirklich outdoor zertifiziert ist im Sinne von, kann dauerhaft draußen stehen.

00:18:19: Deswegen ist es am Ende der Keller geworden, ich habe das ganz große Glück,

00:18:23: dass ich mir eine WLAN-Brücke in den Keller bauen konnte,

00:18:26: also dass ich dann am Ende diese Steckdosen, von denen ich sprach,

00:18:30: und auch den Speicher, der ist auch per WLAN angebunden,

00:18:34: dass ich das alles am Ende auch 4-5 schreibt, jetzt halt per WLAN steuern kann,

00:18:38: dass ich dann eine Steckdose habe, die eben genau über das Wohnungsnetz auch läuft.

00:18:44: Es ist auch kein Szenario, das jeder machen kann, ganz sicher nicht.

00:18:47: Aber lass uns mal gucken, in das Szenario Zukunft, was wenn das viele Leute machen würden?

00:18:54: Dann hätten wir wahrscheinlich in Teilen andere Strompreise,

00:19:01: weil natürlich, das ist ja auch was, was du heute schon siehst,

00:19:06: dass sich viele Leute oder zunehmend Leute, die sehr schwankende Lasten haben,

00:19:12: also zum Beispiel ein E-Auto betreiben oder fahren und das zu Hause aufladen, in einer Boybox oder wie auch immer,

00:19:19: die in sehr kurzer Zeit sehr viel Strom verbrauchen,

00:19:22: für die ist zum Beispiel so ein dynamischer Stromtarif recht gut,

00:19:26: weil sie natürlich zur günstigsten Zeit sehr günstig Auto vollladen können.

00:19:31: Und der Strom ist wie vorhin, sagt er, dann günstig, wenn er in großen Massen vorhanden ist,

00:19:36: teilweise in zu großen Massen.

00:19:37: Das heißt, der Strom muss verbraucht werden, weil die Sonne halt scheint und der Wind weht.

00:19:42: Umgekehrt könntest du genauso netzdienlich arbeiten und wieder ausspeichern, wenn der Strom knapp ist.

00:19:49: Jeder Haushalt wird zu einer kleinen Batterie.

00:19:51: Genau, da hast du heute natürlich nichts von, wenn du einfach ausspeicherst.

00:19:56: Du hast den Strom irgendwann mal bezahlt und speicherst die wieder aus und weg ist, ja, schönen Dank auch.

00:20:00: Da müsste man natürlich ran und sagen, okay, dann kriegst du dafür genauso Geld wie für eine PV-Anlage,

00:20:07: wo du Einspeisegelte bekommst und ähnlich ist, um netzdienlich zu vermeiden,

00:20:13: dass wir solche Dunkelflauten haben, wo mit Strom und Gas kaum der Strombedarf in Deutschland gedeckt werden kann,

00:20:18: schliessend falls. Wenn dann ganz Europa in so einer dunkelflaute steckt, wie es eben im Dezember war,

00:20:23: dann wird es halt echt kritisch.

00:20:24: Das könnte man mit ganz vielen kleinen Speichern, glaube ich, schon abfangen.

00:20:29: Und das ist ja auch was, was im großen Stil durchaus auch gemacht wird inzwischen in Deutschland,

00:20:34: dass in riesen Speicherfahmen für Strom gebaut werden, wo dann der Strom, wenn da viel vorhanden,

00:20:43: das eingespeichert wird, um ihn später zu verbrauchen.

00:20:45: So eine Idee, wenn einfach alle genau das so machen würden mit ihren Haushalten,

00:20:50: kann dieses System an sich Schule machen? Also wir müssten ja dann gar nicht die Speicher bauen.

00:20:54: Wir haben sie ja eigentlich schon da, wir nutzen sie nun auch nicht.

00:20:57: Da, ja, sehr hypothetisch wird es wahrscheinlich funktionieren, aber ich bezweifle, dass das jeder machen würde

00:21:04: und ich bezweifle, dass sich jeder für 3000, 4000 Euro zum Ding ein Keller oder wo auch immer hinstellt.

00:21:09: Auf jeden Fall, aber könnte der Staat oder der Netzbetreiber solche Lösungen da fördern?

00:21:14: Bestimmt. Aber wo ist der finanzielle Anreiz für dich, solange du keinen dynamischen Stromtarif hast?

00:21:20: Ja, am Ende des Tages macht dieses ganze System wirklich entweder aus absoluter CO2-Bezäugung Sinn,

00:21:27: weil ich den Strom eben mit wenig CO2 einspeichere und die CO2-Schleuderzeiten versuche zu vermeiden.

00:21:36: Oder eben finanzielle Anreize. Wenn finanziell ein Anreiz funktioniert, der Mensch immer noch am besten.

00:21:42: Jetzt sind dynamische Stromtarife nicht unbedingt die Empfehlung, die wir und ich jedem geben würden,

00:21:50: weil du einfach auf Geday und Verderb darauf angewiesen bist, dass der Strom günstig ist, wenn du ihn brauchst.

00:21:56: Ja, mit dem Speicher kannst du es etwas abfehlern, aber wenn wir abends kochen wollen und der Strom ist teuer,

00:22:02: das schafft auch der Speicher nicht. Deswegen, es ist, es ist Zeikel, es ist schwierig.

00:22:07: Ich merke schon, wir gehen schon so in Richtung Fazit, lohnt sich der auf und in diese Richtung.

00:22:12: Ich will aber vorher noch eine Zukunft zu Frage stellen, welche Entwicklung siehst du denn so in den nächsten Jahren vielleicht noch bei privaten Speichern?

00:22:19: Da wird sich, denke ich, schon eine Menge tun. Alleine weiß ich mit bei Kohlenkraftwerken, mit PV und dem ganzen Speichersystem.

00:22:26: Da gibt es ja inzwischen Batterien, die die Leute irgendwie zwölf Kilowattstunden und was, was ich was einspeichern können.

00:22:33: Aber die wenigsten Speicher können das, was der EcoFlow kann, den ich hier im Keller stehen habe, nämlich auch aus dem Netz einspeichern.

00:22:42: Die meisten können nur einspeichern, wenn sie den Strom eben aus dem PV-System bekommen haben.

00:22:49: Da sollte man ein bisschen darauf achten, wenn man sich so ein ähnliches System irgendwie zu Hause zusammen basteln möchte.

00:22:55: Du hast dich ja jetzt unglaublich eingelesen, du hast nicht eine Woche gearbeitet und dann acht, neun Wochen einfach mal geguckt, was jetzt passiert, sondern du bist ja immer noch am Tüfteln und Werkeln.

00:23:05: Wenn du das System jetzt hier weiterentwickeln würdest, müsstest. Was wäre denn dein nächster Schritt?

00:23:11: Der nächste Schritt wäre erstmal, dass ich die Steuerung optimiere, nämlich dann nicht mehr über die EcoFlow App wie ich es heute mache mit dem Ausspeicher.

00:23:20: Also es funktioniert heute so, dass die EcoFlow App meinen Stromzähler ausliest auf der einen Seite und dann theoretisch dem Wechselrichter sagt, wie viel Strom gerade im Haushalt benötigt würde oder wird.

00:23:33: Und genau diese Strommenge kommt dann halt aus dem Speicher über den Wechselrichter ins Haus.

00:23:37: Das sind dann, sind wir am Ende im Idealfall auf einer Nullinie.

00:23:41: So, dieser Sync zwischen dem Stromambienter und EcoFlow funktioniert nicht immer.

00:23:48: Deswegen ich manchmal dann eben doch meinen Strombezahl zu teuren Tarifen oder Stromausspeichere und dem Netz Schenke.

00:23:58: Nicht so glücklich. Ich würde das über Home Assistant lösen wollen.

00:24:03: Alleine mir fehlt die Kompetenz.

00:24:06: Wenn hier Leute zuhören und sich vernetzen wollen mit Thorsten, sagt Bescheid.

00:24:10: Ich baue heute morgen auf einem guten Weg, ich baue heute morgen auf einem guten Weg,

00:24:15: die die Testanzeigen, die ich bekommen habe im Home Assistant waren, genau die Werte, die ich haben wollte.

00:24:22: Aber sie kamen am Ende nicht am Wechselrichter.

00:24:24: Also irgendwo der entscheidende letzte Schritt war noch ein Problem.

00:24:29: Also das wäre der Tat, dass was ich noch optimieren würde.

00:24:32: Ansonsten, ehrlicherweise gar nicht mehr so viel, weil ich den Gap zwischen Einkauf und wieder ausspeichern, den habe ich inzwischen auf dem Niveau, wo ich sage, ja, das macht denke ich am Ende wirtschaftlich Sinn.

00:24:45: Es wäre natürlich schön, wenn dieser Gap deutlich kleiner wäre.

00:24:48: Aber wer ist das so schön, ist nicht mit Aussuchen.

00:24:51: Also die Technik ist nicht mal so, wie sie ist, ob die Geräte da stehen, wie sie sind.

00:24:55: Und ich werde mir sicher halt keine anderen Geräte kaufen, die einen besseren Wirkungsgrad haben, um da noch ein paar Prozentpunkte rauszuholen.

00:25:03: Perfekte Überleitung eigentlich. Lohnt sich der Aufwand?

00:25:07: Für mich persönlich ja, weil ich die Technik nicht bezahlen muss.

00:25:10: Da muss ich ganz ehrlich und fair sagen.

00:25:14: Wenn du dir jetzt mal ausrechnest, wie viel Strom du günstig einkaufen und zu einem teuren Zeitpunkt nutzen müsstest, um diese 3000 Euro erst mal gegenzurechnen.

00:25:27: Also 3000 Euro durch bestenfalls, ja, 20 Cent oder sowas pro Kilowattstunde, das rechnet, das hat sich in ein paar Jahren noch nicht amortisiert.

00:25:38: Also da gehört schon eine Menge Idealismus dazu.

00:25:41: Muss man wirklich fairerweise sagen, da ist, wie gesagt, das ist bei mir das berufliche Interesse.

00:25:47: Das ist dieses Spielkalb in mir, was das gerne so was mal macht.

00:25:52: Würde ich das jedem empfehlen, ohne Balkonkraftwerk so ein Speicher.

00:25:56: Ich glaube nicht mit einem Balkonkraftwerk macht es eben nochmal mehr Sinn, weil du deine eigene Wertschöpfungskette natürlich ganz anders darstellen kannst,

00:26:05: weil du nicht mal auf 20 Cent Strompreis angewiesen bist, sondern bestenfalls für Null einspeicherst, nachdem sich dein Balkonkraftwerk amortisiert hat.

00:26:13: Was würdest du denn empfehlen?

00:26:15: Wir haben ja nachher noch in den Rubriken gibt es Favoriten, wo auch noch mal ein bisschen was später kommt, aber jetzt erstmal vielleicht deine Thorstens Favoriten.

00:26:23: Was würdest du denn empfehlen gerade?

00:26:26: Nicht diese Speicherlösung zu machen, vor allem aus dem finanziellen Aspekt.

00:26:30: Was ich auf jeden Fall empfehlen würde, ist auf der einen Seite Home Assistant, aber erstmal ein ganz anderer Schritt, nämlich vor einzugucken,

00:26:38: wo verbrauche ich überhaupt meinen Strom?

00:26:40: Und das ist was, was ich durch diesen dynamischen Stromtarif gelernt habe, durch diesen Lesekopf, den ich da drauf habe.

00:26:46: Wir können ja auch sagen, welcher Anbieter das ist, es ist Tipper, wo ich halt einen digitalen Lesekopf fahre und in Echtzeit sehe, was verbraucht meine Wohnung.

00:26:53: Und was ich da, als ich das Ding in Betrieb genommen habe, das ich inzwischen über ein Jahr her gemerkt habe, was ich überall an Kriegstrom in der Wohnung habe,

00:27:03: den man vermeiden kann.

00:27:04: Oder an Geräten, wo du überhaupt nicht ahnst, wie viel Strom die am Ende wirklich verbrauchen, weil du ja wirklich in Echtzeit sehen kannst, was wird gerade in der Wohnung verbraucht.

00:27:14: Da lernt man so wirklich viel, auch wenn du das dann eben mit Smart Plugs, was ich was noch zusätzlich erschlagen kann, über den Home Assistant,

00:27:24: dass viele Geräte einfach ausgehen, wenn du nicht, was wirklich hart ausgehen mit dem Smart Plug, also vom Strom getrennt werden, wenn du nicht zu Hause bist,

00:27:33: wenn du nicht im Raum bist, dann kannst du da auf jeden Fall viel, viel mehr Geld, glaube ich, sparen, als wenn du erstmal 3.000 Euro für so ein Speicher ausgeben musst.

00:27:41: Ich sehe Potenzial für eine nächste Folge, wo wir genau das mal machen könnten.

00:27:46: Also für die nächsten Tipps, ich glaube, das soll ich mir direkt mal notieren hier.

00:27:51: Also wenn ihr trotzdem auch euch mal einlesen wollt in ihr Torstenzexperiment mehr über den Speicher lesen wollt,

00:27:58: dann schaut in die Show Notes das gesamte Heimspeicherexperiment, gibt es als ausführlichen Artikel damit allem, was ihr wissen müsst und auch mal sehen wollt, das Gerät.

00:28:07: Und natürlich Torstenz Chaoskeller.

00:28:09: Danke schön, dass du dir so viel Zeit genommen hast, uns da einmal durchgeführt hast, dass wir dann Blick reinwerfen konnten.

00:28:16: Ich fand es unglaublich spannend und bin sehr, sehr gespannt, was du als nächstes Experiment da haben wirst.

00:28:20: Keller aufräumen. Also mit dem Chaoskeller müssen wir noch mal darüber reden, ob da wirklich ein Fotofob im Artikel sein wird.

00:28:27: Da bin ich mir noch nicht so sicher, Johanna.

00:28:30: Ihr könnt ja mal gucken, ob ich Torsten überreden konnte. Klickt euch rein.

00:28:34: Danke dir. Ciao.

00:28:36: [Musik]

00:28:44: [Musik]

00:28:46: [Beifall]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.