MWC 2025: KI-Boom! Smartphones, Netze & Medizin
Shownotes
Beschreibung:
Barcelona, Tech-Hype und jede Menge Innovationen – der MWC 2025 hat geliefert! Wir sprechen über Xiaomis krasses Elektroauto und ein Smartphone-Flaggschiff mit Profi-Kamera. Außerdem: Wie Künstliche Intelligenz die Medizin verändert, Mobilfunknetze optimiert und sogar unser Smartphone-Erlebnis revolutioniert. Dazu gibt’s exklusive Einblicke und wir verleihen die spannendsten Tech-Awards. Viel Spaß mit unserer Spezialfolge vom Mobile World Congress!
Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.
Ressourcen und Links:
https://www.inside-digital.de/messen/mwc
https://www.inside-digital.de/news/geniale-ki-innovation-hilft-tausenden-menschen
https://www.instagram.com/inside_digital/
Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:
Feedback und Kontakt:
Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!
Disclaimer:
Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.
Produktion:
Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS. https://toneins.de
Transkript anzeigen
00:00:00: "Übermorgen" - dein Podcast von INSIDE DIGITAL.
00:00:07: Hallo zu unserer neuen Spezialfolge bei "Übermorgen".
00:00:15: Wir sind heute in Barcelona unterwegs auf dem Mobile World Congress, kurz MWC.
00:00:19: Das ist die wichtigste Messe der Mobilfunkbranche.
00:00:22: Hier in Barcelona trifft sich jedes Jahr die Tech-Elite, um über Smartphones,
00:00:25: Netzwerke, künstliche Intelligenz natürlich und mehr zu sprechen.
00:00:29: Ganz viele Besucherinnen und Besucher, die großen Tech-Firm der Welt
00:00:32: und auch drei Experten aus dem INSIDE Digital-Team.
00:00:35: Die haben sich alles angeguckt von Themen wie 5G, KI und digitale Transformation.
00:00:40: Ich bin Johanna, schön, dass ihr dabei seid.
00:00:42: Und unsere drei Experten sind Thorsten Neuhezge, Haio Lücke und Stefan Möllenhauff
00:00:46: aus der Redaktion "Hallo nach Barcelona", ihr drei.
00:00:49: Hallo. - Einen schönen guten Tag. - Hallo, Johanna.
00:00:52: Ich wollte euch kurz beschreiben, wie wir hier eigentlich gerade sitzen.
00:00:55: Und zwar, Stefan sitzt am Flughafen, der steigt in wenigen Minuten,
00:00:59: quasi schon ins Flugzeug zurück aus Barcelona.
00:01:02: Haio und Thorsten sitzen sich noch gegenüber, aber sind auch noch in Barcelona.
00:01:06: Und im Hintergrund laufen immer ganz viele wichtige Leute in Anzügen durchs Bild.
00:01:10: Erzähl mal, wer von euch hat das Krasseste vom MWC mitgebracht?
00:01:14: Also, wenn wir von krassen Faktoren sprechen, dann bin ich hochgradig neidisch auf Stefan.
00:01:22: Der hat nämlich heute die Möglichkeit, sich im Xiaomi SU Ultra quasi von den Vorzügen
00:01:31: des ersten Elektroautos von Xiaomi zu überzeugen.
00:01:34: Das steht hier auf dem Messestand streng abgeschirnt.
00:01:38: Da kommt man nicht einfach so dran.
00:01:40: Selbst wenn man sagt, hallo, ich bin Journalist, ich möchte mir das gerne angucken,
00:01:43: keine Chance.
00:01:44: Stefan hatte die Möglichkeit drin zu sitzen.
00:01:46: Ich als E-Mobilitätsexperte bei Inzertigital und Nextbit bin da.
00:01:51: Ich bin sehr neidisch, dass ich da nicht rein konnte.
00:01:55: Und das Ding sieht aus wie ein Porsche-Sportwagen.
00:01:58: Also das ist wirklich ein richtig, richtig schickes Elektroauto.
00:02:02: Wenn es also um den krassen Scheiß geht, finde ich, ist das schon echt ein Statement,
00:02:09: das Xiaomi hier am Stand macht.
00:02:13: Persönlich finde ich aber ein anderes Produkt viel interessanter,
00:02:18: dass es noch nicht in der finalen Version gibt,
00:02:21: sondern tatsächlich bisher nur ein Showcase ist, wenn man so will.
00:02:27: Da geht es um das Thema Gesundheit und KI.
00:02:32: Ich weiß nicht, ob wir da jetzt schon darüber sprechen wollen,
00:02:34: ob du das gleich machen möchtest, Joanna?
00:02:36: Ja, das muss vielleicht gleich drauf kommen,
00:02:38: weil Stefan muss auf jeden Fall was diesem Fast and Furious-Flitzer erzählen,
00:02:41: weil ich habe das ja bei Instagram gesehen,
00:02:43: wie so ein gelbe Sportwagen war das.
00:02:47: Also klick doch da unbedingt mal bei Instagram rein,
00:02:49: da könnt ihr das auch auf dem Video sehen.
00:02:51: Das sah sehr, sehr krass aus.
00:02:54: Stefan, hast du drin besessen?
00:02:56: Durftest du ran?
00:02:57: Ich durfte tatsächlich nicht in den gelben rein.
00:03:00: Da haben sie gesagt, da dürfen nur die Xiaomi Executives rein.
00:03:03: Ich durfte quasi in die normale Variante rein,
00:03:08: weil es gibt diesen SU7, haben die zweimal hier einer,
00:03:11: der SU7 Ultra, das ist das Ding mit 1600 irgendwas PS,
00:03:16: was auch gerade, oder das ist gerade vor ein paar Wochen,
00:03:20: den Weltrekord als schnellstes, viertüriges Fahrzeug
00:03:24: auf dem Nürburgring, glaube ich, gebrochen hat.
00:03:27: In 1,9 Sekunden von 0 auf 100 irgendwelche Carbon-Keramik-Spezialbremsen,
00:03:35: die 1300 Grad-Heiters heiß werden können.
00:03:38: Ganz verrückt das Zeug.
00:03:40: Man kann sich auch die Motoren, die hatten die beim Xiaomi-Stand,
00:03:43: noch aufgesägt da gehabt.
00:03:45: Es ist echt verrückt.
00:03:47: Es würde man vor einem Raumschiff stehen.
00:03:49: Das normale Modell ist halt das, was quasi in China schon verkauft wird.
00:03:53: Da fand ich es tatsächlich spannend,
00:03:56: wie die Integration mit dem Smartroom ist,
00:04:00: weil da läuft HyperOS drauf, also quasi in den Grundsätzen
00:04:03: das Betriebssystem, was Xiaomi auch auf den Smartphones hat.
00:04:06: Also eigentlich Android.
00:04:08: Und ich fand die Integration von dem Auto-Infotainment-System
00:04:13: mit dem Smartphone und mit dem Smartroom
00:04:15: fand ich ziemlich cool.
00:04:17: Also man drückt irgendwie auf den Knopf
00:04:19: und dann hat man sein Smartphone virtuell auf dem Bildschirm.
00:04:22: Es ist dann auf dem Infotainment-System gespiegelt
00:04:26: und du kannst dann Apps aufmachen.
00:04:28: Und wenn du auf deinem Smartphone eine App aufmachst,
00:04:30: dann kannst du die auf dem Auto-Bildschirm pinnen
00:04:32: und kannst die dann da hin und her schieben, größer machen, kleiner machen.
00:04:38: Das fand ich auf jeden Fall sehr beeindruckend.
00:04:42: Und du kannst dir verschiedene Routinen für dein Smartroom anlegen
00:04:46: und kannst dann zum Beispiel sagen, wenn ich jetzt losfahre,
00:04:49: dann soll zu Hause der Saugroberter angehen,
00:04:52: das Licht soll ausgehen, Gardinen sollen zugehen und das war's.
00:04:58: Das könnt ihr euch auch unbedingt in unserer Xiaomi-Square
00:05:01: und Xiaomi-Smartroom-Folge mal anhören.
00:05:03: Da haben wir das ja auch mal getestet in der ganzen Wohnung.
00:05:05: Die verlinke ich euch auch an den Show-Nodes.
00:05:07: Und apropos Smartphone, da hat Xiaomi ja auch was vorgestellt
00:05:10: auf dem MWC, oder Stefan?
00:05:12: Das ist ein ganz großes Thema auf dem MWC war,
00:05:14: was wahrscheinlich das einzige so richtige Flaggschiff war,
00:05:17: was vorgestellt wurde, das war das Xiaomi 15.
00:05:20: Die Xiaomi 15 Serie mit dem Xiaomi 15 Ultra
00:05:23: und dem Überraschung Xiaomi 15.
00:05:25: Das ist Xiaomi's neues Flaggschiff-Smartphone für 2025
00:05:30: ist ein Kamera-Smartphone.
00:05:32: Das sieht auch tatsächlich in Teilen,
00:05:34: vor allem mit diesem optional erhältlichen Kamera-Kit,
00:05:37: mehr aus wie eine Kamera als wie ein Smartphone.
00:05:40: Der Kollege Rubens hat's auch schon ausführlich getestet.
00:05:43: Der ist relativ angetan von dem Gerät, ist auf jeden Fall super spannend.
00:05:47: Das Interessanteste an dem Ding ist tatsächlich der Zoom.
00:05:50: Das hat nämlich einen sowieso schon relativ starken optischen Zoom
00:05:54: mit noch einem 200 Megapixel-Sensor drin.
00:05:56: Das heißt, ich kann nicht nur optisch in das Bild stark reinsummen,
00:05:59: sondern auch noch digital.
00:06:01: Es gibt wahrscheinlich aktuell kein Smartphone auf dem Markt,
00:06:04: was mehr, besser Zoom-Fotos machen kann als dieses Gerät.
00:06:07: Gerade beim Thema Kameras eigentlich, bei Smartphones war ja eher so der Gedanke,
00:06:11: dass dann nicht mehr so große Sprünge kommen.
00:06:14: Hat Xiaomi da jetzt mal einen rausgehauen?
00:06:17: Ja, es ist ein merkbarer Sprung, aber es ist keine komplette Revolution,
00:06:23: sondern das ist einfach eine Stufe weiter,
00:06:26: als das, was Smartphones bisher konnten.
00:06:28: Es gab aber tatsächlich auch zwei Produkte zu sehen,
00:06:32: zwei Konzeptprodukte, die Smartphone-Kameras nochmal neu denken wollten.
00:06:36: Und zwar einmal auch von Xiaomi, das Xiaomi 15-Konzept.
00:06:40: Und zwar hat Xiaomi auf die Rückseite von einem Xiaomi 15
00:06:45: ein kabelgebundenen Übertragungsstandard.
00:06:51: Also da hängen zwei Pogo-Pins auf der Rückseite von einem Smartphone.
00:06:54: Und ich kann dann wie bei MagSafe eine Linse mit Bildsensor in einem Gehäuse
00:07:01: auf die Rückseite von einem Handy drauf docken quasi.
00:07:05: Und dann habe ich einen riesengroßen Kamerasensor,
00:07:08: eine riesengroße Linse auf der Rückseite von einem Handy votiert.
00:07:11: Und das ist tatsächlich von der Bildqualität und auch von den Voraussetzungen
00:07:16: zum Fotografieren, so wie eine aktuelle Spiegelreflexkamera,
00:07:20: eine spiegelose Kamera.
00:07:23: Ein Realme hat auch was Ähnliches gezeigt, war relativ überraschend,
00:07:28: aber die haben auch einen Realme-Smartphone genommen
00:07:30: und haben auf die Rückseite relativ nackt einfach ein Bildsensor drauf gebaut.
00:07:34: Also quasi das, was du hast, wenn du bei einer Spiegelreflexkameras
00:07:38: objektiv abmachst.
00:07:40: Über dem Bildsensor ist eine Glasscheibe, also der ist geschützt,
00:07:43: aber die haben rund um diesen Bildsensor einen Leica-Mount,
00:07:46: also einen Leica-Objektivanschluss drauf gebaut.
00:07:49: Und du kannst an dieses Smartphone einfach ein Leica-Objektiv dranmachen
00:07:53: und hast dann deinen großen Bildsensor mit Leica-Objektiv dran.
00:07:57: Und da ist die Qualität natürlich auch um Welten besser
00:07:59: als alles, was du sonst bei Smartphones irgendwie kriegst.
00:08:01: Sowohl Realme als auch Xiaomi sind halt wie gesagt noch Konzepte.
00:08:05: Beide Hersteller haben gesagt, das wollen wir irgendwann
00:08:07: als Produkt auf den Markt bringen, aber wann das wissen die Götter?
00:08:10: Jetzt bin ich aber gespannt, was Haio noch mitgebracht hat,
00:08:13: weil jetzt haben wir das vom Auto zurück zu Gesundheit und KI.
00:08:16: Jetzt bin ich gespannt, was da kommt.
00:08:19: Ja, also grundsätzlich muss man ja sagen,
00:08:21: früher war der Mobile World Congress wirklich das Non-Plus-Ultra,
00:08:24: dessen, was man so als Hardware-Messe versteht.
00:08:26: Die wurden Smartphones noch und Löcher vorgestellt.
00:08:28: Das ist nicht mehr.
00:08:30: Also der Mobile World Congress ist wirklich zu einer reinen Business-Messe geworden,
00:08:33: wo wirklich ein Thema sehr stark im Fokus steht.
00:08:37: Das ist das Thema KI, oder wie man im Englisch gesagt,
00:08:40: Artificial Intelligence.
00:08:43: Und da waren wir heute auf dem Stand von Telefonika.
00:08:47: Telefonika hat uns gezeigt, wie KI künftig
00:08:50: unter anderem auch im medizinischen Sektor helfen kann.
00:08:54: Und dann geht es um das Thema grauer Star.
00:08:57: Wir haben in Deutschland ungefähr 800.000 Operationen pro Jahr,
00:09:02: wo es darum geht, den grauen Star zu behandeln.
00:09:05: Und wichtig ist dabei, diesen grauen Star möglichst früh erkennen zu können,
00:09:11: um wirklich eine Chance auf zumindest,
00:09:15: ich weiß gar nicht, ob es möglich ist, das komplett zu heilen,
00:09:17: aber dass man zumindest das herauszugern kann,
00:09:19: dass man letztlich im finalen Stadium er blindet.
00:09:23: So, und dann kommt das Thema KI ins Spiel.
00:09:26: Es gibt hier ein Showcase, wo quasi eine Apparatur aufgebaut ist,
00:09:32: so wie man sie dann in Zukunft beim Augenarzt benutzt.
00:09:36: Und da sitzt man dann quasi davor,
00:09:39: da fährt eine kleine Kamera vor das Auge,
00:09:42: macht einen Scan von dem Auge des Betroffenen.
00:09:47: Und über diesen Scan ist es mithilfe von KI dann möglich,
00:09:51: da werden gewisse Parameter dann miteinander verglichen.
00:09:54: Frühzeitig tatsächlich zu erkennen,
00:09:57: ob das menschliche Auge am grauen Star erkrankt ist oder nicht.
00:10:01: Der Vorteil dessen ist halt,
00:10:04: dass ein normaler Arzt es wahrscheinlich so gar nicht erkennen könnte,
00:10:08: mithilfe von KI-Parametern ist es aber möglich.
00:10:11: Und ich bin da persönlich so ein bisschen emotional mitgenommen,
00:10:16: möchte ich sagen, weil in meinem engsten Familienkreis
00:10:19: tatsächlich grauer Star ein Thema ist.
00:10:22: Und wenn ich dann mitbekomme,
00:10:24: dass tatsächlich KI künftig dabei helfen wird,
00:10:28: tausenden von Menschen dabei zu helfen,
00:10:31: möglicherweise nicht am grauen Star so schwer zu erkranken,
00:10:34: wie es derzeit noch der Fall ist,
00:10:36: dann bin ich da total begeistert von.
00:10:38: Bisher ist KI immer oder nicht immer,
00:10:40: aber zum Teil ein Schreckenszenario,
00:10:42: dass man so denkt, oh mein Gott, die künstliche Intelligenz,
00:10:44: die wird künftig irgendwie die Kontrolle über unser Leben überall übernehmen.
00:10:48: Und wir werden nur noch so kleine Menschen sein,
00:10:50: die von Robotern kontrolliert werden.
00:10:53: Ich glaube nicht, dass es soweit kommen wird.
00:10:55: Und wenn ich dann jetzt sehe,
00:10:56: dass tatsächlich die künstliche Intelligenz
00:10:58: im medizinischen Sektor uns dabei helfen wird,
00:11:00: davon massiv zu profitieren,
00:11:04: weniger stark zu erkranken, sage ich mal,
00:11:06: dann fläscht mich das total.
00:11:08: Also ich bin wirklich jemand,
00:11:10: der künstliche Intelligenz kritisch gegenübersteht durchaus.
00:11:15: Aber das heute hat mich so was von abgeholt,
00:11:19: dass ich sage, da kann KI tatsächlich helfen,
00:11:22: richtig, richtig einen Schritt nach vorne zu machen.
00:11:25: Das ist Wahnsinn.
00:11:27: Also da bin ich richtig begeistert von.
00:11:29: Das finde ich total beeindruckend.
00:11:31: Gibt es ja auch schon, wenn ich da einen Haken darf,
00:11:33: beim Thema Krebs das,
00:11:35: weil entsprechenden MRT-Geschichten mit KI das erkannt.
00:11:39: Das war jetzt hier kein Thema,
00:11:41: aber das ist eben auch ein Thema, was ich total wichtig finde.
00:11:43: Stefan, du hattest dich eben noch gemeldet.
00:11:45: Ich fühle mich wirklich wie in der Schule.
00:11:47: Stefan, bitte.
00:11:48: Ich wollte eigentlich nur sagen,
00:11:50: dass das so ein richtig, richtig cooles Gegenbeispiel ist,
00:11:53: zu dem vielen KI-Bullschiff, den man leider auch sieht.
00:11:57: Also jeder macht irgendwie was mit KI,
00:12:00: Oppo hatte den AI Summit,
00:12:02: Honor hat eine riesenpressekonferenz gemacht
00:12:05: und nur gesagt, hey, bei uns ist alles KI
00:12:08: und wir wollen ein neues Paradigma für die Gesellschaft schaffen
00:12:12: und also so ganz hochdraben.
00:12:14: Und du denkst so, hui, was ist denn jetzt los?
00:12:17: Und wir wollen die Welt verändern,
00:12:20: aber wenn man sich dann tatsächlich auf den Smartphones
00:12:23: die KI-Features anschaut,
00:12:25: dann denkst du dir so, boah, also wer sollte das nutzen?
00:12:28: Ich hab, du kannst jetzt kommen zu die ersten,
00:12:31: ersten Trippelschritte in Richtung agentische KI
00:12:33: und dann kannst du dann sagen,
00:12:35: soll ich über hier ein Smartphone, ich hab hier die Aufgabe,
00:12:38: jetzt mach mal los und dann kannst du das relativ einfach machen
00:12:41: und kannst sagen, okay, such mir ein Restaurant für heute Abend aus
00:12:44: und pack mir dazu ein Termin in den Kalender
00:12:48: und dann geht die KI, geht dann zu Google Maps, sucht ein Restaurant raus
00:12:52: und pack das in deinen Google Kalender, das funktioniert.
00:12:55: Aber wenn du dann zum Beispiel sagst, jetzt such mal ein Restaurant raus,
00:12:58: wo in den Bewertungen die Paella gelobt wird
00:13:03: und dann läuft die KI los und geht auch zu Google Maps
00:13:07: und dann kriegst du als Antwort, ja, ich hab hier ein Restaurant gesucht
00:13:11: und gefunden, hab's hier in den Kalender gepackt
00:13:14: und die User loben die Paella
00:13:16: und dann kommen Zitate von irgendwelchen Bewertungen,
00:13:18: da steht dann drin, Herbert, die Paella ist der absolute Wahnsinn,
00:13:22: ich geh nie wieder woanders Paella essen.
00:13:24: Dann guck ich rein in das Restaurant, in die Bewertung,
00:13:27: da steht gar nicht so eine Bewertung drin
00:13:29: und dann hab ich tatsächlich zurückgefragt,
00:13:30: sag mal, hast du die Bewertungen ausgedacht
00:13:33: und dann kam als Antwort, ja, die Bewertungen haben wir tatsächlich ausgedacht,
00:13:37: aber so oder so ähnlich könnten die Bewertungen von diesem Restaurant auch aussehen.
00:13:41: Dann sag ich, was soll denn das?
00:13:43: Also, das ist halt...
00:13:45: Stefan, das ist das, was wir generative Kainen,
00:13:49: die generiert einfach Bewertung.
00:13:51: Ja, aber das ist aber bei so einem, wie dieser Showcase, den du gerade erklärt hast,
00:13:57: das ist im Prinzip auch genau das, was die Telekom macht
00:14:02: mit ihrem KI-Phone, was sie jetzt hier auf dem MWC vorgestellt haben,
00:14:06: um mal auf die Themen auch zu kommen.
00:14:09: Die werden dieses Jahr, zweites, halb Jahr, ist angesagt,
00:14:12: ein eigenes Telefon eben rausbringen, was KI getrieben ist.
00:14:17: Das klingelt in einigen Medien jetzt so,
00:14:19: da gibt es überhaupt keine Apps mehr drauf, das ist ein reines KI-Handchen.
00:14:23: Das ist, was ich eben schon gesagt habe, deswegen ist es auch Bullshit.
00:14:26: Das ist genauso ein Android-Gerät wie jedes andere,
00:14:29: das sind genauso Android-Apps drauf wie alle anderen.
00:14:32: Was sie gemacht haben, ist, dass sie eine KI, nämlich Plexity, drübergelegt haben
00:14:38: und dass du primär alles, was du mit diesem Handy normalerweise machen kannst,
00:14:44: über Plexity ansteuern kannst, genau lustigerweise,
00:14:48: haben sie ein Showcase auf dem Stand,
00:14:50: unter anderem genau das mit dem PAYER oder mit dem TAPAS-Lesson,
00:14:54: eben auch gemacht, was sie aber eben auch gezeigt haben,
00:14:59: ist, dass du einmal mit dem Handy so rumgefilmt hast,
00:15:04: wo bin ich ihn gerade, hat es sofort erkannt,
00:15:06: klar, mit Location-Based und so weiter, nicht weiter schwer.
00:15:09: Du kannst Videos bei einer KI-App auch, kannst irgendwas abfotografieren
00:15:15: und was ist das? Okay, es ist eine PAYER, gib mir doch mal bitte eine Rezept dafür.
00:15:19: Das funktionierte in den wenigen Sachen, die ich testen konnte,
00:15:22: auf dem Stand schon ganz okay.
00:15:24: Wie gesagt, Marktstart ist erst irgendwann im Laufe des Jahres,
00:15:28: aber ja, in KI braucht man vielleicht nicht unbedingt,
00:15:33: was ich da merkenswert fand.
00:15:35: Es gibt ja so unglaublich viele Visionen auf diesem Messer.
00:15:40: Ich sage mal, wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.
00:15:43: Diese Visionen, dieses KI-Fones haben sie im vergangenen Jahr vorgestellt.
00:15:48: Dieses Jahr ist es da.
00:15:50: Und das finde ich halt mal was, bis aus dieser Vision wirklich mal was geworden ist.
00:15:54: Das fand ich eben durchaus bemerkenswert, deswegen ich resgenle,
00:15:58: in dem Zusammenhang, du hast den Stichwort mit diesem Showcase gezeigt,
00:16:03: wo er auf das Fach hat angefangen.
00:16:05: Thorsten, du bist ja unser Mann für alles rund um Netzwerktechnologien.
00:16:09: Was hast du da von deinem vom MWC mitgebracht?
00:16:12: Darf ich jetzt das Buzzword KI sagen?
00:16:15: Es ist ja noch ganz gefallen in dieser Folge.
00:16:19: Es dreht sich hier auf dem Mobile Workroom,
00:16:23: dass wenn ich mit dem Netzwerk ausrüst, dann spreche,
00:16:27: also mit einer Huawei, mit einer AirXneed, was weiß ich,
00:16:31: oder eben auch mit den Mobilfunkanbietern.
00:16:33: Es geht um KI, jetzt nicht um das, was wir gerade besprochen haben,
00:16:37: um KI Phone, was weiß ich was, sondern in den Netzen.
00:16:40: Was die Netzbetreiber vorhaben, ist ihre Netze mit KI zu optimieren.
00:16:44: Was heißt das?
00:16:46: Sie wollen die Aussteuerung, die die Sende machst,
00:16:50: sprach ja mittlerweile schon längst nicht mehr wie ein Radiosender,
00:16:53: einfach nur stimpfen Signal in die Luft,
00:16:56: sondern ist mit Antennen, Airways, die mit Beamforming,
00:17:01: um ein paar Bastelwürze hier rauszuklopfen,
00:17:03: dein Handy teilweise in der Stadt auf der Straße verfolgen.
00:17:07: Das passiert heute schon.
00:17:10: Das wollen Sie mit KI noch weiter optimieren beispielsweise.
00:17:13: Wieder die Telekom, wieder eine Vision.
00:17:16: Und zwar Zeithau ist diesmal um die zehn Jahre,
00:17:20: wurde mir gesagt, dass mit einer KI-Steuerung das Netz,
00:17:25: wenn es nicht gebraucht wird, weil ein Sende-Mast in irgendeinem Nationalpark steht
00:17:30: und da Nacht ist und nur die Berne unterwegs sind,
00:17:33: soll dieser Sende-Mast komplett auf Null runtergefahren werden.
00:17:37: Aber auch intelligent, dann, wenn du es brauchst, wieder hochgefahren werden.
00:17:41: Das macht die Telekom zum Beispiel in ganz wenigen Fällen heute schon.
00:17:46: Zum einen fährt sie sowieso Frequenzbänder runter über Nacht,
00:17:49: wenn sie nicht gebraucht werden, weil die Lastnacht einfach niedriger ist.
00:17:53: Sie fährt auch schon KI gesteuert, wenn sie weiß,
00:17:56: okay, da läuft eine Autobahn lang, da ist morgens ein Abends Rush Hour,
00:18:00: das wird schon KI getrieben, heute schon ausgesteuert.
00:18:04: Aber die Telekom will da noch viel, viel weitergehen,
00:18:06: wenn ich wirklich auf Null runtergehe mit einem Sende-Mast.
00:18:09: Warum will sie das? Energie sparen.
00:18:12: Die Telekom hat heute 33.000 Sende-Masten in Deutschland alleine aktiv.
00:18:16: Wenn man sich vorstellt, was dafür ein Energie-Sparpotenzial durch KI möglich ist.
00:18:21: Ist das eben durchaus was, was ich als relevant erachte.
00:18:25: Huawei hat beispielsweise verschiedene neue Sende-Antennen gezeigt,
00:18:30: wo auch in einem Teil-KI-Technik-Grenz, wo sie es geschafft haben,
00:18:34: verschiedene Frequenzbänder zu kombinieren.
00:18:36: Und durch diese KI-Technik, die da drin ist, da kommen wir wieder auf das Beamforming.
00:18:42: Die Kapazitäten teilweise zu verdreifach.
00:18:45: Das heißt, auch wenn ein Mobilfunk-Ambieter nur eine bestimmte Frequenz hat und damit nur eine bestimmte Kapazität eigentlich bieten kann.
00:18:52: Durch die Verdreifachung dieser Frequenzen, jetzt einfach ganz platt gesprochen,
00:18:57: hast du die dreifach Kapazität auf dieser Artenne.
00:18:59: Wenn wir uns angucken, wo die Datenvolumen in den letzten Jahren hingelaufen sind und wo es in den nächsten Jahren hinlaufen soll,
00:19:06: ist das ein echter Game-Changer, wenn es denn in den letzten Jahren entnimmt.
00:19:10: Ich finde es ganz spannend, was du erzählt hast.
00:19:12: Es zeigt so, wie der MWC funktioniert.
00:19:16: Es gibt ein paar, klar gibt es ein paar Produkte, aber es gibt einfach auch sehr viele Gespräche.
00:19:19: Ich habe vorher noch gesagt, das ist einfach eine Business-Messe.
00:19:22: Könnt ihr mal erzählen, wie läuft so ein Tag bei euch?
00:19:25: Mit wem habt ihr so gesprochen, gab es da was Spannendes, wo ihr sagt,
00:19:28: "Okay, vielleicht können wir dafür, können viele es vielleicht noch gar nicht so erzählen?"
00:19:32: Oder gibt es so viele hinter der Vorgehaltener Hand?
00:19:34: Und wie läuft das so ab?
00:19:36: Zum Beispiel gerade, wir kommen jetzt gerade vor dieser Podcastaufzeichnung aus,
00:19:40: ein Hintergrundgespräch mit der Vodafone-Beschäftsleitung,
00:19:44: wo uns eben ein paar Informationen gegeben wurden, um den Markt einzuschätzen.
00:19:49: Das war jetzt kein, wie man es mal so nennt, ein Norden,
00:19:52: sondern einfach, die haben sehr offen mit uns über den Markt gesprochen, auch interners geteilt,
00:19:57: wo eben im Vorgespräch ausgesprochen wird, das ist ein Hintergrundgespräch.
00:20:02: Bitte betrachtet, dass das solches.
00:20:04: Wenn ihr irgendwas besonders spannend findet, lasst uns zur Anschluss darüber sprechen,
00:20:08: ob wir da irgendeine Möglichkeit finden, das öffentlich zu machen.
00:20:12: Kein Hintergrundgespräch war für mich persönlich zum Beispiel 1&1.
00:20:17: Ich habe mich sehr, sehr lange auf dieser Messe mit dem Lubilfunk-Chef der 1&1 unterhalten.
00:20:21: Die bauen ja bekanntlich vier des deutsches Handynets.
00:20:24: Ja, sie bauen es wirklich, auch wenn es viele nicht glauben.
00:20:29: Stand jetzt oder stand im Laufe des März werden es endlich mal diese 1000 Sendemasten sein,
00:20:33: die sie schon vor drei Jahren hätten haben müssen.
00:20:36: Was uns aber ganz klar gesagt wurde, oder uns wurde sehr offen da auch gesagt,
00:20:42: wo die Probleme lagen, das wurde uns teilweise sogar auch im Onen gesagt.
00:20:47: Also wir dürfen drüber berichten, wir dürfen drüber schreiben und werden das auch tun.
00:20:51: Wir haben ein Interview mit den Michael Martin, mit dem Technik-Chef,
00:20:54: mit dem Technik-Chef, mit dem Lubilfunk-Chef geführt,
00:20:56: dass wir den nächsten Tagen auf "Inside Digitalen" schauen.
00:20:59: Vielleicht ergänzen zu dem, was Thorsten gerade noch gesagt hat,
00:21:03: man kennt ja quasi die Chef-Eatagen von den, ich sag mal, Netzbetreibern,
00:21:08: Lubilfunk-Providern oder wer auch immer hier gerade so als Aussteller zugegen ist,
00:21:12: immer, ich sag mal, mit einem Anzug auf einer Bühne stehend
00:21:18: und relativ klar referierend über das, was gerade so Thema ist.
00:21:25: Wenn wir diese Hintergrundgespräche hier auf dem Mobile World Congress führen,
00:21:28: dann erlebt man die Chef-Eatagen der großen Aussteller auf eine völlig andere Art und Weise,
00:21:35: so wie man sie normalerweise überhaupt nicht kennenlernt.
00:21:38: Die reden sehr offen mit jemandem, oder was heißt mit jemandem, mit uns,
00:21:43: teilweise schon auf einer, ich sag mal, kumpelartigen Ebene.
00:21:50: Und du erfährst hier Dinge für den Hintergrund, die du in einem normalen Gespräch
00:21:55: oder auch am Telefon möglicherweise gar nicht so erfahren würdest,
00:21:59: weil du einfach den direkten Austausch mit der Person hast, mit der du gerade sprichst
00:22:03: und diese Person einfach völlig anders mit dir interagieren kann.
00:22:07: Das ist wirklich ein unfassbarer Mehrwert für unsere journalistische Arbeit
00:22:11: hier auf dem Mobile World Congress.
00:22:12: Man würde erwarten, wir sitzen hier den ganzen Tag im Klassetrendurm
00:22:15: und schreiben eine News nach der anderen.
00:22:16: Nein, den ist nicht so.
00:22:18: Wir führen hier sehr viele Gespräche, die für unseren journalistischen Alltag
00:22:21: extrem wichtig sind und uns für die Zukunft, wenn wir Themen behandeln,
00:22:25: wirklich extrem weiterhelfen in der Tiefe, in die wir dann einsteigen möchten,
00:22:31: um unsere Texte zu schreiben.
00:22:33: Also es geht gar nicht mal darum, hier einen extrem hohen Output am Texten zu haben,
00:22:37: sondern wirklich Fachwissen aufzubauen,
00:22:39: dass man in Zukunft für seine journalistische Arbeit nutzen kann.
00:22:42: Ihr nehmt ja auch nicht nur für mit, ihr habt auch Dinge dort gelassen.
00:22:45: Ich unter anderem die Interdigital-Words, könnt ihr mal erzählen,
00:22:49: was sind das für Worts und an wen wurden sie vergeben für was?
00:22:52: Ja, bei Worts, wir haben über zwei Themen eben schon gesprochen.
00:22:55: Das KI-Phone, den haben wir zum Beispiel,
00:22:58: einen Wort verdient mit genau dieser Begründung,
00:23:03: wie ich sie eben im Podcast erwähnt habe.
00:23:05: Aus dieser Vision, die damals wirklich so klang,
00:23:10: ist jetzt wirklich ein Produkt geworden, was ich in der Hand hatte,
00:23:13: was ich ausprobieren konnte und was dieses Jahr auf dem Markt kommen soll.
00:23:18: Da muss man ja auch sagen, ob es am Ende wirklich kommt, wissen wir nicht,
00:23:21: aber es ist entsprechend angekündigt.
00:23:23: Ja, und genauso war es bei dem Thema "Künstliche Intelligenz im Gesundheitssektor".
00:23:29: Damit tatsächlich den zweiten Award an Telefonika für diese KI-Lösung
00:23:34: bezüglich der Früherkennung des Grauen Stars verliehen,
00:23:37: weil das etwas ist, was auf, ich sage mal, mittelfristige Sicht,
00:23:42: wir haben heute erfahren, dass es möglicherweise,
00:23:44: wenn die ganzen Zertifizierungen im Gesundheitssektor ausgestellt werden,
00:23:48: dann darf Telefonika in zwei, vielleicht drei Jahren
00:23:53: mit den entsprechenden Produkten zusammen mit den Partnern,
00:23:56: die sie da haben, an den Start gehen,
00:23:58: um das Früherkennung wirklich in die Erbspraxen zu bringen.
00:24:00: Und wir fanden das so revolutionär, dass wir gesagt haben,
00:24:03: das muss ein Award in Zettikital eigentlich bekommen
00:24:07: für diesen Mobile World Congress,
00:24:09: weil es wirklich eine praxissional Lösung mit künstlicher Intelligenz ist,
00:24:15: wo wir wirklich alle, und was das alle,
00:24:18: aber zumindest viele Menschen, die davon betroffen sind,
00:24:20: einen Nutzen von haben.
00:24:22: Nummer drei geht, jetzt muss ich noch einen Moment.
00:24:25: Nummer drei ging an AVM.
00:24:28: Für die Fritzbox, das haben wir gerade in den Namen "Nomchamigato" nachdenken,
00:24:32: 5690 XGS, ist nicht die 5690 Pro.
00:24:37: Warum?
00:24:39: Weil dieses Produkt definitiv ein Produkt ist für die Zukunft.
00:24:44: Das wurde zwar hier nicht erstmals wirklich vorgestellt,
00:24:49: man hat es schon mal auf der IFA zumindest angekündigt.
00:24:52: Der Marktstadt ist jetzt näher herangekündigt,
00:24:54: aber die Begründung, es ist eine XGS Glasfaserbox,
00:24:58: der werden zehn Gigabit Datenrate möglich sein.
00:25:02: Ja, braucht heute kaum jemand,
00:25:04: das wird sich auch da wieder perspektivisch über die Jahre ändern.
00:25:08: Und gleichzeitig hat sie Wifel 7 drin,
00:25:10: das gibt es in der Form in einem Gerät so einfach auch nicht.
00:25:14: Wir haben nämlich tatsächlich noch mehr Awards vergeben.
00:25:17: Wir haben ja drei Awards für "Inside Digital" vergeben,
00:25:20: drei Awards auch für die Schwesterpublikation "Next Pit".
00:25:24: Und der Vollständigkeit halber,
00:25:28: vielleicht noch die anderen drei Awards, die wir vergeben hatten.
00:25:31: Und zwar war das einmal das Xiaomi 15 Ultra,
00:25:34: über das wir schon gesprochen hatten.
00:25:36: Dann hatten wir einmal von HMD das Fusion X1.
00:25:39: Das ist ein Smartphone,
00:25:41: das sich sehr an Kinder und Jugendliche richtet
00:25:44: und wo HMD daran arbeitet.
00:25:47: Übrigens gemeinsam mit dem Kinder-Smartwatch-Hersteller Xplora
00:25:51: in Medienkonsum am Smartphone möglichst gut regulierbar zu machen,
00:25:58: ohne dass es in totale Kontrolle ausartet.
00:26:01: Also es soll gleichzeitig Freiheit für die Kinder
00:26:04: und die Jugendlichen bieten soll kein totales Helikopter
00:26:08: oder Drohnenelternphone sein,
00:26:10: soll aber eben gleichzeitig den Eltern Werkzeuge an die Hand geben,
00:26:14: einfach ein bisschen zu kontrollieren
00:26:16: oder einzuschränken, dass die Kinder nicht nur am Handy hängen.
00:26:19: Was ich ganz interessant finde,
00:26:21: HMD hat hier auch noch den Partner oder die Partnerin Drew Barrymore,
00:26:24: die tatsächlich auch auf der Presseveranstaltung da war.
00:26:27: An Bord, die das übrigens ohne Bezahlung macht,
00:26:31: weil sie sich selber sehr viel dieses Thema engagiert.
00:26:34: Drew Barrymore, ich weiß nicht, ob ihr die Geschichte von ihr kennt,
00:26:37: aber sie ist ja auch relativ jung in diesen totalen Medienrumpel reingeraten
00:26:42: und hat damit selber sehr gekämpft
00:26:44: und engagiert sich seitdem auch für das Thema Familie
00:26:47: und das verantwortungsbewusste Aufwachsen
00:26:52: oder Aufwachsenlassen von Kindern und Jugendlichen.
00:26:54: Die dritte war tatsächlich ein ganz witziges Produkt,
00:26:57: und zwar heißt es Sunlight.
00:26:59: Und es ging nicht nur um das Produkt selbst,
00:27:01: sondern auch um die Technologie dahinter.
00:27:03: Und zwar ist das eine niederländische Firma,
00:27:07: ein Technologieunternehmen,
00:27:09: das einen Nahinfrarot-LED-Scheinwerfer entwickelt hat
00:27:13: und der sendet oder schickt Licht auf bestimmte Frequenzen aus,
00:27:17: die den in unserer Gesellschaft notorisch vorhandenen
00:27:22: Sonnenlichtmangel kompensieren sollen.
00:27:24: Es hat nichts mit Vitamin D zu tun,
00:27:26: und man wird leider auch nicht braun davon,
00:27:28: aber es soll, und da haben sie ein paar chemische Studien gemacht,
00:27:33: es soll sowohl die physische Gesundheit stärken
00:27:39: als auch die psychische Gesundheit,
00:27:41: also Lichtmangel im Winter kompensieren,
00:27:43: soll das Immunsystem verbessern.
00:27:45: Und wie gesagt, da gibt es wissenschaftliche Studien zu,
00:27:47: und jetzt kommt ein Scheinwerfer raus.
00:27:50: Den kann man sich oben auf dem Computerbildschirm,
00:27:52: wie eine Webcam drauf hängen.
00:27:54: Sie versuchen aber auch die Technologie zu vermarkten an die Hersteller,
00:27:57: die das beispielsweise direkt in den Bildschirmen einbauen können.
00:28:00: Wichtig ist halt, nur man soll täglich für den optimalen Effekt
00:28:03: drei Stunden vor so einem Ding sitzen
00:28:05: und sich da quasi zu strahlen lassen.
00:28:08: Super spannend.
00:28:10: Also wenn ihr mehr zu unseren Insta-Digital- und Expert-Awards lesen wollt,
00:28:13: schaut auch mal in die Show notes rein.
00:28:15: Und jetzt haben wir super viel über Technologien und Trends geredet,
00:28:19: um zu sehen, welches Gefühl nehmt ihr vom MWC dieses Jahr mit?
00:28:23: Ja, ich steig einfach mal ein.
00:28:25: Also ich habe ja hier im vergangenen Jahr schon mit unserem Kollegen Timo
00:28:32: den Podcast vom Mobile World Congress gemacht,
00:28:35: und damals ist so eine ähnliche Frage von dir gestellt worden, Johanna.
00:28:39: Und im Grunde hat sich im Gegensatz zu diesem Jahr nicht viel verändert.
00:28:45: Mir blutet nach wie vor das Herz,
00:28:48: dass ich hier nach Barcelona fahre auf eine Mobilfunkmesse
00:28:52: und ich sehe nichts mehr von neuer Hardware oder kaum etwas.
00:28:57: Nichts ist falsch, aber kaum etwas.
00:28:59: Das war hier früher einfach völlig anders.
00:29:02: Das war so das Zusammenkommen der ganzen Handy, Smartphone, Mobilfunkbranche
00:29:06: und gefühlt jeder Herstellerdienst da draußen gibt,
00:29:09: hat hier seine neuen Handys hergestellt.
00:29:11: Gibt es nicht mehr.
00:29:13: Find ich furchtbar schade.
00:29:15: Stattdessen ist das hier jetzt alles zu einem Event verkommen,
00:29:21: möchte ich fast sagen, wo Themen im Mittelpunkt stehen,
00:29:26: die für den Endkunden kaum wirklich greifbar sind.
00:29:29: Klar, wenn wir über das Thema KI sprechen,
00:29:31: dann weiß jeder von uns, es geht um künstliche Insigenz.
00:29:34: Was das dann am Ende des Tages für uns alle in Zukunft bedeuten wird,
00:29:38: ich glaube, da stochern wir alle noch so ein bisschen im Nebel.
00:29:41: Und ja, es ist wirklich meine klure Businessmesse
00:29:49: und anders als zum Beispiel die IFA in Berlin,
00:29:52: nichts, was man für Endkunden richtig interessant bezeichnen kann.
00:29:59: Leider nicht mehr, also es war ja früher anders.
00:30:01: Heute geht es hier wirklich um sehr viele Zukunftsvisionen
00:30:05: und um Dinge, die für die Zukunft vielleicht irgendwann mal eine entscheidende Rolle spielen könnten
00:30:10: und für die Zukunft, die wir jetzt hier haben,
00:30:12: und für die Zukunft, die wir jetzt hier haben.
00:30:14: Und das ist ja auch ein sehr, sehr wichtiges Thema.
00:30:16: Ich bin jetzt hier auf der Messe gefahren und war so ein bisschen,
00:30:19: ja, ich weiß gar nicht, was mich dieses Jahr so wirklich erwartet.
00:30:21: Wären wir schon viel zu 6G sehen?
00:30:23: Ich habe nichts gesehen.
00:30:25: Wären wir viel zu KI sehen?
00:30:27: Ja, wir haben ganz viel zu KI gesehen.
00:30:29: Wären wir ein neues Smartphone sehen?
00:30:31: Zum Teil.
00:30:33: Es ist wirklich schwierig.
00:30:35: Also die Messe ist nicht mehr das, was sie war.
00:30:37: Sie befindet sich vielleicht nicht mehr im Wandel,
00:30:39: sondern es ist einfach etwas, was man hier sehr viel mitnehmen kann,
00:30:44: ist, dass man Dinge neu lernt und die für die Zukunft dann entsprechend
00:30:49: vielleicht irgendwie nutzen kann.
00:30:52: Aber es ist definitiv keine Endgrundenmesse, wie man sieht.
00:30:55: Es waren nie eine Endgrundenmesse,
00:30:56: aber es ist nicht mehr eine Messe für Endgrundenprodukte, so kann man es vielleicht sagen.
00:30:59: Stefan, bevor du ins Flugzeug hüpfen musst.
00:31:02: Ja, ich glaube, bei mir geht das Boarding tatsächlich gerade los.
00:31:05: Es gab ein paar neue Smartphones zu sehen.
00:31:10: Wir haben gerade über Xiaomi gesprochen, aber sonst war eigentlich schon
00:31:14: der ganz große Knaller, dann hat Samsung noch die neue A-Serie vorgestellt,
00:31:19: aber dann war es das auch schon.
00:31:21: Sonst gab es ganz viel, Haio und Thorsten haben es gerade gesagt,
00:31:24: es gab viel hinter verschlossenen Türen, über das man nichts sagen darf.
00:31:28: Dann gab es aber auch so ein paar Sachen vor verschlossenen Türen,
00:31:32: also in der Öffentlichkeit, über die man leider gar nicht viel sagen kann.
00:31:37: Zum Beispiel, Samsung hat seine Apple Vision Pro Konkurrenz,
00:31:42: die Project Mujan vorgestellt oder hat es hier dabei.
00:31:46: Aber sie wussten eigentlich nicht, was sie damit machen wollen.
00:31:49: Sie wussten noch nicht, ob das Design-Final ist
00:31:51: und vor dem Ding waren Draht gespannt und wenn du nur in die Nähe von dem Draht gekommen bist,
00:31:55: dann hat hier irgendein grimmiger Typ ans Schienenbein getreten
00:31:58: und das Gleiche war auch beim Galaxy S25 Edge,
00:32:02: das ja noch quasi der vierte unbekannte hinter der S25-Serie ist.
00:32:07: Und jetzt haben die Leute versucht, das war auch hinter so einem Draht,
00:32:11: hinter so einem Absperrdraht und sie verraten nicht, wie dick das Ding irgendwie genau ist.
00:32:16: Und dann war genau das gleiche Spiel.
00:32:18: Wenn dann jetzt jemand daher kommt und an den Draht rankommt,
00:32:21: dann gab es auch gleich Ärger und sie wollten nicht dann vom Stamm werfen,
00:32:24: aber wie viel das Ding jetzt kostet, wie viel es wiegt.
00:32:27: Ich glaube, wie dick es ist auch nicht so genau.
00:32:30: Das haben sie vielleicht inzwischen gesagt, aber ja, jedenfalls es gab Dinge zu sehen,
00:32:33: wo man eigentlich dann aber auch doch nichts gesehen hat
00:32:36: und ich wusste, was soll man damit jetzt anfangen.
00:32:38: Und auch diese Kamerakonzepte bei Realme und Xiaomi war cool zu sehen,
00:32:43: war echt begeistern, aber ob da jetzt irgendein kaufbares Produkt draus entsteht, no idea.
00:32:49: Lenovo hat noch ein Notebook, da kannst du den Clubs so auf
00:32:52: und dann kannst du den Bildschirm nochmal aufklappen
00:32:54: und dann verdoppelt sich quasi die Bildschirmfläche ins Hochformat
00:32:58: und du hast dann einen riesen Bildschirm am Notebook,
00:33:01: aber gleiches Spiel, Prototyp, finales Produkt, keine Ahnung, wissen wir nicht.
00:33:06: Oder die Lenovo, die haben ja immer viel so Konzepte,
00:33:09: die hatten auch ein Notebook mit Solarpanel auf der Rückseite vom Bildschirm,
00:33:13: aber gleiches Spiel, nichts gewiss, weiß man nicht.
00:33:18: Viel gesehen, kleine Highlights, ein bisschen enttäuscht, Torsten?
00:33:22: Ein bisschen enttäuscht, du weißt ich nicht.
00:33:25: Ich könnte jetzt sagen, was H.I.O. sagt, aber es ist vielleicht ein bisschen zu einfach.
00:33:31: Deine Ursprungsfrage war, mit welchem Gefühl verlasse ich die Messe morgen?
00:33:36: Mit einem Gefühl, dass da, glaube ich, so viel Technikänderung auf uns zukommt,
00:33:45: K.I., wie wir uns, glaube ich, noch gar nicht vorstellen können.
00:33:50: Aber entteilen auch das, was H.I.O. vorhin gesagt hat,
00:33:53: für den Nutzer momentan gar nicht greifbar oder auch vieles gar nicht sicher war.
00:33:58: Eben das, was in den Netzen passieren, das womit ich mich beschäftigt habe,
00:34:03: jetzt wird es jetzt gerade lauter in der Umgebung,
00:34:05: das womit ich mich viel beschäftigt habe, waren eben die Netzwerke und das, was da passiert.
00:34:10: Da wird eine ganze Menge auf uns zukommen und die Netzen werden viel, viel schneller werden.
00:34:14: Und ja, werden ist eines Tages auch wirklich brauchen.
00:34:17: Und eine Anwendung, die ich gesehen habe, jetzt muss ich den H.I.O. noch mal neidisch machen,
00:34:21: weil irgendwie hat da anscheinend jeder was mit Autos zu tun,
00:34:23: außer dir auf dieser Messe als Immobilitätsexperte.
00:34:26: Ich bin ein Auto in China gefahren.
00:34:30: Ja, wir sind in Barcelona, aber ich habe dieses Auto trotzdem in China durchgegeben gefahren.
00:34:35: Huawei hat hier einen Showcase stehen, wo du in so einer Art Racing Cockpins kannst dir vorstellen,
00:34:42: so eine Spiehhalle, also mit wirklich Lenkrad und Gaspedale und Bremsen und so weiter.
00:34:47: Und vor mir drei Monitore.
00:34:50: Und die Monitore haben mir einen Wildsignal aus der gezeigt, 15 Kilometer entfernt.
00:34:57: Das Gaspedal habe ich hier bedient, das Auto ist losgefahren.
00:35:00: Ich habe mir voll Bremsen gemacht, das Ding stand, war gefühlt so eine halbe Sekunde später.
00:35:05: Kann ich damit über die Autobahnrasen auf 15.000 Kilometer Distanz,
00:35:10: natürlich nicht.
00:35:12: Es zeigt aber trotzdem, was möglich ist heute schon mit den Netzen.
00:35:15: Da handholt auch ein bisschen KI mit eine Rolle gespielt.
00:35:18: Das Bass wird nochmal zu bedienen.
00:35:20: Im Sinne der Signalaufbereitung und der Beschleunigung des ganzen Vorgangs.
00:35:27: Und das fand ich einfach unglaublich beeindruckend.
00:35:31: Wo fühlen das Ganze?
00:35:32: Um einfach per remote künftig autonom fahrende Autos,
00:35:38: vielleicht auch mal wieder aus Situationen herauszumanövrieren,
00:35:43: wo sie sich selber nicht mehr herausmanövrieren können,
00:35:47: sondern wo es wirklich ein Einsatz einer Person braucht,
00:35:50: die da ein bisschen mit dem Auto interagiert.
00:35:55: Und das heißt eben nicht, dass diese Person unmittelbarer Nähe
00:36:00: oder im gleichen Land sitzen muss, sondern es kann wirklich rund um die Uhr sein.
00:36:03: Die Latente, die mir da eingeblendet wurde, lag um die 20 Millisekunden.
00:36:08: Gefühlt war es ein bisschen mehr in der Wahrnehmung,
00:36:11: aber es war natürlich auch doppelte Laufzeit mit dem Bild und so weiter.
00:36:14: Es war schon sehr, sehr schnell.
00:36:16: Das Auto ist auch nur 5 km/h gefahren, war alles tunty, alles fein.
00:36:20: Und auch da spielte man noch mal KI rein.
00:36:22: Ich konnte nirgendwo gegenfahren, weil das Auto selber so ein Protection Mode hatte.
00:36:26: Ich habe die Messerbegleitung da gefragt.
00:36:29: "Nee, du kannst da nirgendwo gegenfahren, das würde dann von selber gebracht sein."
00:36:34: Also wir haben heute gehört, der MWC hat viel gezeigt.
00:36:36: Vieles hintertüren, ein bisschen oder ein paar Highlights aber auch vor der Tür.
00:36:40: Wir sind gespannt, was sich durchsetzt.
00:36:42: Dankeschön, ihr drei, Stefan, Haio und Thorsten.
00:36:44: Wenn ihr mehr von den drei sehen wollt,
00:36:46: dann schaut mal bei Inzert Digital und Instagram vorbei, den Link dorthin
00:36:49: und zu den Artikeln der drei findet ihr auch in den Show Notes.
00:36:52: Tschüss nach Barcelona.
00:36:53: Tschüss.
00:36:54: Tschüss.
00:36:55: Und bis zur nächsten Übermorgen-Folge in zwei Wochen.
00:36:58: Und bis dahin, freudig auf morgen.
00:37:00: [Musik]
00:37:10: #MUSIK_CHUF2_BTS0F
Neuer Kommentar