Künstliche Intelligenz in der Kunst: Hype oder echte Revolution?

Shownotes

Beschreibung:

Kunst und KI: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kunst? Gemeinsam mit dem renommierten Fotografen und KI-Künstler Julian van Dieken und Laura Thissen von Samsung schauen wir, welche Möglichkeiten KI für kreative Köpfe bietet, wie sie die Kunst bereichert – und vielleicht auch herausfordert. Außerdem schauen wir in den Rubriken auf KI-Features z.B. bei Apple, checken, was es mit DeepSeek auf sich hat und werfen einen Blick auf das Trend-Thema für 2025: AI-Agents.

Egal, ob du ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen bist, diese Folge bietet dir spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.

Ressourcen und Links:

https://www.vandieken.com

https://www.inside-digital.de/news/deepseek-zeigt-europa-ist-noch-nicht-abgehaengt

https://www.inside-digital.de/thema/samsung

Unsere Podcast-Nachbarn CasaCasi:

https://www.casacasi.de

Feedback und Kontakt:

Wir freuen uns über dein Feedback! Schreibe uns einfach eine E-Mail an podcast@inside.digital oder folge uns auf Instagram unter @inside_digital. Wenn du Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden hast, lass es uns wissen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und hinterlasse uns eine Bewertung. Deine Unterstützung hilft uns, den Podcast zu verbessern und mehr Inhalte zu produzieren. Freu dich auf morgen!

Disclaimer:

Die in dieser Episode geäußerten Meinungen sind die der Hosts und Gäste und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von inside digital wider.

Produktion:

Mit freundlicher Unterstützung von TON.EINS.

https://toneins.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Interessanterweise habe ich vor einer Weile mal ein Artikel gelesen,

00:00:03: wo mehrere Personen von den großen Unternehmen gefragt wurden,

00:00:07: was ist denn ihre Definition eines Fotos?

00:00:09: Was ist ein Foto? Was ist das?

00:00:11: Und unter anderem die Antwort von Samsung zum Beispiel war,

00:00:15: "There is no real picture, full stop".

00:00:18: Über morgen.

00:00:21: Dein Podcast von "Inside Digital".

00:00:25: * Musik *

00:00:27: Hallo zu einer neuen Folge von "Übermorgen".

00:00:34: Mit einem super spannenden Thema, es geht um Kunst und Technologie.

00:00:38: Wie verändert künstliche Intelligenz die Fotografie?

00:00:41: Gemeinsam mit dem renommierten Fotografen und KI-Künstler Julian van Dieken

00:00:45: und Laura Tissen von Samsung schauen wir,

00:00:48: welche Möglichkeiten KI für kreative Köpfe bietet,

00:00:51: wie sie die Fotografie bereichert und vielleicht auch herausfordert.

00:00:54: Außerdem schauen wir in den Rubriken auf KI-Features

00:00:57: bei anderen Größen wie Apple oder Xiaomi,

00:01:00: checken, was es mit Deep-Seek auf sich hat

00:01:02: und werfen einen Blick auf das Trendthema für 2025, AI Agents.

00:01:07: Ich bin Johanna, schön, dass ihr zuhört.

00:01:09: Laura, Julian, toll, dass ihr heute dabei seid.

00:01:14: Danke für die Einladung. - Ja, hallo, danke.

00:01:16: Julian, deine Arbeiten, also von Magazinkarvern bis hin zu Bildern

00:01:20: im Museum und deine letzte Ausstellung Heldinnen und Helden,

00:01:23: begeistern ja super viele.

00:01:25: Vielleicht kennen ja einige von denen, die jetzt zuhören,

00:01:28: das Bild von Barack Obama und Angela Merkel am Strand,

00:01:31: 2023 war dieses Bild ja gefühlt überall.

00:01:33: Ein Bild, das du ja erschaffen hast mit Hilfe von KI.

00:01:36: Was fasziniert dich denn eigentlich genau an dieser Verbindung

00:01:39: von Kunst und Technologie?

00:01:41: Wenn ihr euch vorstellt, wann ist die Fotografie erfunden worden?

00:01:44: Je nach Definition, irgendwas vor 100, 200 Jahren.

00:01:47: Und es fühlt sich für mich gerade so an,

00:01:49: als würde ein ähnliches gerade passieren, ein neues Medium entsteht.

00:01:53: Das ist wahnsinnig faszinierend.

00:01:55: Du hast ganz viele Dinge, wo überhaupt nicht klar ist,

00:01:58: was ist das?

00:01:59: Was heißt das? Was kann man damit machen?

00:02:01: Und wie sieht das Ding in zehn Jahren aus?

00:02:03: Das heißt, das ist wirklich enorm an der technologischen Vorfront.

00:02:07: Und du hast ja gefragt, wie hängt das dann auch mit Kunst zusammen?

00:02:10: Das informiert sich ja oft gegenseitig. Inhalt und Technologie.

00:02:13: Entweder du hast Technologie und dadurch kommst du auf neue Ideen,

00:02:17: das du denkst, das ist ja spannend, so könnte ich das jetzt mal machen.

00:02:20: Oder andersrum, du hast eine Idee und suchst eine Technologie,

00:02:23: um das damit umzusetzen.

00:02:24: Und in diesem Street-Spot jetzt gerade passiert wahnsinnig viel.

00:02:27: Und das ist spannend.

00:02:28: Mit welcher Technik du genauer arbeitest

00:02:30: und was KI auch für die Kunstwelt bedeutet?

00:02:33: Darüber sprechen wir gleich auch noch.

00:02:35: Auch mit Laura Tissen.

00:02:36: Laura, du arbeitest bei Samsung im Marketing-Team.

00:02:38: Wie positioniert ihr euch denn, wenn es um das Thema KI

00:02:41: und Kreativität geht?

00:02:43: Ja, eine sehr spannende Frage.

00:02:45: Also, letztendlich, ich glaube, KI begleitet uns schon immer bei Samsung.

00:02:48: Sie sind ein unheimlich innovatives Unternehmen.

00:02:51: Es waren ganz vielen verschiedenen Tools schon eingeschlossen.

00:02:54: Allerdings den großen Kuh,

00:02:56: bzw. den großen Einschleißen im Moment.

00:02:58: Da haben wir das Galaxy S24 auf den Markt gebracht.

00:03:01: Mir war das erste Mal, dass wir wirklich groß programmiert gesagt haben,

00:03:05: Galaxy S24 Ultra mit Galaxy AI.

00:03:08: Und da sind sehr viele verschiedene KI-Funktionen drin.

00:03:11: Und unter anderem natürlich aber auch sehr viel in der Bildbearbeitung,

00:03:15: allgemein Bildschärfe natürlich.

00:03:17: Und neue Ideen sind auch noch weitere Funktionen dazu gebracht,

00:03:20: zum Beispiel Sketch to Image.

00:03:22: Ich habe mich ein bisschen an Julia erinnert.

00:03:24: Er promptet das, aber bei Sketch to Image ist es im Entwerk.

00:03:27: Er kann so selber ganz kritselig die Dinosaurier hinmalen

00:03:31: und die KI erkennt das und fügt das ins Bild ein.

00:03:34: Aber wenn ich nur einfach nur so das draufgeklebt ist,

00:03:36: sondern wirklich das dann mit Schatten das Ganze eingearbeitet wird,

00:03:40: das die Perspektive stimmt.

00:03:41: Da ist dann ein natürlich unheimlich viel KI mit dem Spiel

00:03:44: und sehr viel Kreativität, die will, dass man selber unterwegs sein möchte.

00:03:48: Wie ist beides das Gefühl, dass KI so die Sicht auf Kreativität

00:03:52: oder also eure Sicht auf Kreativität und den Prozess dahinter verändert hat?

00:03:57: Ja, also natürlich einmal aus der Marketingperspektive

00:04:01: für uns in der Zusammenarbeit mit den Agenturen

00:04:03: ist einfach unheimlich spannend, weil wir sehr viel schneller Ideen generieren können.

00:04:07: Und aus Endkunden Sicht aber natürlich auch,

00:04:09: weil man ganz viele Spielereien mittlerweile ganz einfach umsetzen kann.

00:04:13: Und es ist ja auch nicht jedes Mal, dass man komplett was Neues schaffen muss,

00:04:17: sondern halt auch mit der Bildbearbeitung letztendlich

00:04:20: einfach lustige Tricks in die Bilder reinbekommen.

00:04:24: Ich habe einen veränderten, also weil neue Facetten dazu gekommen sind

00:04:29: und das ist sozusagen zweigeteilt.

00:04:30: Einerseits ist alles genauso geblieben wie vorher.

00:04:34: Sag ich gleich noch was ich meine und das zweite ist,

00:04:36: dass das alles anders ist oder alles neu als vorher und neu sind.

00:04:40: Die Tools, die Geschwindigkeit, die Qualität, die Settings, die Workflows,

00:04:44: das sind alles unterschiedliche Sachen.

00:04:46: Aber was ich merke, was eigentlich sehr geblieben ist,

00:04:49: ist all das, was man klassisch als kreativ bezeichnen würde.

00:04:53: Das heißt, dass ob eine Geschichte oder ein Bild wirksam ist

00:04:58: und ob das dich anspricht oder nicht,

00:05:01: das ist eigentlich genau das gleich wie vorher.

00:05:03: Das heißt zum Beispiel, die Geschichte oder Emotionalität eines Bildes

00:05:07: ist immer noch genauso entscheidend.

00:05:09: Du hast nur momentan Tools, wo du schneller auf ein gewisses Qualitätsniveau kommen kannst.

00:05:14: Die Kunst dahinter ist also gleich.

00:05:16: Bzw. der kreative Gedanke, der bleibt ja, egal mit welchem Medium.

00:05:20: Ja, genau.

00:05:21: Dann lass uns doch mal direkt einen Blick in die Praxis werfen.

00:05:24: Julian, mit was für Technologie arbeitest du denn eigentlich?

00:05:27: Ich habe in letzter Zeit viel mit exactly.ai gemacht.

00:05:31: Das ist ein Datenset, was quasi so trainiert wurde,

00:05:35: dass beide Seiten sowohl die Schaffenden als auch die Künstler dahinter

00:05:39: damit auch datentechnisch zufrieden sein können.

00:05:42: Das heißt, du hast auch die Möglichkeit,

00:05:44: eigene Trainings anzulegen.

00:05:46: Ansonsten Adobe Firefly ist so ein Standardprogramm,

00:05:51: weil du da inzwischen auch letztlich Referenzen hochladen kannst,

00:05:55: wie z.B. ein Bildaufbau aussehen soll und dich daran weiterhangelst.

00:05:59: Und letztlich, das ist dann so eher die nerdige Fraktion,

00:06:02: alles was mit Stable Diffusion zu tun hat.

00:06:05: Alles, wo du es gibt, ein Programm, das heißt Comfy UI,

00:06:07: wo du dir komplette Workflows zusammenklicken kannst,

00:06:10: die wahnsinnig komplex werden können.

00:06:12: Da geht es schon sehr ins Detail,

00:06:14: aber das ist eines der mächtigsten Werkzeuge gerade.

00:06:16: Wahnsinn, von Profi bis Anfänger haben wir alles dabei.

00:06:19: Und du hast, habe ich eben schon erzählt,

00:06:21: die KI-gestützten Funktionen von Samsung Galaxy-Geräten

00:06:24: auch schon getestet.

00:06:25: Welche Features, Laura, sind denn besonders für Kreative ausgelegt,

00:06:28: egal ob Profi oder Anfänger?

00:06:30: Für die Kreativität definitiv die Bildbearbeitung,

00:06:33: die Features natürlich.

00:06:34: Nichtsdestotrotz Galaxy AI steht eigentlich

00:06:37: für ganz viele verschiedene AI-Tools.

00:06:40: Live Translate ist ein Tool, was sehr viel angewendet wird,

00:06:43: vor allem beim Reisen.

00:06:44: Entweder du kannst bei deinem Teilhänden

00:06:46: dich in ein Restaurant beispielsweise anrufen

00:06:48: und dann hast du wirklich Live-Doll-Matcher

00:06:50: in der Leitung mit dabei gehabt,

00:06:52: deine Sprachnachrichten werden übersetzt.

00:06:54: Ich fühle mich dann immer wie ein paar Anhalter durch die Galaxis,

00:06:57: wenn die so automatisch versetzt wird.

00:06:59: Das ist auf jeden Fall.

00:07:01: Was ich halt spannend finde ist,

00:07:02: man kann halt auch sehr viel Inspiration schnell auch wiederfinden.

00:07:06: Also das eine ist ja wirklich so selber kreativ sein,

00:07:08: das andere soll auch schnell wieder neue Inspirationen finden.

00:07:11: Und das zum Beispiel mit der Funktion "Search with Google",

00:07:14: wo man einfach ein Gegenstand in einem Insta-Feet,

00:07:17: ein Video oder dergleichen sieht,

00:07:19: das einkreisten ganz schnell die Google-Suche dazu findet.

00:07:22: Und dann sagen sie, ich möchte damit was anderes

00:07:24: und mal kreativ zu schaffen.

00:07:25: Was wird dann am meisten genutzt von diesem Feature?

00:07:27: Gibt es da Zahlen, Trends, die zeigen, wie viele Menschen

00:07:30: solche Tools aktiv nutzen und welche genutzt werden?

00:07:33: Ja, overall sagen vier von fünf,

00:07:37: ich würde nicht mehr auf ein Smartphone wechseln,

00:07:39: was keine AI-Features hat.

00:07:41: Also da sehen wir schon mal, wie die große Relevanz für die Community.

00:07:44: Und wenn wir dann aber wirklich in die Nutzung der Features gehen,

00:07:47: ist auf Platz eins die Bildbearbeitung,

00:07:50: sei es mit generativer AI oder allgemein ich lösche oder dergleichen war.

00:07:55: Und ansonsten ist noch eine sehr hohe Relevanz

00:07:58: bei Live Translates und bei Circuit Research.

00:08:00: Aber Bildbearbeitung, würde ich sagen, ist so das meiste Relevanzeste,

00:08:05: wo sich wirklich jeder Endkunde mit identifiziert

00:08:08: und es auch immer im Mindestens einmal ausprobiert hat.

00:08:11: Ja, und was wie du gesagt hast, vier von fünf Stunden

00:08:13: total viele auch voraussetzen, dass das eben da ist,

00:08:15: weil weg wird es nicht mehr gehen.

00:08:17: Und es verändert ja auch die Welt, in der wir leben.

00:08:20: Und gerade die Rolle der KI in der Kunstwelt

00:08:22: ist ja auch eine über die sehr viel diskutiert wird.

00:08:24: Julian hat dazu glaube ich auch schon diverse Podcasts gemacht,

00:08:27: aber klar wollen wir natürlich auch darüber sprechen.

00:08:29: Julian, was ich da am meisten mit gelesen habe zu diesem Thema,

00:08:32: dass es diese Sorge gibt, dass KI traditionelle Kunst

00:08:36: in Anführungsstrichen, was auch immer man darunter verstehen möchte,

00:08:39: verdrängen könnt. Wie siehst du das?

00:08:41: Also ist KI Konkurrenz, eine Erweiterung,

00:08:43: wir haben vorhin schon so ein bisschen gesprochen,

00:08:45: es entwickelt sich eben weiter.

00:08:46: Aber stimmt was aus oder kommt einfach was Neues dazu?

00:08:50: Wie siehst du das?

00:08:51: Also ich kann das natürlich primär erst mal für mich und meine Arbeit beantworten.

00:08:57: Da ist es so, dass es für mich gerade,

00:08:59: hat ja, hatten wir vorhin schon so kurz angesprochen,

00:09:02: eine ziemliche Kreativitätsexplosion ausgelöst hat.

00:09:06: Das hat aber auch glaube ich auch mit meiner allgemeinen Haltung,

00:09:10: ich sag mal, neuen oder Veränderungen gegenüber zu tun,

00:09:13: weil ich zum Beispiel, ich gebe ja auch relativ viele Vorträge

00:09:16: und Workshops oder Panel-Diskussionen

00:09:17: und da rede ich inzwischen ganz oft gar nicht nur so sehr über KI,

00:09:21: sondern eigentlich über die Haltung,

00:09:24: wie du dich einer Veränderung oder einem neuen Thema näherst.

00:09:27: Das heißt, ich probiere das sowieso alles aus,

00:09:29: ich werde auch noch die nächsten zehn Neuerungen

00:09:31: und interessanten Themen ausprobieren, sicherlich.

00:09:34: Und ja, es ist natürlich immer die Frage,

00:09:37: wenn etwas ersetzt wird, heißt, hat das oft mit Kosten zu tun?

00:09:42: Das heißt, es ist auch eine Frage meines Kunstverständnisses.

00:09:45: Also wenn wir jetzt darüber reden,

00:09:47: dass ich instant etwas herstellen möchte, was dann aber trotzdem Kunst ist,

00:09:52: so, dann kann ich potenziell jetzt schneller sein.

00:09:54: Dann hat das aber auch damit zu tun,

00:09:56: wer die Entscheidung trifft, dass meine Drehungen,

00:09:59: weiß ich nicht, fördern, ausstellen oder wie auch immer.

00:10:01: Und ich glaube aber, dass das Entscheidende letztlich wirklich

00:10:06: immer noch ist, die Geschichte, Visionen und Idee der Leute,

00:10:10: die diese Tools nutzen.

00:10:12: Weil das, was passiert ist ja jetzt gerade,

00:10:14: du hebst im Prinzip den Boden der Qualität an.

00:10:17: So, du kannst jetzt innerhalb relativ kurzer Zeit auf, weiß ich nicht,

00:10:21: auf 40 Prozent oder vielleicht 60,

00:10:23: je nach Fall von dem kommen, was wir vorher als gut definiert hätten.

00:10:27: So, das bedeutet aber, wenn das alle können,

00:10:30: dann müssen sich alle mehr anstrengen,

00:10:32: damit es wirklich was Besonderes noch ist.

00:10:34: Das heißt, es könnte ja genauso passieren,

00:10:36: oder sehe ich an manchen Teilen auch,

00:10:38: dass manche Leute, die das komplett ablehnen

00:10:40: und gar keinen Bock auf KI haben, sagen,

00:10:42: na gut, ich mach jetzt besonders gute, handgefertigte Sachen

00:10:45: jetzt wieder vorher.

00:10:46: Dann wieder andere, die eine Kombi daraus machen, die sagen,

00:10:49: okay, na ja, und dazu falle ich ja im Prinzip,

00:10:52: ich mach jetzt noch mehr, und nutze jetzt diese Tools,

00:10:54: um das zu enhanzen, was ich vorher gemacht habe.

00:10:57: Und deswegen, ich persönlich mach mir da nicht so viel Sorgen,

00:11:00: und ob das ersetzt wird oder nicht,

00:11:02: hab eigentlich dann eher mit, wie soll ich es sagen,

00:11:04: mit kapitalistischen Mechanismen zu tun,

00:11:07: wer da auch was Gutes eine Plattform gibt.

00:11:11: Na ja, er stimmt, und auch eben,

00:11:13: was wird überhaupt als Kunst bezeichnet.

00:11:15: Wir können auch eine Banane mit Klebeband an die Wand kleben

00:11:18: und die für viele Millionen verkaufen.

00:11:21: Ja, genau.

00:11:23: Aber ich hab gehört, du wurdest gegessen.

00:11:25: Ja, stimmt, das hab ich auch gesehen.

00:11:27: (Lachen)

00:11:28: Laura, wie siehst du das denn?

00:11:30: Ich teile tatsächlich die Meinung, weil letztendlich

00:11:33: ist es für mich ein Tool, ein sehr starkes Tool,

00:11:37: aber am Ende ist immer noch eine Person, die da sitzt

00:11:40: und die das prompten muss, die die Idee haben muss,

00:11:42: die die Vision haben muss.

00:11:44: Ich würd einfach nur sagen, man hat noch mal

00:11:46: einen zusätzlichen Arm dazu bekommen.

00:11:48: Aber letztendlich selber ist man die Person mit der Vision,

00:11:51: was man halt auch irgendwie machen möchte.

00:11:53: Und da sehe ich deswegen auch keine großen Hindernisse.

00:11:58: Auch jetzt, wenn wir es nur auf das Marketing selbst beziehen,

00:12:03: sehe ich da einfach nur, wir sind schneller unterwegs,

00:12:07: um Kampagnen zu kreieren,

00:12:09: aber nicht im Sinne von der Produktion,

00:12:11: sondern um schnell zu wissen, was wollen wir genau machen

00:12:13: und wie kann das am Ende aussehen.

00:12:15: Da ist einfach ein unheimlich starkes Tool,

00:12:18: aber ich mache eine Gehennalysoung,

00:12:20: ansonsten, dass das irgendwie was ersetzt

00:12:21: oder dergleichen, wenn man wirklich

00:12:24: ein neuer Zauberstarten mit dazu bekommt.

00:12:26: Stimmt.

00:12:27: Und bei "Übermorgen" gucken wir natürlich

00:12:29: auch mit einem positiven Blick drauf,

00:12:31: in den gesellschaftlichen Kontext,

00:12:32: weil das bedeutet auch sehr viel Positives

00:12:34: für die breite Masse, haben wir schon drüber gesprochen.

00:12:37: Julian, wenn wir die Kunst beiseite lassen

00:12:38: und eben mal diesen breiten Blick werfen,

00:12:41: KI kann Kreativität und den Zugang dazu ja auch

00:12:45: riesengroß aufmachen und öffnen.

00:12:47: Wie ist das bei dir ja auch schon gemacht?

00:12:49: Ja, definitiv.

00:12:50: Also, was ich entscheidend finde ist,

00:12:53: also, das spricht ja so ein bisschen,

00:12:56: ja, wie soll man sagen,

00:12:57: zum Managerdeutsch Change-Prozesse an,

00:12:59: wie geht auch ein Team damit um,

00:13:01: dass eine Veränderung stattfindet

00:13:03: oder die Gesellschaft an sich oder jemand,

00:13:05: der halt diese Tools hat und vielleicht da auch Sorge vorhat.

00:13:08: Und ich glaube, da ist es total entscheidend,

00:13:10: dem einfach ins Auge zu gucken,

00:13:11: wie es ist, also kurz noch zurückgreifend auf das vorher.

00:13:14: Ich glaube schon, dass es auch Sachen ersetzt.

00:13:17: Ich glaube, es gibt bestimmte Arbeiten,

00:13:19: Bilder, Stockfotografie oder Sachen in Heften,

00:13:23: die du damit jetzt machst, wo du dann tatsächlich auch konkret

00:13:26: jemanden nicht bezahlst, der vorher dafür bezahlt wurde.

00:13:30: Aber ich glaube, dass letztlich diese Entwicklung

00:13:34: natürlich eine so grundsätzlich und so groß ist,

00:13:37: dass der Weg nicht wäre,

00:13:38: dann mehr oder weniger über die Maschinenstürmer

00:13:40: damals die Metrischer zu zerschlagen,

00:13:43: sondern eher zu gucken, wie kann ich das denn nutzen

00:13:45: in einer Art und Weise, die mir hilft

00:13:48: oder wo ich mit anderen dann trotzdem gut zusammenarbeiten kann.

00:13:50: Weil letztendlich ist ja so ein bisschen so,

00:13:52: als sei die Elektrizität erfunden worden.

00:13:54: Und dann, es wird auch weiterhin Kerzenmacher geben

00:13:57: und die werden hochqualitative Dinge herstellen.

00:13:59: Aber trotzdem ist natürlich klar,

00:14:00: dass wir uns in eine Welt bewegen, die eine andere ist als vorher.

00:14:04: Und bei mir ist es einfach so,

00:14:06: ich glaube, wenn du so diese Grundhaltung hast,

00:14:09: ja, das wird schon,

00:14:11: das ist vielleicht ein bisschen so,

00:14:13: das ist so meine halt,

00:14:14: ich glaube, das lässt sich nicht eins zu eins auf jeden übertragen,

00:14:17: aber dann guckt man halt auch etwas Angstfreier in alle Ecken,

00:14:21: auf die man vorher vielleicht noch nicht gekommen wäre.

00:14:23: Und deswegen, also meine Herangehensweise ist ja,

00:14:26: ich drück ja immer auf alle Knöpfe, bis irgendwas kaputt geht.

00:14:29: Und ich dann merke, oh, das hätte ich jetzt nicht machen sollen.

00:14:32: Aber dadurch lerne ich ja auch wahnsinnig viel.

00:14:35: So, und das dann selber zu reflektieren,

00:14:37: was dann für einen funktioniert und was nicht,

00:14:39: löst bei mir zumindest dann eben,

00:14:41: das ist schon eher ein Gefühl aus von,

00:14:42: ach komm, das kriegen wir hin, das macht Spaß,

00:14:45: das ist inspirierend und die Sachen, die mir nicht gefallen,

00:14:47: die versuche ich halt einfach zu lassen.

00:14:49: So, und bisher fahrt zumindest ich persönlich damit gut.

00:14:53: Ja, das sieht man auch visuell,

00:14:55: bei den, was danach aber rauskommt.

00:14:58: Wie seht ihr beide das in einer Welt,

00:15:00: in die dann irgendwann die KI-Welt ist?

00:15:01: Wer sind die Chancen, die uns das gibt?

00:15:04: Vielleicht doch euch persönlich.

00:15:05: Was sind vielleicht so auch die Risiken?

00:15:07: Wo müssen wir vielleicht aufpassen?

00:15:09: Ich sehe, Laura guckt schon ein bisschen nachdenklich nach oben.

00:15:12: Julian guckt nach unten, vielleicht.

00:15:14: (Lachen)

00:15:15: Hat das was zu sagen?

00:15:17: (Lachen)

00:15:19: Ich glaube, das ist eine sehr spannende Frage.

00:15:22: Natürlich gibt es unheimlich viele Themen mit KI,

00:15:25: wo man nicht weiß, wo das hinführen wird,

00:15:27: nicht im Sinne von, sie wird uns übermannen,

00:15:30: sondern einfach nur, sie ist so schnell

00:15:33: und es sind so viele verschiedene Themen,

00:15:35: die dort bearbeitet werden.

00:15:37: Da kann der Mensch nicht immer mithalten.

00:15:39: Ich glaube aber letztendlich ist aber trotzdem wichtig,

00:15:43: und solange wir das uns beibehalten,

00:15:45: wir müssen immer noch weiterhin mitdenken,

00:15:48: wir müssen prompten und wir dürfen auch nicht vergessen,

00:15:50: dass wir die Personen sind, die die ganze KI steuern.

00:15:53: Und solange man den Mensch nicht vergisst, nachzudenken,

00:15:58: mache ich mir auch keine Sorgen.

00:15:59: Und ich glaube, da sehe ich dann einfach sehr viel Potenzial dahinter

00:16:03: und mehr Chancen als Risiken.

00:16:05: Und auch wenn man das jetzt auf die Bildbearbeitung wird,

00:16:08: nicht auf das Thema Kreativität mit Innovationen,

00:16:11: wie bin ich künstlerisch unterwegs,

00:16:13: aber auch wie du selber viel länger jetzt

00:16:16: deine ganzen Erinnerungen festhalten kannst

00:16:19: und aber auch sicher sein kannst,

00:16:21: die werden auch noch in 100 Jahren ersichtlich sein.

00:16:23: Also jetzt die alten schwarz-weiß-Protografien,

00:16:26: die dann leicht verpickselt sind,

00:16:28: wie man die jetzt mittlerweile hochwertig aufwerten kann.

00:16:31: Und dass das der es heutzutage schon in einem Smartphone möglich ist.

00:16:34: Er hat übrigens lessons erst genau erklärt,

00:16:36: wie das mit der Slow-Mo funktioniert.

00:16:38: Und es war für mich einfach noch so krass.

00:16:40: Also im Endeffekt, es werden so viele KI-generierte Bilder

00:16:43: einfach nur dazwischen gefügt.

00:16:44: Und dann hast du einfach diese Bildframe-Rate.

00:16:47: Das ist einfach absurd.

00:16:48: Und ich glaube, das ist so das, wo ich sage,

00:16:51: für einen persönlich ist es einfach super viel,

00:16:54: auch eigene Geschichte, die man noch viel mehr mit sich tragen kann

00:16:58: und weiter verbreiten kann.

00:17:00: Und wo man auch noch viel mehr hier und jetzt leben kann.

00:17:03: Ja, Julian Nickt.

00:17:04: Ja, es ist natürlich einfach eine große Frage,

00:17:07: wie leben wir dann in so einer KI-Welt?

00:17:10: Weil das gefühlt alle Punkte berührt von gesellschaftlichen,

00:17:13: bis hin zu technischen und künstlerischen.

00:17:16: Oder wie gehe ich selber damit um?

00:17:18: Macht Konzentration von großen Unternehmen,

00:17:21: die sozusagen all diese Daten selber haben.

00:17:23: Also, es berührt enorm viel.

00:17:25: Ich versuche es mal ganz konkret zu machen,

00:17:27: damit es nicht so ätherisch ist.

00:17:30: Ich höre zum Beispiel ganz oft folgende Sorge,

00:17:33: dass es bei jeder Diskussion, bei jedem Talk,

00:17:35: immer immer immer vor ist, können wir Bildern nicht mehr glauben.

00:17:39: So, was heißt denn das jetzt?

00:17:41: Jetzt kann jeder sogar auf dem Handy,

00:17:43: kann ich da jetzt irgendwas hinmalen und dann auf einmal ist,

00:17:46: ist das aber eigentlich nicht gewesen.

00:17:48: Was heißt denn das jetzt?

00:17:49: Interessanterweise habe ich vor einer Weile mal ein Artikel gelesen,

00:17:53: wo so mehrere Personen von den großen Unternehmen gefragt wurden,

00:17:57: was ist denn ihre Definition eines Fotos?

00:17:59: Was ist ein Foto? Was ist das?

00:18:01: Unter anderem die Antwort von Samsung zum Beispiel war,

00:18:05: there is no real picture full stop.

00:18:07: Und das heißt, das ist aber natürlich etwas,

00:18:11: ich glaube, da kann man länger darüber diskutieren.

00:18:14: Und für mich ist es so, dass ...

00:18:17: Ich glaube, ja, es ist tatsächlich so,

00:18:20: und das klingt jetzt erst mal negativ,

00:18:22: dass wir Bilder nicht mehr glauben können.

00:18:25: Das ist aber, glaube ich, auch etwas, was ich in einem,

00:18:27: als Dokumentarfilmer zum Beispiel,

00:18:29: ich sehe das eigentlich schon länger so.

00:18:31: Im ersten Semester Dokumentarfilm lernst du,

00:18:35: dass ein Dokumentarfilm natürlich nicht die Realität zeigt,

00:18:38: oder die Wahrheit, sondern die Perspektive des Autos der Autoren

00:18:43: auf die Welt.

00:18:45: Und ich glaube, und das ist zum Beispiel etwas,

00:18:48: wo ich eigentlich seit zwei Jahren auch sehr mit mir gekämpft hatte,

00:18:51: das klingt doch erst mal Mist, dass wir Bilder nicht mehr trauen können.

00:18:55: So, das klingt nicht gut.

00:18:57: Hi, Nick.

00:18:58: Und ist auch in so einer Zeit einer großen Transformation sicherlich,

00:19:02: ja, hat Umwerfung zufolge.

00:19:04: Aber für mich ist es so, ich glaube,

00:19:07: wir bewegen uns eigentlich in eine Welt,

00:19:09: wo Bilder und Videos so sind wie Text.

00:19:12: Soll heißen, ich kann euch ja seit 100 Jahren oder noch viel länger,

00:19:16: kann ich euch erzählen, da hinten steht ein Tiger.

00:19:20: Ob das stimmt oder nicht, hat eigentlich eher mit mir zu tun.

00:19:23: Ich kann das auch aufschreiben.

00:19:24: Ich kann auch schreiben, da hinten ist ein Tiger auf dem Spielplatz.

00:19:28: Ob das stimmt oder nicht, hat aber eigentlich nichts mit dem Medium Text

00:19:31: zu tun.

00:19:32: Es könnte natürlich sein, dass wir jetzt gerade so eine Art

00:19:35: Weltenschutz von 100, 200 Jahren für das Medium-Film und Fotografie hatten.

00:19:39: Ich weiß, Fakes gab es auch schon, also in dem Moment,

00:19:41: wo das Foto erfindest, erfindest du auch den Faked.

00:19:43: Das ist schon immer so gewesen, aber es ist natürlich viel einfacher

00:19:46: und viel schneller jetzt, etwas zu erzeugen, was nicht da ist.

00:19:48: Und ich glaube, dass dieser Weltenschutz eventuell gerade verloren geht.

00:19:52: Und ja, das ist eine Umweltsung.

00:19:53: Ich glaube, die ist auch nicht einfach.

00:19:55: Aber das heißt eigentlich auch, auch da wieder wird schon,

00:19:59: ist die Frage gewandt und wie, aber bei Text- und oraler Erzählung

00:20:03: machen wir sozusagen ja auch nicht die Medien dafür verantwortlich,

00:20:06: dass da etwas nicht stimmt.

00:20:08: Das heißt, lange Rede jetzt für meinen Punkt.

00:20:10: Ich glaube, man kann sich da auch als Gesellschaft darauf einstellen

00:20:13: und das dann eher entspannt sozusagen nutzen für sich als Wissen.

00:20:18: Dann weißt du halt, okay, du musst Quellen prüfen.

00:20:19: So, das könnte ganz banal sein.

00:20:21: Weißt du, gut, du bist auf Medien angewesen,

00:20:24: die ein Mechanismus etabliert haben, wo ich das nicht alles alleine machen muss.

00:20:27: Und du kannst dich darauf verlassen, wenn Bilder und Videos da und dort

00:20:30: gezeigt werden, dann sind die echt.

00:20:32: So, und ich glaube, dass diese Phase, wo das jetzt alles neu entsteht,

00:20:35: die ist umweltsend.

00:20:37: Aber ich glaube genauso, dass man, wenn man sich damit beschäftigt

00:20:40: und das ist im Prinzip eigentlich der Kernpunkt des Ganzen,

00:20:43: ausprobieren, machen, testen, experimentieren, spielen,

00:20:46: dann kann man da eben eine Medienkompetenz und Mündigkeit

00:20:49: sich drauf schaffen und entwickeln, die es einem ermöglicht,

00:20:53: ja, nicht die ganze Zeit oder da eigentlich dem sehr, sehr positiv

00:20:56: gegenüberzustehen.

00:20:57: Plus kreative Visionen gerade zusammengekommen sind für mich.

00:21:00: Vielen Dank, ihr zwei, für diese super spannenden Einblicke

00:21:03: von praktischen Tipps bis hin zu großen Zukunftsvisionen.

00:21:06: Wir haben eigentlich über alles gesprochen, sehr viel mitgenommen,

00:21:08: gelernt, wie KI nicht nur Kunst, sondern eben auch Kreativität

00:21:12: in der Gesellschaft neu definiert.

00:21:13: Also, ich freue mich schon darauf, dann mehr zu sehen

00:21:15: und von euch zu hören.

00:21:16: Dankeschön, ihr zwei.

00:21:17: Laura und Julian, dass ihr heute da wart.

00:21:19: Ja, danke schön.

00:21:20: Sehr gerne.

00:21:23: Mehr zum Thema KI und Kunst gibt es jetzt in den Rubriken.

00:21:26: Und zwar mit Stefan Möllnhoff aus dem In-Zeit-Digital-Team.

00:21:29: Hallo, Stefan, schön, dass du dabei bist.

00:21:30: Hallo, Johanna, danke für die Einladung.

00:21:32: Deine Stimme kennen ja alle von der letzten Samsung-Folger.

00:21:35: Auch da ging es um viel umkünstliche Intelligenz.

00:21:38: Mal gucken, was du heute mitgebracht hast.

00:21:40: Check, check.

00:21:42: Im Tech Check, Stefan, wir gucken uns meistens Technik mal

00:21:47: ein bisschen detaillierter an.

00:21:48: Was hast du uns dieses Mal mitgebracht?

00:21:50: Über Samsung habt ihr ja schon ausführlich gesprochen

00:21:52: und ich glaube, seit eurem Gespräch

00:21:54: gab es jetzt neu noch die neue Galaxy S25-Serie.

00:21:58: Und ja, wenig überraschend, da sind auch wieder

00:22:00: ein paar neue KI-Features dabei.

00:22:02: Also natürlich gibt es die KI-Funktion, um Bilder zu erweitern,

00:22:05: wenn man zu wenig Hintergrund auf dem Bild drauf hat

00:22:08: oder man möchte hinterher statt einem Hochformat

00:22:09: dann doch ein Querformatfoto haben.

00:22:11: Das ist nach wie vor an Bord.

00:22:13: Es gibt ein paar kleine Neuigkeiten.

00:22:15: Zum Beispiel, wenn man Videos aufgenommen hat,

00:22:17: gibt es eine neue Rauschunterdrückung

00:22:19: mit Hilfe von KI in Videos.

00:22:21: Also ein Audio-Eraser nennt das Samsung.

00:22:24: Was ich auch ganz cool fand, war AI Select.

00:22:27: Das ist quasi eine intelligente KI-Auswahl,

00:22:31: mit der man auf dem Bildschirm so ein bisschen rumvodeln kann

00:22:34: und so, wenn dann so hier diese Person bitte auswählen.

00:22:37: Und mit Hilfe von KI wird dann tatsächlich

00:22:39: auch genau diese Person ausgewählt.

00:22:40: Und was da auch spannend ist, dass das Smartphone anschließend,

00:22:45: basierend auf der Auswahl, die man da getroffen hat,

00:22:48: anbietet, was man damit jetzt machen kann.

00:22:50: Wenn ich zum Beispiel das auf einem YouTube-Video mach

00:22:52: und ich mach auf einem YouTube-Video,

00:22:54: wähle ich jetzt da mit AI Select ein Stück aus,

00:22:57: dann bietet mir die KI an, willst du nicht aus genau dieser Stelle

00:23:00: in einem YouTube-Video ein animiertes GIF erstellen.

00:23:03: Oder wenn ich eine Person auswähle,

00:23:04: dann bietet mir die KI an, willst du nicht die Personen freistellen

00:23:07: und zum Beispiel ein anderes Bild einfügen und eine Collage basteln.

00:23:11: Das fand ich echt ganz spannend.

00:23:12: Das wird aber natürlich nicht nur bei Samsung so bleiben,

00:23:15: sondern das werden wir auch ganz viel bei anderen Smartphones sehen.

00:23:19: Jetzt kommen ja gerade die Einladungen zum MWC,

00:23:21: der Anfang März in Barcelona stattfinden wird.

00:23:25: Das sind wir natürlich auch am Start.

00:23:27: Ja, genau.

00:23:28: Oppo lernt hier zum AI Tech Summit.

00:23:31: Honor hat geworgen mit ganz vielen AI Innovations

00:23:34: und All Scenarios Products.

00:23:37: Xiaomi wird sicherlich auch vieles im Gepäck haben.

00:23:40: Hat selber auch schon ganz viele KI-Features

00:23:41: auf den Smartphones drauf.

00:23:43: Du kannst die KI auf dein eigenes Gesicht trainieren

00:23:45: und kannst dann mit einer kurzen Anweisung sagen,

00:23:48: hey, jetzt machen wir Fotos von mir, wie ich am Strand liege.

00:23:51: Und die kann man halt an die Kollegen stecken

00:23:53: und sie irgendwie neidisch machen.

00:23:54: Auch wenn man gar nicht am Strand liegt.

00:23:57: Sicher neben diesen ganzen Medienmöglichkeiten, die wir sehen,

00:24:00: wird es für 2025 noch ganz viel im Bereich Apps und KI's,

00:24:05: die sich wirklich nützlich machen zu sehen geben.

00:24:08: Da haben wir neulich schon drüber gesprochen.

00:24:11: In unserer Samsung-Spezialschulge.

00:24:15: Also die Agenten.

00:24:16: Das ist ein ganz großes Thema für 2025.

00:24:18: Wenn ihr dazu mal noch mehr wissen wollt,

00:24:21: ich hab das so ein bisschen als "Java's aus Iron Man"

00:24:23: bezeichnet in der vorletzten Folge.

00:24:25: Ich verlinke dir euch in den Show notes, klickt euch da mal rein.

00:24:28: Das ist das Samsung Unpacked Event gewesen, kann ich sehr empfehlen.

00:24:31: Es war super spannend.

00:24:32: Und es ist auch ne perfekte Überleitung zum Zukunftsrausch.

00:24:35: Weil Agenten einmal als großer Trend für 2025.

00:24:38: Mal gucken, was da noch auf uns zukommt.

00:24:44: Da war ja im Bereich KI in letzter Zeit sehr viel los, ne, Stefan?

00:24:48: Ja, da gab's eine riesengroße Überraschung aus China.

00:24:52: Da gab's jetzt auf einmal so ne Art Butnic-Moment,

00:24:56: wo mit DeepSeek R1 oder R1

00:25:01: eine KI aus China kam, die niemand auf dem Schirm hatte.

00:25:04: Niemand hatte DeepSeek irgendwie auf dem Schirm.

00:25:06: Und auf einmal kam da ein Modell raus, was scheinbar stärker

00:25:11: oder zumindest auf dem gleichen Niveau ist,

00:25:13: wie die aktuellen Topmodelle von OpenAI.

00:25:16: Und die große Überraschung oder das, was da wirklich für Furore

00:25:19: gesorgt hat, ist, dass das Modell angeblich nur 6 Mio. Euro

00:25:23: oder Dollar gekostet hat.

00:25:25: Aber das ist halt sehr, sehr mit Vorsicht zu genießen.

00:25:28: Und ich glaube, dass man da auch mit 6 Mio. Dollar

00:25:32: bei weitem nicht hinkommt.

00:25:33: Das ist halt die chinesischen Firmen ein großes Problem.

00:25:37: Die dürfen keine Hardware, die fürs KI-Training

00:25:41: und fürs Training von KI-Modellen erforderlich ist, importieren.

00:25:45: Also von Nvidia gibt's ja die Top-Hardware, die H100,

00:25:48: die unterliegt sehr starken Exportbeschränkungen schon länger.

00:25:50: China DAF oder chinesische Firmen dürfen nur relativ schwache

00:25:55: Hardware importieren, die fürs KI-Training erforderlich ist.

00:25:59: Jetzt gibt's aber Einschätzungen, dass DeepSeek doch an dieser H100,

00:26:03: kann man sich vorstellen, wie ne Mischung aus Graphikarte und Server,

00:26:08: oder dass eine von diesen Nvidia H100 kostet ungefähr,

00:26:11: weil ich in vorhin die Preise mal nachgeschaut,

00:26:14: kannste bei Cyberport bestellen, kostet 35.000 Euro.

00:26:17: Und Einschätzungen sind, dass DeepSeek ungefähr 50.000 Stück davon hat.

00:26:22: Von diesen H100, die sie eigentlich nicht haben dürften

00:26:26: aufgrund der Exportbeschränkungen.

00:26:28: Wenn man das mal ausrechnet, nur die Karten, nur diese Hardware,

00:26:31: das sind schon 1,75 Milliarden Euro.

00:26:34: Und das mit den 6 Mio. Euro,

00:26:36: da kommt man wahrscheinlich noch nicht mal auf die Stromrechnung drauf.

00:26:40: Grob abgeschätzt, gibt's vorhin mal kurz eingeteppte Taschen,

00:26:43: an der H100 braucht ungefähr 700 Watt, ohne Infrastruktur,

00:26:46: ohne alles. Das heißt, bei 50 Stück hast du 35 MW im Betrieb,

00:26:50: das sind dann am Tag 840 MW-Stunden,

00:26:52: oder ungefähr das, was 100.000 Haushalte an Energie verbrauchen,

00:26:56: also nur, um das mal einzuordnen, was da passiert.

00:26:59: Also, es ist keine Überraschung, dass Amazon, Google und Konsorten

00:27:03: die bauen oder kaufen oder den Bau beauftragen,

00:27:06: weil diese Rechenzentren so unfassbar viel Energie verbrauchen.

00:27:09: Ja, also, es ist eine große Überraschung,

00:27:12: dass DeepSeek R1 oder R1, da jetzt so um die Ecke kam,

00:27:16: aber die haben auch keine magische Lösung,

00:27:21: die die anderen nicht hatten.

00:27:23: Was die sehr gut machen ist wohl,

00:27:25: dass sie ihre Modelle mit synthetischen Beaten trainieren,

00:27:28: die von anderen Kali-Modellen erzeugt werden.

00:27:31: Also, die müssen nicht menschengemachte Daten nehmen,

00:27:35: um ihre KI-Modelle zu trainieren,

00:27:37: sondern die können von KI-Modellen generierte Daten nehmen,

00:27:40: um ihre Modelle weiter zu trainieren.

00:27:42: Und ein Punkt, den wir gerade sehen, Paradigmenwechsel ist,

00:27:46: es gibt zwei verschiedene Prinzipien,

00:27:48: wie aus diesen KI-Modellen, oder wie diese KI-Modelle stärker werden.

00:27:53: Eins ist Train-Time-Comput, das heißt,

00:27:56: wie viel Aufwand steckt man ins Training der KI-Modelle,

00:27:59: und das andere ist Test-Time-Comput.

00:28:01: Und Test-Time-Comput, das ist das, was gerade so KI-Modelle

00:28:05: schneller, besser macht, als es eigentlich vorher möglich war.

00:28:08: Das heißt, man erlaubt diesen KI-Modellen zu überlegen,

00:28:11: und zwar ganz ähnlich, wie wir Menschen das machen.

00:28:14: Wie lange muss ich nachdenken,

00:28:15: und wie viel Aufwand stecke ich ins Nachdenken rein?

00:28:18: Das kann dann dazu führen, dass manche Fragen

00:28:21: innerhalb von Sekunden beantwortet,

00:28:23: und bei manchen muss man auch mal zehn Minuten warten.

00:28:25: Das heißt, aktuell passiert viel Fortschritt dadurch,

00:28:28: dass KI-Modelle antworten und weniger dadurch, wie es Training ist.

00:28:32: Das skaliert aktuell viel besser als das Training.

00:28:34: Wenn ihr da Lust habt, noch was nachzulesen,

00:28:36: ihr findet sicherlich sehr viel dazu auf Inset Digital und auf Next Pit.

00:28:40: Die Artikel werde ich euch mal auch in die Show Notes verlinken.

00:28:43: Lohnt sich auf jeden Fall, das mal auch selbst auszuprobieren.

00:28:46: Apropos persönliche Erfahrungen,

00:28:48: da gehen wir jetzt in der nächsten Rubrik rein.

00:28:50: Favoriten.

00:28:52: In diesen Favoriten geht es um das, was Stefan oder was du eigentlich

00:28:57: mit KI selbst so machst.

00:28:59: Ich mache tatsächlich, um vielleicht mit dem ursprünglichen Thema

00:29:02: anzufangen, KI und Kunst, benutze es ab und zu in Fotoschrauben.

00:29:06: Ich benutze KI seit einer ganzen Zeit,

00:29:08: um komplexe Dokumente schnell zu durchsuchen.

00:29:11: Was ist deine Go-to-KI, die du nutzt?

00:29:14: Ich habe tatsächlich ein bezahltes Abo privat von OpenAI

00:29:18: und von Google Gemini Advanced.

00:29:20: Also ich benutze beides, aber aktuell tatsächlich mehr OpenAI.

00:29:24: Also gerade für die Arbeit stelle ich mir generell vor,

00:29:27: viele, die zuhören, auch sagen, klar, auf dem Handy,

00:29:29: was vielleicht merkt man da auch schon gar nicht,

00:29:32: dass man wirklich viel KI nutzt, aber so bewusst KI nutzen,

00:29:35: machen bestimmt sehr viele Arbeitskontext.

00:29:37: In der Redaktion, wir arbeiten ganz viel mit Information,

00:29:40: mit Statistiken, mit technischen Daten von Produkten.

00:29:43: Und wie kriegt man das alles sortiert?

00:29:45: APIs.

00:29:47: Genau, wie du gesagt hast, dann gibt es APIs für alles Mögliche,

00:29:50: ob man eine Zonliste von URLs hat

00:29:52: und man guckt über die Google Analytics API nach.

00:29:55: Und diese Artikel dann in den letzten X Wochen

00:29:58: für Abrufzahlen gehabt.

00:29:59: Und das ist eigentlich was, was wir eingangs auch schon erwähnt haben.

00:30:03: Die Agenten, die über mehrere Dienste und mehrere Anwendungen hinweg

00:30:06: Informationen für dich sammeln können,

00:30:08: das kannst du dir damit quasi selber bauen.

00:30:11: Und es ist tatsächlich auch, finde ich, gar nicht so schwierig,

00:30:14: mit Apps Scripts, sich da was zusammenbasteln zu lassen.

00:30:17: Klar, man muss immer sich den Code natürlich anschauen.

00:30:20: Man kann nicht blind irgendeinen Code aus ChatGPT da reinkopieren,

00:30:25: das ist nicht so ohne Weiteres eine gute Idee.

00:30:29: Aber es ist echt krass, was da funktioniert.

00:30:32: Ich sehe schon, das ist unsere nächste Folge.

00:30:34: Wir bauen uns eine gemeinsame API und machen so eine kleine Anleitung,

00:30:38: wie das funktioniert.

00:30:39: Total spannend, wie du KI selbst nutzt.

00:30:42: Ihr könnt ja uns mal schreiben.

00:30:44: Auch in die Kommentare zu dieser Podcast-Folge.

00:30:46: Nutzt ihr KI, welche KI's nutzt ihr, was empfiehlt ihr,

00:30:49: wo sagt ihr, ihr habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht?

00:30:52: Ich würde mich auch gerne interessieren.

00:30:55: Geht auch gerne auf die Instagram-Seite, Inzit digital,

00:30:57: da können wir auch gemeinsam diskutieren.

00:31:00: Danke schön, Stefan, dass du heute wieder am Start warst.

00:31:03: Vielen Dank für die Einladung. Immer gerne.

00:31:05: Freu dich auf morgen.

00:31:06: Die gute Nachricht zum Ende jeder übermorgen Folge

00:31:10: kommt auch aus dem Bereich KI, dieses Mal aber aus der Medizin.

00:31:14: Forscherinnen und Forscher aus Magdeburg

00:31:16: arbeiten daran, mit künstlicher Intelligenz

00:31:18: Rückenschmerzen zu lindern.

00:31:20: An der Uni wurde eine App entwickelt,

00:31:22: die die Zukunft Ärzte, Patienten und Therapeuten verbinden,

00:31:25: damit sie ihr Wissen teilen können.

00:31:26: So sollen Behandlungen viel einfacher und besser funktionieren.

00:31:30: Auf mehr KI übermorgen freuen sich auch Laura von Samsung

00:31:33: und KI-Künstler Julian.

00:31:35: Ich freue mich auf morgen, weil ich gerade in einem Projekt arbeite,

00:31:38: bei dem wir versuchen, die Titanic zum Leben zu erwecken,

00:31:42: mit KI-Tools, weil es ganz wenig reale Fotos von diesem Schiff gibt.

00:31:47: Das wurde so, glaube ich, noch nicht gemacht bisher.

00:31:50: Das ist auch für mich wieder der Sweet Spot,

00:31:52: den ich am spannendsten finde, etwas Neues,

00:31:54: wo mir noch nicht ganz klar ist, ob ich das überhaupt kann.

00:31:57: Aber mich da reinfressen muss.

00:31:59: Und am Ende stehen hoffentlich sehr hochauflösend visualisierte Ansichten

00:32:03: der Titanic, die es so noch nicht gab.

00:32:06: Und da freue ich mich total darauf, an diesem Projekt gerade zu arbeiten.

00:32:09: Ich freue mich auf morgen, weil wir dieses Jahr

00:32:11: ganz viele Neuheiten auf den Markt bringen werden.

00:32:14: Neue Galaxy-I-Features und auf jeden Fall ganz vielen Menschen

00:32:18: draußen neue Bereichungen eindringen können.

00:32:20: In Bezug auf Kreativität, aber auch Produktivität.

00:32:23: Also, seid gespannt, wir arbeiten in Hochdruhen für euch.

00:32:26: (Dynamische Musik)

00:32:27: Und ich freue mich, wenn ihr unseren Podcast

00:32:37: eine Bewertung und ein Abo dalasst.

00:32:39: Dann verpasst ihr auch die nächste Folge nicht.

00:32:41: Die gibt's ja schon am Samstag, das ganze Gespräch mit Laura und Julian

00:32:45: über Fotografie und künstliche Intelligenz.

00:32:47: Und dann die nächste über Morgenfolge.

00:32:49: Bis dahin, freu dich auf morgen.

00:32:52: (Dynamische Musik)

00:32:58: (Dynamische Musik)

00:33:03: [MUSIK]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.